Tour de Lichtloch Nord Var.1 - Tour de Lichtloch Nord Var.1
Un percorso ciclabile con partenza da Reinsberg, Sassonia, Germania.
Panoramica
Su questo percorso
Der Rothschönberger Stolln ist der tiefste und längste Wasserlösestolln des Freiberger Bergbaureviers und Bestandteil des UNESCO-Welterbes Erzgebirge Krušnohoří. Er wurde 1844-1877 erbaut. Der fiskalische (staatlich finanzierte) Teil hat vom Röschenmundloch in die Triebisch bei Rothschönberg bis zum VIII. Lichtloch in Halsbrücke eine Länge von 13,7 km. Zum Bau wurden 8 Lichtlöcher abgeteuft und der Stolln im Gegenortbetrieb aufgefahren. Die 8 Lichtlöcher, Stollntor und Röschenmundloch können in der Radtour „Tour de Lichtloch“ erfahren werden. Die nördliche Tour führt vom IV. über das III. und II. Lichtloch mit einem Abstecher über das I. Lichtloch (Achtung: die S36 ist oft stark befahren – man kann auch den Tännichtweg nutzen, wenn man Brennnesseln und Brombeergestrüpp nicht scheut) nach Rothschönberg zu den Mundlöchern. Der Rückweg führt über wenig befahrene Straßen nach Dittmannsdorf und dann über den Kleinbahnweg zurück.
- -:--
- Durata
- 31,8 km
- Distanza
- 435 m
- Salita
- 436 m
- Discesa
- ---
- Velocità media
- 348 m
- Altitudine max.
Qualità del percorso
Tipi di percorsi e superfici lungo il percorso
Tipi di percorso
Strada tranquilla
12,4 km
(39 %)
Strada forestale
5,4 km
(17 %)
Superfici
Asfaltato
13,4 km
(42 %)
Non asfaltato
2,9 km
(9 %)
Asfalto
9,6 km
(30 %)
Calcestruzzo
3,8 km
(12 %)
Punti salienti del percorso
Punti di interesse lungo il percorso
Punto di interesse dopo 3,3 km
Das III. Lichtloch mit einer Teufe von 129 m erreichte erst 1858 nach Umsetzung einer leistungsfähigeren Dampfmaschine die projektierte Stollnsohle. Von den Gebäuden (Maschinen- und Treibehaus, Pulverturm und Schmiede) sowie der Halde ist nichts mehr vorhanden, lediglich Reste eines Bruchsteingewölbes vom Treibehaus sind zu finden.
Punto di interesse dopo 10,7 km
Das II. Lichtloch ist 109 m tief und wurde mit einer 18 PS Dampfmaschine betrieben. Zur Anlage gehörten neben dem Treibe- und Maschinenhaus eine Bergschmiede und ein Pulverhaus. Das Treibehaus stand auf der Schachtaufsattelung, die erhalten geblieben ist. Das geförderte Gestein wurde von da aus auf Halde gekippt, die zu Straßenbauzwecken abgetragen wurde.
Punto di interesse dopo 13,9 km
Das I. Lichtloch ist 53 m tief und befindet sich am linken Ufer des Tännichtbaches südlich der Straße von Nossen nach Wilsdruff (S36). Der Weg von der Straße aus und das Gelände sind sehr zugewachsen (Brombeeren) und außer der relativ neu errichteten Betonabdeckung über dem Schacht sind noch einzelne Mauerreste und der Zugang zu einer Pulverkammer zu erkennen. Der Damm oberhalb des Geländes zeugt vom ehemaligen Kunstteich, der für das Aufschlagswasser des um 1847 errichteten Kunst- und Kehrrades diente. Da der Grundwasserzufluss zu stark war, wurde 1857 eine Dampfmaschine errichtet.
Punto di interesse dopo 16,4 km
Das Heimatmuseum im Schloss Rothschönberg hat meist sonntags nachmittags geöffnet und informiert neben Schloss- und Heimatgeschichte auch über den Rothschönberger Stolln und Bergbau und Geologie im Triebischtal. Infos über Heimatverein Rothschönberg Tel. 035245/70738
Punto di interesse dopo 17,8 km
Das Röschenmundloch liegt aus Hochwasserschutzgründen 1 m oberhalb der Triebisch. Der mittlere Abfluss beträgt gegenwärtig 0,65 m3/s.
Punto di interesse dopo 18,6 km
Das Hauptstollnmundloch (Stollntor) ist das repräsentative Ende des Rothschönberger Stollns. Hier enden auch die Kontrollbefahrungen durch das Oberbergamt mit Kähnen oder Booten. Das Stollnwasser wird aus Grundwasserschutzgründen über eine Rösche unter der Triebisch hindurchgeführt und erst unterhalb von Rothschönberg in diese geleitet. Die Rösche mit einer Länge von 847 m wurde im festen Gestein oder als Sandsteingewölbe mit 2,5 m Breite und 2 m Höhe zwischen 1844 und 1858 aufgefahren.
Continua con Bikemap
Usa, modifica o scarica questo percorso ciclabile
Vuoi percorrere Tour de Lichtloch Nord Var.1 - Tour de Lichtloch Nord Var.1 o personalizzarlo per il tuo viaggio? Ecco cosa puoi fare con questo percorso su Bikemap:
Funzionalità gratuite
- Salva questo percorso tra i preferiti o in una raccolta
- Copia e pianifica la tua versione di questo percorso
- Sincronizza il tuo percorso con Garmin o Wahoo
Funzionalità Premium
Prova gratuita di 3 giorni o pagamento una tantum. Scopri di più su Bikemap Premium.
- Naviga questo percorso su iOS e Android
- Esporta un file GPX / KML di questo percorso
- Crea la tua stampa personalizzata (provala gratis)
- Scarica questo percorso per la navigazione offline
Scopri altre funzionalità Premium.
Ottieni Bikemap PremiumDalla nostra community
Reinsberg: Altri percorsi popolari che iniziano qui
- Bahntrassenradeln
- Distanza
- 77,8 km
- Salita
- 208 m
- Discesa
- 82 m
- Posizione
- Reinsberg, Sassonia, Germania
- Runde über Lommatzsch
- Distanza
- 50,4 km
- Salita
- 443 m
- Discesa
- 457 m
- Posizione
- Reinsberg, Sassonia, Germania
- Badstraße 17, Reinsberg nach Berghausweg, Thalheim/Erzgeb.
- Distanza
- 83,6 km
- Salita
- 1.039 m
- Discesa
- 860 m
- Posizione
- Reinsberg, Sassonia, Germania
- Reinsberg- Rothschönberg
- Distanza
- 10 km
- Salita
- 102 m
- Discesa
- 185 m
- Posizione
- Reinsberg, Sassonia, Germania
- Reinsberg nach Oberau 23.06
- Distanza
- 45,6 km
- Salita
- 268 m
- Discesa
- 397 m
- Posizione
- Reinsberg, Sassonia, Germania
- Hauptstraße 55, Reinsberg nach Erbgerichtsweg 13, Halsbrücke
- Distanza
- 6,7 km
- Salita
- 48 m
- Discesa
- 87 m
- Posizione
- Reinsberg, Sassonia, Germania
- Hauptstraße 112, Reinsberg nach Erbgerichtsweg 13, Halsbrücke
- Distanza
- 13,2 km
- Salita
- 188 m
- Discesa
- 181 m
- Posizione
- Reinsberg, Sassonia, Germania
- Sonntagsausflug
- Distanza
- 65,6 km
- Salita
- 379 m
- Discesa
- 380 m
- Posizione
- Reinsberg, Sassonia, Germania
Aprila nell’app