Premium Badge Aus dem App Store herunterladen Hol dir Bikemap auf Google Play Turn-by-Turn-Navigation Offline Maps Bike Type Optimized Routing Premium Maps Individueller Fahrradcomputer Routen-Export Route Previews Sturzerkennung Premium Support

Radroute Emscherradweg 6./ DO Mengede - Henrichenburg 2016

8 km Distanz
9 m Aufstieg
11 m Abstieg

(1 Bewertung)

So weiter im Text was den Emscherradweg angeht.

Die Streckenbeurteilung fällt bei mir nur mit einem befriedigend aus, weil in diesem Teil des Emscherradweg einfach noch zuviel in Sachen Baustelle und den daraus resultierenden Umleitungen gezaubert wird.

Deshalb auch gleich hier die Umleitungen/ Umfahrungen im einzelnen, auch entsprechend beschrieben. Als erstes die kurze Variante Emscherradweg Umleitung Mengede - Ickern. Die große Beschreibung der Emcherradweg Umleitung Mengede-Ickern-Brandheide könnte dann schon Bände sprechen.

Steht am am Ende des Emschradwegs 5. DO Huckarde - Mengede kann man die Zufahrt nach DO Mengede rein ist recht gut erkennen. Also Rotphase für die Stinkekisten abwarten und rüber über die "Waltroper Straße". Dieses Zufahrtsgitter ist noch recht gut zu durchfahren, nur halt langsam.

Der Weg ist bis zur nächsten Querstraße, der "Siegenstraße" ist eher schmal und ähnelt mehr einem Trampelpfad.

Obacht!: das Zufahrtsgitter an der "Siegenstraße" ist eher schmal und steht auch noch für beide Fahrtrichtungen in einem ungünstigem Winkel. Schon mit einer Gepäcktasche bleibt man schnell hängen. Auch der Bürgersteig ist recht schmal, PKW´s können queren. Besser ist, absteigen und Obacht.

Ab dort ist der Emscherradweg aber gut breit, immer noch recht frisch gemacht (wassergebundene Oberfläche) und auch die Wegführung ist logisch und gut ersichtlich. An der "Strünkedestraße" gibt es einen Kiosk als Pausenpunkt.

Leider ist dann kurz danach die offizielle Wegführung bald zuende. So wie ich das bis jetzt sehe lohnt aber ein weiteres Schönmachen noch nicht so ganz, da wohl immer noch Baufahrzeuge passieren.

Es geht also zunächst über zumindest ordentlich breite aber auch hin und wieder holperige Betonpiste unter der B236 hindurch.

Kurz danach wird es aber recht schön. Wieder ordentlich gemachte wassergebundene Fahrtstrecke führt an den Regenrückhaltebecken vorbei. Immer wieder schön zu sehen, Schwäne oder anderes Getier.

Ein dann von weitem Sichtbarer Turm, deren Bedeutung sich mir bis heute nicht ganz erschlossen hat, gibt dann einen Schnittpunkt zu eine leider noch zu fahrenden Umleitung her. An dem Punkt habe ich aber schon verschnauft und Bilder gemacht.

Hat man dann aber die Umleitung gefahren kommt man wieder auf den ursprünglichen Emscherradweg.

Der ist im groben gute 2 Meter breit und hin und wieder von der Oberflächenbeschaffenheit durchwachsen bis gut. Man muß aber immer wieder kleinere sowie größere Querstraßen passieren. Und weil das so ist gleich ein...

Obacht!: ...an der "Horststraße". Hat man die gequert, geht es nicht nur recht fix steil bergab sondern in Kombination mit dem Zufahrtsgitter ist das schon haarig. Übrigens auch aus der anderen Richtung. Fahrkünstler können sich da ja gerne versuchen.

Der weitere Streckenverlauf ist eher unaufgeregt, aber schön-nett, wenn er denn mal wieder ganz befahrbar ist.

Bei der Umfahrung des 2rad Anderl findet man an der "Vinckestraße" einen Kiosk der auch am Wochenende geöffnet hat.

Ist man an der "Wartburgerstraße" angekommen geht es rechts ab in Richtung der neuen Kanalbrücke. Hier ist die Streckenführung für Radler zusammengeschustert - sorry kann man anders so nicht sagen.

Est gibt es ein kurzes Stück gar nix, man darf-kann-muß auf der Straße fahren, dann wird eine Radwegbenutzungs mittels Verkehrszeichen angeordnet und kommt dann auch auf ein kurzes Stück Radfußwegkombi. Dann steht man aber erstmal an einer Doppelampel mit Anforderungsdrückung (geht eigentlich recht flux) und fährt über die neue Brücke.

Dann ist aber wieder Schluss mit jeglicher Radwegstrecke, denn es wird "nett" *rümpf die Nase* auf die Straße geführt. Entsprechend ambitionierte PKW-Lenker sind hier nicht immer darauf eingerichtet, also...

Obacht!

Ohnehin muß man bei den Tennishallen (linksseitig) die Straßenseite wechseln.

-----

In der Vergangeheit waren auch einige Abschnitte immer wieder mal befahrbar. Sollte hier mal alles baustellenmäßig fertig sein, würden die Wegstrecken die gleichen Eigenschaften haben wie die vorherigen. Etwa 2 Meter breit, wassergebundene Oberflächen und immer wieder mal einen Straßenquerung.

Ich hoffe das wird mal bald was. Derweilen sind halt die Umfahrungen angseagt.

-----------

Leckerlie!: wenn man aus Westen kommend den Emscherradweg direkt vor 2rad Anderl fährt, schaut man erstmal verdutzt, weil eine Fortführung kaum ersichtlich ist. Es geht aber rechts vom Laden weiter, wo dann auch recht klein und unscheinbar das Emscherradweg-Schild steht. Man fährt so zusagen um den Laden rum.


5,0
(1)