
Montafon-Tours by McZipp
Una raccolta di 3 percorsi ciclistici, creata da Niels Zipp.
Panoramica
Informazioni su questa raccolta
Tourensammlung für das Montafon
- 3
- Percorsi
- -:--
- Durata
- 160,8 km
- Distanza
- ---
- Velocità media
- 6.696 m
- Salita
- 7.389 m
- Discesa
Montafon-Tours by McZipp
Percorsi in questa raccolta
Tutti i 3 percorsi di questa raccolta possono essere aperti sulla mappa o nell’app Bikemap per ulteriori dettagli, dove puoi modificarli nel pianificatore di percorsi oppure scaricarli come file GPX o KML. Usali come base per pianificare i tuoi giri o lascia che Bikemap ti guidi lungo di essi.
Rätikon-Umrundung
Percorso ciclabile a Sankt Gallenkirch, Vorarlberg, Austria
Diese Tour ist ein wahres Prachtstück, aber nur für Mountainbiker, die das Extreme mögen. Fantastische Aussichten, sowohl flowige, als auch sehr technische Trails mit Absturzgefahr. Manche Wege sind auch "verboten".
Wir starten entweder in Sankt Gallenkirch und pedalieren größtenteils auf einr leicht befahrenen Straße nach Gargellen, oder wir starten direkt dort. Kurz hinter Gargellen begegnen wir direkt das erste mal einem Zweirad-Verbot, welches man jedoch umfahren kann, indem man ca hundert Meter vorher auf einen parallel verlaufenden Weg ausweicht, welcher kur nach dem Schild wieder zurückführ. Nun geht es auf einer Schotterpiste immer weiter bergauf; zu beiden Seiten flankiert von mächtigen Gipfeln. Dann überqueren wir den Bach und können ziemlich bald anfangen unser Bike zu tragen - etwa anderthalb Kilometer - bevor wir unser erstes Ziel, das Schlappiner Joch an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz erreichen.
Es folgt eine spaßige, nicht sehr anspruchsvolle Singletrail-Abfahrt nach Schlappin, von wo aus wir auf einem kleinen Asphlatsträßchen weiter ins Tal rollen. Dort folgen wir dann dem Bach Landquart nach Küblis.
Hier beginnt der anspruchvollste Anstieg des heutigen Tages - über 1400 Höhenmeter geht es hinauf. Zu Beginn fahren wir noch ein Stück Fahrstraße, bevor wir die Zivilisation immer weiter hinter uns lassen. Achtung! Hier kommen eins zwei Abschnitte von ein paar hundert Metern, welche für Radfahrer "verboten" sind normalerweise begegnet man dort kaum einer Menschenseele, wer trotzdem lieber schiebt verliert auch nciht so viel Zeit und kann die Aussicht besser genießen. Schließlich kommt man in Sankt Antönien an. Wenn man die Tour auf zwei Tage aufteilt, wäre hier eine gute Möglichkeit für eine Übernachtung.
Wir folgen der Strecke des Swiss Epic und sind flankiert von motivierenden Sprüchen schnell wieder abseits der Zivilisation. Auf einem Schotterweg geht es in Serpentinen hoch zum Bärgli, von wo aus es dann auf einem schönen Singletrail weniger steil zur Carschinahütte weitergeht.
Auf der Carschinahütte sollte man erstmal eine kleine Pause machen, etwas essen oder zumindest trinken und die grandiose Aussicht genießen. Gefühlt ist man hier schon kurz vor dem Ziel, jedoch hat der verbleibende Teil noch ganz schön in sich. Zu Beginn kommt man auf dem 1a Singletrail richtig in Flow, jedoch nimmt der Anspruch immer weiter zu. Wer tschnisch geübt ist, kann hier noch fast alles fahren, alle anderen wird das hier viel Kraft und Zeit kosten. Wem das alles jetzt bereits zu viel ist, der sollte seinen Weg an der Abzweigung nicht Richtung Schweizer Tor, sondern Richtung Cavelljoch und dann über den Lünersee fortsetzen. Dies ist zwar ein Umweg, jedoch ist der technische Anspruch und die Absturzgefahr deutlich geringer. Wir folgen aber dem Weg zum Schweizer Tor und dieser wird immer schmäler und das Gelände anschüssiger. Bald haben wir eine Felswand und ein Geröllfeld rechts von uns und das Nichts links von uns. Und vor uns: Ein schmaler Pfad, nicht viel mehr als Fußbreit. Doch der Weg wird auch wieder besser und wir erreichen den Fuß des Schweizer Tors. Hier wird es aber auch schon wieder kniffelig: Es muss geklettert werden. Mannshohe Stufen müssen erklommen werden. Auch in der Gruppe nicht leicht und alleine ein Abenteuer für sich.
Oben angekommen etnlohnt der Blick zurück, dann aber für den harten Aufstieg.
Nun folgt nur noch die letzte Abfahrt mit fast 1500 Tiefenmetern. Die ersten auf Trails, dann auf Schotterwegen und ab Rellstall dann auf Asphalt. Etwas kurios: Wegen Steinschlaggefahr ist ab Rellstall die Abfahrt wieder verboten - eine sinnvolle Alternative ins Tal gibt es aber nicht.
Bei Fragen oder Vorschlägen zur Verbesserung der Strecke gerne melden.
- 73,6 km
- Distanza
- 2.540 m
- Salita
- 3.249 m
- Discesa
Gaschurner Trail-Runde
Percorso ciclabile a Gaschurn, Vorarlberg, Austria
"Klein, aber fein." Oder "Kurz und Knackig." So könnte man diese Tour in wenigen Worten beschreiben.
Wir starten in Gaschurn und folgen am Spar vorbei erst einmal dem Radweg in Richtung Sankt Gallenkirch / Schruns. Nach einem kleinen Tunnel fahren wir links über den Parkplatz vom Mountain Beach auf einen kleinen Trail am Bach entlang. Irgendwann biegen wir dann nach links ab über eine Brücke und dann gleich wieder rechts. An einer Trinkwasserstelle kommen wir auf einen weiteren schönen Trail entlang der Ill, bis wir auf eine Straße treffen, der wir ersteinmal bergauf folgen. Auf besfestigten Wegen geht es nun in Serpentinen hoch zum Brunella Wirt, bevor es etwas abflacht und dann teils trailig und phasenweise technisch anspruchsvoll weitergeht zur Alpe Nova. Wer will kann sich hier für den letzten Teil des Anstiegs stärken. Denn mit Anstiegen von phasenweise über 20 Prozent wird dieser Teil kein Zuckerschlecken. Oben angekommen gibt es dafür ein schönes Panorama und auch hier nochmal die Möglichkeit, sich in der Nova Stoba zu stärken.
Die "Abfahrt" beginnt erstmal mit einem ebenen bzw. leicht ansteigendem Trail, auf der Karte gekennzeichnet mit S2, aber wirklich leicht zu fahren. Hier sind allerdings einige Fußgänger unterwegs, auf die man achten sollte.
Dann, nach etwa 700 Metern beginnt die eigentliche Abfahrt. Hier wird es eng und verblockt; die Spitzkehren zwingen eventuell zum Absteigen.
Irgendwann kommen wir dann an einer Ansammlung von Hütten an und biegen nach links auf die Forststraße ab und einige hundert Meter später wieder rechts. Bald wird aus dem Weg wieder ein Trail; diesmal wird es noch etwas anspruchsvoller - die Wurzeln machen ein S3 bis S4 draus. Wer mag, kann diesem Trail bis ins Tal folgen, wir biegen aber bald links ab und drehen eine Schleife um die Versettla Mittelstation mit ein paar Wiesentrails.
Wieder im Wald folgen wir ein paar sehr schönen, teils fast schon flowigen Trails ins Tal.Zwischendrin kommen wir nochmal auf die Fahrstraße und wer S3 oder S4 nicht fahren kann und auch nicht schieben möchte, der sollte auf dieser bleiben, denn mit ein paar engen Treppen wird's nochmal technisch. Die letzten Meter können dann wieder entspannt ins Tal gerollt werden.
Hinweis: Die Strecke ist mit S3-Skills fast vollständig zu fahren, aber ab und zu wird man trotzdem kurz schieben oder tragen müssen.
Keine Gewähr darauf, dass alle Wege mit dem MTB befahren werden dürfen.
- 25 km
- Distanza
- 1.230 m
- Salita
- 1.213 m
- Discesa
3-Hütten-Tour (Heilbronnen, Friedrichshafener & Wießbadener Hütte)
Percorso ciclabile a Gaschurn, Vorarlberg, Austria
Nichts für schwache Waden!
Viele Trails, viele steile Rampen, viele tolle Aussichtspunkte.
Meine Empfehlung: Speckbrot auf der Heilbronner Hütte, Gulschsuppe auf der Friedrichshafener Hütte und den weltbesten Kaiserschmarrn auf der Wießbadener Hütte.
Die Tour beginnt in Partenen und folgt der alten Asphaltstraße hoch zum Kopsee. Kurz vor dem See biegen wir jedoch links ab Richtung Alpe Verbella / Neue Heilbronner Hütte. Bei wechselnden Steigungen geht es nun zur Heilbronner Hütte, wobei der letzte Anstieg vor der Hütte so manchen Radfahrer (auch eBiker) zum Absteigen zwingt. Hinter der Heilbronner Hütte geht es weiter bergauf über einige Steinfelder und durch einen kleinen Bach. Jetzt wird es richtig steil; selbst das Schieben des Rades wird zu einer Herausforderung. Doch die Mühe lohnt sich. Nicht nur wegen der Aussicht - auch der Trail runter zur Friedrichshafener Hütte macht einen riesen Spaß. Nach der Hütte geht es auf anspruchsvollen Trails weiter bergab in Tal. Und von dort aus wieder auf Radwegen bergauf nach Wirl. Von hier aus geht es parallel zur Silvretta Hochalpenstraße hoch zum Vermuntstausee und dann weiter ins Ochsental zur Wießbadener Hütte. Gestärkt geht es dann wieder vorbei am See, teils auf der Hochalpenstraße, teils auf Trails, 1500 Tiefenmeter zurück nach Partenen.
- 62,2 km
- Distanza
- 2.926 m
- Salita
- 2.927 m
- Discesa