Durch's Ruhrgebiet der Oberpfalz

Un percorso ciclabile con partenza da Amberg, Bavaria, Germany.

Panoramica

Su questo percorso

4

Die Route führt entgegen dem Uhrzeigersinn rund um die alte Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. Sie verläuft nach Möglichkeit auf wenig befahrenen Nebenstraßen, Schotterwegen und Naturpfaden und folgt auf weiten Strecken markierten Wanderwegen. Bei Begegnungen mit Wanderern bitte Rücksicht nehmen!

Dir Route beginnt und endet am Fuße des Amberger Erzberges. Sie führt vorbei an der Luitpoldhütte über Witzlhof, Traßlberg und Altmannshof durchs Industriegebiet "Unterschwaig" der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Durch das Waldgebiet "Fatzn" vorbei am Waldfriedhof erreicht die Route den Annaberg. Weiter geht es über den Galgenbergrücken und Feuerhof nach Großenfalz.

Zwischen Annaberg und Großenfalz folgt die Route der Sulzbacher Störung. Spuren des Bergbaus sind hier das große Bruchfeld am Galgenberg und die mit Wasser vollgelaufene Pinge an der Stelle des alten Dorfes Großenfalz (Naturschutzgebiet!).

Um das Stadtgebiet von Sulzbach zu umgehen, greift die Route etwas weiter nach Westen aus und führt über Kleinfalz, Fromberg, Kummerthal und Niederricht nach Kauerhof, wo sie die Bundesstraße 14 überquert. Durch das Waldgebiet der "Unteren Wagensaß" erreicht die Route das Breitenbrunner Tal und folgt ab hier dem mit einem roten Balken auf weißem Grund markierten Wanderweg, der uns vorbei an Poppenricht über den Rücken des Erzberges zurück nach Amberg bringt.

Mit der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg und der Luitpoldhütte in Amberg befanden sich in dem von der Route umschlossenen Gebiet zwei der bedeutendsten Hüttenwerke im süddeutschen Raum. Während die Maxhütte aus dem erschmolzenen Roheisen hochwertigen Stahl erzeugte und zu Walzerzeugnissen (Schienen, Träger) oder Rohren verarbeitete (sog. "integriertes Hüttenwerk"), hatte sich die Luitpoldhütte auf hochwertige Gusserzeugnisse spezialisiert.

-:--
Durata
38,8 km
Distanza
450 m
Salita
450 m
Discesa
---
Velocità media
---
Altitudine max.
Heinrich Becher
Heinrich Becher

creato 13 anni fa fa

Qualità del percorso

Tipi di percorsi e superfici lungo il percorso

Punti salienti del percorso

Punti di interesse lungo il percorso

  1. Punto di interesse dopo 0,7 km

    Schlackenberg der Luitpoldhütte.

  2. Punto di interesse dopo 1 km

    Luitpoldhütte.

  3. Punto di interesse dopo 1,4 km

    Laborgebäude der ehemaligen Kokerei.

  4. Punto di interesse dopo 1,7 km

    Schornstein der ehemaligen Kokerei.

  5. Punto di interesse dopo 11,9 km

    Aussichtspunkt mit Blick auf die Altstadt von Sulzbach und die Bruchfelder des Maxhütte-Bergbaus.

  6. Punto di interesse dopo 12 km

    Bruchfelder am Galgenberg.

  7. Punto di interesse dopo 14,7 km

    Pinge an der alten Dorfstelle Großenfalz (Naturschutzgebiet). Unter dem alten Dorf Großenfalz befand sich ein großes Erzlager. Um dieses abbauen zu können, wurden die Anwesen abgelöst. Zurück blieb nach dem Abbau eine große Pinge, die mit Wasser volllief und als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde.

  8. Punto di interesse dopo 29 km

    Ab hier bis Amberg dem Albrandweg (Markierung "Roter Balken auf weißen Grund") folgen.

  9. Punto di interesse dopo 29,5 km

    Tiefbrunnen II der Maxhütte. Um ihren enormen Bedarf an Kühlwasser zu decken, betrieb die Maxhütte eigene Tiefbrunnen. Einer davon befindet sich südlich von Breitenbrunn unmittelbar neben der Route.

  10. Punto di interesse dopo 30,4 km

    Tiefbrunnen I der Maxhütte. Um ihren enormen Kühlwasserbedarf zu decken, betrieb die Maxhütte eigene Tiefbrunnen. Brunnen I und das Wasserwerk liegen unmittelbar an der Route.

  11. Punto di interesse dopo 30,7 km

    Hochofen der Maxhütte. Nur noch ein trauriger Überrest einer Anlage, die einst aus fünf Hochöfen bestand.

  12. Punto di interesse dopo 31,1 km

    Schlackenberg der Maxhütte.

  13. Punto di interesse dopo 31,9 km

    "Erzhülle" am Eichelberg. Unter einer "Erzhülle" (oberpf. "Oazhüll") versteht man einen mit Wasser vollgelaufenen Einsturztrichter. Meist ist, wie in Großenfalz, ein unterirdischer Hohlraum zusammengebrochen, der bei Erzabbau entstand. Manchmal handelt es sich jedoch auch um sog. "Schachtpingen", also verstürzte Schächte. Diese "Erzhülle" entstand beim Erzabbau im Laufe des 19. Jahrhunderts.

Continua con Bikemap

Usa, modifica o scarica questo percorso ciclabile

Vuoi percorrere Durch's Ruhrgebiet der Oberpfalz o personalizzarlo per il tuo viaggio? Ecco cosa puoi fare con questo percorso su Bikemap:

Funzionalità gratuite

Funzionalità Premium

Prova gratuita di 3 giorni o pagamento una tantum. Scopri di più su Bikemap Premium.

  • Naviga questo percorso su iOS e Android
  • Esporta un file GPX / KML di questo percorso
  • Crea la tua stampa personalizzata (provala gratis)
  • Scarica questo percorso per la navigazione offline

Scopri altre funzionalità Premium.

Ottieni Bikemap Premium

Dalla nostra community

Amberg: Altri percorsi popolari che iniziano qui

Aprila nell’app