September 2011: "Landschaft erzÀhlt Geschichte(n)"

Un percorso ciclabile con partenza da Soest, North Rhine-Westphalia, Germany.

Panoramica

Su questo percorso

13

Die Radroute beginnt am Eingang des Tennisclubs Blau-Weiß im Stadtpark Soest. (FĂŒr den Einstieg in Bad Sassendorf empfiehlt sich der Beginn bei der Station 31, Straße "An der Rosenau".)

<br />Die Strecke ist im ersten Teil leicht ansteigend und folgt der ehemaligen Bahntrasse der WestfĂ€lischen Landeseisenbahn auf einer LĂ€nge von 7 Kilometern bis auf eine Höhe von 200 Metern ĂŒ.NN. Dann wird die Strecke leicht abfallend bis eben.

<br />Die an der Trasse liegenden geologisch, geschichtlich oder naturkundlich interessanten Orte werden mit Stationen erlÀutert.

<span style="font-size: 12pt; font-family: "Times New Roman","serif";"><br /></span>

-:--
Durata
29,1 km
Distanza
143 m
Salita
142 m
Discesa
---
VelocitĂ  media
---
Altitudine max.
TourismusKreisSoest
TourismusKreisSoest

creato 14 anni fa fa

QualitĂ  del percorso

Tipi di percorsi e superfici lungo il percorso

Punti salienti del percorso

Punti di interesse lungo il percorso

  1. Punto di interesse dopo 0,4 km

    1) Die Schledde - Dieser Bach ist kein Quellfluss, er leitet nur das gesammelte OberflĂ€chenwasser in der regenreichen Zeit von den HĂ€ngen des Haarstranges ins Tal. Die Schledde fließt bei Oestinghausen in die Ahse.

  2. Punto di interesse dopo 0,7 km

    2) Der historische Hellweg - Wir fahren hier auf dem sogenannten "Alten Hellweg", dies ist die Trasse des ehemaligen historischen Hellweges von Soest nach Paderborn. Dieser Weg war frĂŒher nicht befestigt.

  3. Punto di interesse dopo 2 km

    3) Steinbruch Silberg - Im Mai 2011 wurde hier eine Schautafel aufgestellt. Auf dieser gibt es eine Menge ErklÀrungen zu dem seltenen geologischen Aufschluss.

  4. Punto di interesse dopo 3,5 km

    4) Schnadstein 1999 - Wir haben soeben die Autobahn Unna-Kassel (A 44) unterquert und damit auch die Stadtgrenze zwischen Soest und Bad Sassendorf erreicht. 10 Meter hinter der AutobahnbrĂŒcke lacht uns links ein Schnadstein von 1999 an.

  5. Punto di interesse dopo 4,9 km

    5) Alter Bahnhof Elfsen - Dieses allein stehende Haus ist der alte Bahnhof der frĂŒheren WestfĂ€lischen Landes-Eisenbahn (WLE) fĂŒr die Orte Elfsen, MĂŒllingsen und Beusingsen. Am Rande des Radweges erkennt man auch noch die ehemalige Bahnsteigkante.

  6. Punto di interesse dopo 5,2 km

    6) RadfahrerbrĂŒcke - Diese schmale BrĂŒcke ĂŒber die B 475 wurde extra fĂŒr die um 1985 neu angelegte Radtrasse gebaut. Von hier hat man einen schönen Ausblick in die nördliche und sĂŒdliche Soester Börde.

  7. Punto di interesse dopo 5,9 km

    7) Naturdenkmal Eiche - Scharf links in etwa 300 Metern Entfernung sehen wir mitten im Feld eine einsame alte Stiel-Eiche. Sie steht als Naturdenkmal unter Schutz. An dieser Eiche verlief im Mittelalter der Handelsweg Soest - Frankfurt vorbei.

  8. Punto di interesse dopo 7 km

    8) Soester SĂŒd-Landwehr - An dieser Stelle kann man auf der linken Seite im Wald noch sehr gut einen Teil der mittelalterlichen Soester SĂŒd-Landwehr erkennen, die von Ampen im Westen bis Neuengeseker Heide im Osten reichte. Sie wurde etwa im Jahre 1300 angelegt, in der Mitte der Wall, an den Seiten die LandwehrgrĂ€ben.

  9. Punto di interesse dopo 7,2 km

    9) Höhe 200 Meter ĂŒ. NN - Hier an dieser T-Kreuzung fĂŒhrt die ehemalige Eisenbahntrasse geradeaus und dann in einem großen Bogen weiter auf den nĂ€chsten Bahnhof Hakeloh zu. Wir befinden uns hier auf einer Höhe von genau 200 Meter ĂŒber dem Meeresspiegel (ĂŒber NN.), der höchste Punkt unserer Radwanderung.

  10. Punto di interesse dopo 7,2 km

    10) Altes Wegepflaster - Dieser alte Weg war frĂŒher ein Hauptverbindungsweg von Bad Sassendorf auf die Haarhöhe und weiter ins Sauerland. Hier holten sich die Salzsieder mit Fuhrwerken ihr Feuerholz zum Sieden des kostbaren Salzes. An dieser Stelle ist noch zu erkennen, dass die Fahrbahn mit Setzsteinen gepflastert war.

  11. Punto di interesse dopo 7,3 km

    11) Beusingser Warte - Genau hier stand im Mittelalter die Beusingser oder RĂŒder Warte, also ein Wartturm mit einem Schlagbaum als Barriere. Die Beusingser Warte war der Durchlass fĂŒr die mittelalterliche Handelsstraße Soest-Frankfurt.

  12. Punto di interesse dopo 9,2 km

    12) Rundblick in die Landschaft - Dieser Standpunkt (187 Meter ĂŒ. NN) erlaubt nach Norden hin einen weiten Blick ĂŒber die fruchtbaren Feldfluren der Hellwegbörde in die westfĂ€lische Bucht. Die offenen Feldfluren sind wichtige LebensrĂ€ume fĂŒr eine Reihe typischer Pflanzen und Tiere. Im Osten erkennen wir das engmaschige Netz der unbefestigten Feldwege, die eine wichtige Funktion fĂŒr die LebensrĂ€ume der Tiere haben. Auch Wiesenweihen sieht man hier oft.

  13. Punto di interesse dopo 9,6 km

    13) Neuengeseke - Neuengeseke gliedert sich in ein Ober- und ein Unterdorf, verbunden durch den Haienpoth, einem Bachlauf, der aus der sĂŒdlich gelegene „Neuengeseker Heide“ kommt. Charakteristisch fĂŒr Neuengeseke ist die Bauweise mit Bruchstein, der schon frĂŒh in der NĂ€he des Ortes gefunden wurde.

  14. Punto di interesse dopo 11,4 km

    14) Enkesen - Das Dorf Enkesen ist urkundlich im Jahr 1229 das erste Mal erwÀhnt worden und feierte 2004 das 775 jÀhrige Bestehen. Das hier stehende Ehrenmal wurde 1922 errichtet. Kriegerdenkmale gibt es in fast allen Dörfern. Sie sollen an die gefallenen Söhne des Dorfes des ersten und zweiten Weltkrieges erinnern.

  15. Punto di interesse dopo 13,3 km

    15) Wegekreuz bei Seringhausen - An dieser Stelle können wir erkennen, dass wir nicht mehr in dem Rechtsgebiet des ehemaligen mittelalterlichen Soester Territoriums sind, da sich auf der gegenĂŒberliegenden Seite auf der Böschung ein christliches Wegekreuz befindet. Das Soester Territorium wurde nach der Reformation 1532 evangelisch. Solche Wegekreuze waren seitdem im Soester Staatsgebiet nicht mehr gewĂŒnscht. Wir sind jetzt im ehemaligen kurkölnischem Herzogtum Westfalen.

  16. Punto di interesse dopo 13,6 km

    16) Dorf Seringhausen - Den Mittelpunkt des zu Erwitte gehörenden Ortsteiles bildet die historische Fachwerkkapelle. GebĂ€ude, Mauern und GroßgrĂŒn vermitteln im Ortskern noch ein ursprĂŒngliches, dörfliches Bild. Durch dieses Dorf verlief im Mittelalter die Soester Ost-Landwehr, gebaut 1438. Sie fĂŒhrte vom Möhnefluss bei Allagen bis zur Lippe bei Schoneberg.

  17. Punto di interesse dopo 13,8 km

    17) Kriegerdenkmal Seringhausen - Am Ende der Kreisstraße steht links das große Kriegerdenkmal. FĂŒr das kleine Dorf (72 Einwohner) eine sehr beachtliche GedenkstĂ€tte.

  18. Punto di interesse dopo 14,9 km

    18) Lohner Warte - Hier an der Lohner Warte war eine sehr geschichtstrĂ€chtige Stelle des Mittelalters. Der Nasenstein, der alte Wegweiser (Handweiser) und eine Schautafel geben Kenntnis von der Geschichte an der Lohner Warte. Außerdem fĂŒhrt hier auch der im Jahre 2010 ausgeschilderte Jakobs-Pilgerweg ĂŒber den alten Hellweg von Paderborn nach Dortmund entlang. Er ist mit einer Jakobs-Muschel markiert.

  19. Punto di interesse dopo 15,4 km

    19) GroßsteingrĂ€ber - Rechts auf dem Feld ergraben ArchĂ€ologen schon einige Jahre Relikte aus der Jungsteinzeit (ca. 3-5 Tausend Jahre v.C.). Sie legen dort GroßsteingrĂ€ber frei (im Volksmund auch SteinkistengrĂ€ber genannt), in denen ĂŒber Jahrhunderte die Sippenangehörigen beerdigt wurden. Ein Hinweis darauf, dass diese Gegend am Hellweg schon vor Urzeiten besiedelt war.

  20. Punto di interesse dopo 16,9 km

    20) Schnadstein 1978 - Ein schöner Platz, um auf der Ruhebank einen Moment zu verweilen. Nach Auskunft eines Heimatfreundes aus Horn wurde 1978 vom Schmerlecker und Horner SchĂŒtzenverein ein Schnadgang organisiert, wobei die Grenze nach Horn und Schallern kontrolliert und dieser Schnadstein gesetzt wurde. An diesem Ort stoßen die Grenzen von Horn, Schallern und Schmerlecke zusammen.

  21. Punto di interesse dopo 18,2 km

    21) Die JĂŒlmecke - Der Bach JĂŒlmecke gehörte zur Ostlandwehr des Territoriums Soest. Von der Lohner Warte verlief die Landwehr durch das breite Tal der JĂŒlmecke bis zum sog. "HĂŒser Baum" an der Kreisstraße Schallern-Wiggeringhausen.

  22. Punto di interesse dopo 19,1 km

    22) Dorf Schallern - Schallern ist der westlichste Ortsteil Erwittes. Es ist eine lÀndlich geprÀgte Ortschaft mit Haufendorfcharakter. Der Mittelpunkt Schallerns ist die St. Georg Kapelle, eine Rekonstruktion der 1649 vom damaligen Weihbischof Bernard Frick eingeweihten Fachwerk-Kapelle.

  23. Punto di interesse dopo 20 km

    23) Obstwiese westlich Schallern - Hier hat die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz die Pflege einer alten Obstwiese ĂŒbernommen. Diese alten ObstbĂ€ume weisen eine heute fast verlorene Vielfalt von Obstsorten unterschiedlichster Verwendungszwecke und GeschmĂ€cker auf. Die Obstwiese ist auch Lebensraum fĂŒr Vögel wie den Steinkauz oder den Feldsperling. Im Herbst ist das Fallobst willkommene Nahrung fĂŒr Vögel, Igel, Hornissen und Schmetterlinge wie den Admiral, einem Zugvogel unter den Schmetterlingen.

  24. Punto di interesse dopo 21,1 km

    24) Aussichtsturm Loerbrockshof - Hier schauen wir nach rechts und sehen in ca. 600 Meter Entfernung einen Turm. Der Turm wurde 1919/1920 vom damaligen Gutsbesitzer Paul Blume gebaut, um die Arbeiter auf den umliegenden Feldern besser kontrollieren zu können.

  25. Punto di interesse dopo 21,5 km

    25) AhsebrĂŒcke - Der weitrĂ€umige Charakter der Börde wird hier durch die Niederung der in Lohne in einem großen Quellteich entspringenden Ahse unterbrochen. Entlang der Ahse befinden sich im Naturschutzgebiet „Ahse nördlich Lohne“ GrĂŒnlandreste mit KopfbĂ€umen und ein den Bach begleitender Gehölzsaum, Lebensraum fĂŒr die Nachtigall. An der Ahse sind Eisvogel und Gebirgsstelzen zu Hause, im Wasser lebt die Groppe oder MĂŒhlkoppe.

  26. Punto di interesse dopo 21,8 km

    26) Ehemalige PapiermĂŒhle - Der Weg auf dem wir uns befinden heißt "Papierne Trift". Er soll an die ehemalige Leiffermannsche PapiermĂŒhle erinnern, die hier Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet wurde und bis ca. 1850 in Betrieb war. Danach wurde sie zur GetreidemĂŒhle umgebaut. Erst 1960 wurde die MĂŒhle stillgelegt. GebĂ€udereste sind noch vorhanden.

  27. Punto di interesse dopo 22,4 km

    27) Cafe O-Ahse - Nachmittags nach 14.00 Uhr gibt es hier eine Tasse Kaffee und leckeren Kuchen. Es lohnt sich bei dem netten Wirt das Innere des alten Fachwerkhauses anzuschauen.

  28. Punto di interesse dopo 22,6 km

    28) Die MĂŒhle und der Quellteich - Der Quellteich der Ahse hat sieben als Trichter am Grund des GewĂ€ssers ausgebildete Quellen. Seine Wassertemperatur betrĂ€gt immer etwa 9oC. Er friert daher nie zu. In der MĂŒhle wurde vor dem Jahr 1900 Öl gemahlen, spĂ€ter Getreide. 1910 wurden 3 WasserrĂ€der durch eine 16 PS starke Turbine ersetzt. 1962 wurde sie stillgelegt. Seit 1983 dienen Teile der MĂŒhle als Biologische Station der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU).

  29. Punto di interesse dopo 22,9 km

    29) Kirche Lohne - Die Kirche St. Pantaleon ist eine sehr alte, seit der Reformation evangelische Kirche. Sie wurde um 1200 gebaut und gehörte dem Kloster St. Pantaleon in Köln. Es lohnt sich einen Blick hinein zu werfen. Interessant ist das Hungerloch in der Ă€ußeren Westwand der Kirche. Hier durften die Pestkranken die Predigt verfolgen. Die vielen Grabmale des historischen Kirchhofes sind ein besonderes Erlebnis. Der Bewuchs sowie die Anordnung der Grabsteine und -platten haben ihm den Ruf eingetragen, der schönste alte Friedhof in Westfalen zu sein.

  30. Punto di interesse dopo 23,4 km

    30) Kulturdenkmal Hohlweg - Dieser Rest eines alten Hohlweges ist ein Relikt des uralten historischen Hellweges. Er steht unter Denkmalschutz. (Kulturdenkmal Hohlweg)

  31. Punto di interesse dopo 24,5 km

    31) Rosenauquellteich - Diese Quelle reiht sich in den Quellsaum ein, der annĂ€hernd parallel zu der nördlichen Seite der B1 von Unna ĂŒber Werl, Soest, Erwitte, Geseke nach Paderborn verlĂ€uft. Das im Bereich des Haarstranges versickernde Wasser fließt unterirdisch ab und tritt am Rande des sogenannten Emschermergels wieder zu Tage. Die eigentliche Quelle liegt unter dem Haus Nr.12.

  32. Punto di interesse dopo 25,4 km

    32) Rosenau, Haullenteich, Haullenhof - An der hier links fließenden Rosenau stand frĂŒher die Sassendorfer MĂŒhle. Dies kann man an der noch vorhandenen Staustufe erkennen. Am Haullenteich fließen Haullenbach und Rosenau zusammen, so konnte frĂŒher möglichst viel Wasser zur Energiegewinnung der MĂŒhle zugeleitet werden. Rechts liegt der alte Bauernhof Haulle, der jetzt umfangreich von der Gemeinde restauriert wird und demnĂ€chst fĂŒr Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt werden soll.

  33. Punto di interesse dopo 27,1 km

    33) Tierheim - Der hier links fließende kleine Graben heißt "Blinde Schledde". Er trennt die Gemeinde Sassendorf von der Stadt Soest. Da das GelĂ€nde frĂŒher ziemlich sumpfig war, nennt man dieses Gebiet auch "Fauler Poth". Mit 94 Metern ĂŒ. N.N. ist hier auch der niedrigste Punkt unserer Fahrradroute.

  34. Punto di interesse dopo 28,5 km

    34) Hellweg-Hohlweg Stadtpark - Hier kann man rechts noch auf einer LĂ€nge von etwa 200 Metern entlang der Eisenbahnböschung den Hohlweg des hier herfĂŒhrenden alten Hellweges erkennen. Von etwa 1860 bis 1920 gab es hier einen alten Schießstand, der aber eingeebnet wurde, als der Stadtpark angelegt worden ist.

Continua con Bikemap

Usa, modifica o scarica questo percorso ciclabile

Vuoi percorrere September 2011: "Landschaft erzÀhlt Geschichte(n)" o personalizzarlo per il tuo viaggio? Ecco cosa puoi fare con questo percorso su Bikemap:

FunzionalitĂ  gratuite

FunzionalitĂ  Premium

Prova gratuita di 3 giorni o pagamento una tantum. Scopri di piĂč su Bikemap Premium.

  • Naviga questo percorso su iOS e Android
  • Esporta un file GPX / KML di questo percorso
  • Crea la tua stampa personalizzata (provala gratis)
  • Scarica questo percorso per la navigazione offline

Scopri altre funzionalitĂ  Premium.

Ottieni Bikemap Premium

Dalla nostra community

Soest: Altri percorsi popolari che iniziano qui

Aprila nell’app