Jak może wyglądać jazda na rowerze w Dusseldorf.
Jak może wyglądać jazda na rowerze w Dormagen.

Szybka przejażdżka rowerowa z Dusseldorf do Dormagen

Dostosuj własną trasę na podstawie naszego szablonu lub zobacz, jak nasza społeczność najchętniej jeździ z Dusseldorf do Dormagen.

Szablon trasy

Z Dusseldorf do Dormagen

1 h 4 min
Czas
17,9 km
Dystans
31 m
Przewyższenia
30 m
Spadek
16,8 km/h
Śr. Prędkość
46 m
Maks. wysokość

Przyjaciele rowerzyści, oto urocza trasa z Düsseldorfu do Dormagen, która wprowadzi Wasze pedały w ruch! Ta przejażdżka ma nieco poniżej 18 km i jest idealna na spokojny dzień na dwóch kołach. Startujecie w tętniącym życiem Düsseldorfie, znanym z imponującej nowoczesnej architektury i tętniącej życiem sceny artystycznej. Nie zapomnijcie zabrać aparatu; być może zechcecie zrobić zdjęcie słynnej Wieży Renu przed wyjazdem.

Trasa prowadzi różnymi nawierzchniami, głównie gładkim asfaltem na niemal połowie dystansu, z uroczymi fragmentami brukowanych kamieni i betonu. Trasa składa się głównie ze ścieżek (67%), co zapewnia spokojniejszą jazdę z dala od ciężkiego ruchu. Dodatkowo będziecie jechać po cichych drogach, co ułatwia rozmowy z rowerowymi kumplami lub po prostu cieszenie się dźwiękiem opon na nawierzchni.

Po przybyciu do Dormagen poświęćcie chwilę na zwiedzanie tego urokliwego miasteczka, które spokojnie leży między Kolonią a Düsseldorfem. Jeśli interesujecie się historią lub po prostu lubicie zamki, Zons, dawna średniowieczna twierdza, to miejsce, które trzeba zobaczyć.

Więc ustawcie GPS, napełnijcie bidon i cieszcie się jazdą! 🚴‍♀️🍃

Wspólnota

Najlepsi użytkownicy w tym regionie

Od naszej społeczności

Najlepsze trasy rowerowe z Dusseldorf do Dormagen

von Düsseldorf Mörsenbroich nach Zons CLONED FROM ROUTE 121520
UtwardzonyŻwir
0

von Düsseldorf Mörsenbroich nach Zons CLONED FROM ROUTE 121520

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

Von Düsseldorf Mörsenbroich am Rhein entlang zur historischen Stadtfeste Zons. Schöne rechte ebene Strecke mit einigen Sehenswürdigkeiten und vielen Natureindrücken. Keine typische Rennrad- oder Mountainbikestrecke. Normale Radtour eben. Fakten 27 km lang relativ flach (außer bei Brückenauffahrten) größtenteils asphaltiert, wenig Schotter 1 Stunde 50 Minuten Fahrtzeit (bei 17 km/h Reisegeschwindigkeit und 11 km/h an Steigungen) Streckenverlauf Zunächst städtisch geprägt von Mörsenbroich über Derendorf nach Pempelfort (entlang der Geschäftsstraße Nordstraße) – kurzes Stück Kaiserstraße - an der Inselstraße in die Parkanlage Hofgarten – raus aus dem Park am weißen „Ratinger Tor“ - in die alte Altstadt auf der Ratinger Straße (Brauhaus Füchschen) – St. Lambertuskirche am schönen Stiftsplatz – durch eine schmale Gasse Stadterhebungsmonument (Szene aus der Schlacht von Worringen im Jahr 1288) – über die Düssel hinweg zum Radschlägerbrunnen auf dem Burgplatz weiter auf die Rheinpromenade - ab jetzt bis zur A46 mit Rheinblick - am Landtag und am Rheinturm vorbei - Überqerung der Hafeneinfahrt auf der Fußgängerbrücke - weiter am Rhein entlang vorbei am Kraftwerk Lausward – mit Blick in die Rheinwiesen bei Kappeshamm & Vollmerswerth & Flehe in der entsprechenden Jahreszeit mit kilometerlangen kommerziellen Blumenfeldern - Rheinüberquerung auf der A46 Brücke - durch die Felder nach Uedesheim - Stüttgen - Stürzelberg - das letzte Stück auf dem Deich - Einfahrt durch das Rheintor in die Stadtfeste Zons - Einkehr im Alten Caféhaus Zons (Aus eigener Erfahrung leckeres Café mit erstklassiger Konditorei. Frühstuck gut. Kuchen und Teilchen außerordentlich gut. Freundliche Bedienung. Im Sommer mit Außenterrasse.) Altes Caféhaus Zons Inhaberin Anja Thelen Grünwaldstr. 7 41541 Dormagen/Zons Tel.: 02133-535212 Rückfahrtalternative Anschließend kann man nordöstlich von Zons aus mit der Autofähre nach Urdenbach übersetzen. 1 Erwachsener mit Rad bezahlt 1 - 2 Euro. Die schöne Rückfahrt über die Urdenbacher Kämpe – durch den Benrather Schlosspark – Stadtwald Düsseldorf – Unterbacher See – Ellerforst – Gerresheim usw. wird ebenfalls bei bikemap eingestellt. Autofähre „Niederrhein” Zons-Urdenbach Inh. Gebr. Arnold Bord-Telefon: 0151-18421062. Die Rückfahrt ist nach der Fährüberfahrt auch ab Bahnhof Benrath mit der S6 Richtung Essen bis Derendorf-S möglich. Bahnhof Düsseldorf-Benrath Heubesstr. 23 40597 Düsseldorf www.vrr.de Zons (Auszüge aus dem Wikipediaartikel Stand Februar 2008) Zons ist eine linksrheinische Ortschaft am Niederrhein. Seit der kommunalen Neugliederung 1975 ist sie Stadtteil der Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss mit etwa 5.405 Einwohnern (Stand: 2006). Zons ist erstmals urkundlich belegt über das sogenannte Testament des Bischofs Kunibert von Köln, das um die Mitte des 7. Jahrhunderts niedergeschrieben wurde, aber erst in einer Fassung des späten 11. Jahrhunderts überliefert ist. Hierin ist die älteste Namensform Zuonizo bzw. Zuonice überliefert, deren Herkunft bis heute nicht geklärt ist. Die rechteckig bis trapezförmig angelegte Stadt umgibt eine basaltverstärkte Mauer, die sich ca. 300 m in Nord-Süd-Richtung und 250 m in West-Ost-Richtung erstreckt. An den Eckpunkten befinden sich verschieden ausgeführte Türme: nordöstlich der rechteckige Rhein-, Zoll- oder Peters-Turm, nordwestlich der runde Krötschenturm, südwestlich der runde Mühlenturm (Umbau vom Wehr- zum Mühlenturm noch im Spätmittelalter), südöstlich der rechteckige Schlossturm sowie innerstädtisch an der Burgmauer der runde Juddeturm. Der Name Juddeturm geht wohl auf das Kölner Patriziergeschlecht von Judde zurück. Zwei öffentliche Tore führten in die Stadt: im Norden das Rheintor, im Westen das Feldtor. Ersteres wurde im 19. Jahrhundert zum Teil, Letzteres nahezu vollständig abgetragen. Ein drittes Außentor (Schlosstor), das am besten erhalten ist, bildete den Zugang vom Zwinger in die Vorburg. Die kleine Stadt umfasste nur 124 Hausplätze. Zum Amt Zons gehörten auch das Dorf Stürzelberg, ein Teil des Dorfes Horrem und das heute rechtsrheinische Haus Bürgel. Haus Bürgel und Zons gehörten ursprünglich kirchlich und gerichtlich zusammen. Das Pfarrrecht über das Kirchspiel Bürgel/Zons lag bis 1803 beim Kloster Brauweiler. Bürgel gelangte wahrscheinlich schon 1374 durch eine Rheinverlagerung von der linken auf die rechte Rheinseite. Bis 1794 gehörte das Amt Zons zu Kurköln, südlich begrenzt durch die jülichsche Enklave Dormagen (Amt Bergheim), südwestlich durch die kurkölnische Herrlichkeit Hackenbroich, westlich durch das kurkölnische Kirchspiel Nievenheim als Teil des Dingstuhls Hülchrath, nordwestlich durch die kurkölnische Herrlichkeit Uedesheim (jeweils Amt Hülchrath und Erprath), rechtsrheinisch durch die Honschaften Urdenbach und Baumberg im Herzogtum Berg.
27,3 km
Dystans
71 m
Przewyższenia
70 m
Spadek
Dus - Zons
UtwardzonyŻwir
2

Dus - Zons

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

Wollen eine Tour von DUS nach Zons machen. Mal schauen ob die was kann =)
31,9 km
Dystans
43 m
Przewyższenia
41 m
Spadek
0

Morsbachweg nach Deichstraße

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

20,1 km
Dystans
43 m
Przewyższenia
44 m
Spadek
Fähre Zons
Rower górskiUtwardzonyNieutwardzonyŻwir
1

Fähre Zons

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

Sehr schöne Tour nach Zons.
21,2 km
Dystans
27 m
Przewyższenia
32 m
Spadek
0

DUS - Zons Fleher Brücke

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

25,8 km
Dystans
62 m
Przewyższenia
63 m
Spadek
von Düsseldorf Mörsenbroich nach Zons
UtwardzonyŻwir
27

von Düsseldorf Mörsenbroich nach Zons

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

Von Düsseldorf Mörsenbroich am Rhein entlang zur historischen Stadtfeste Zons. Schöne rechte ebene Strecke mit einigen Sehenswürdigkeiten und vielen Natureindrücken. Keine typische Rennrad- oder Mountainbikestrecke. Normale Radtour eben. Fakten 27 km lang relativ flach (außer bei Brückenauffahrten) größtenteils asphaltiert, wenig Schotter 1 Stunde 50 Minuten Fahrtzeit (bei 17 km/h Reisegeschwindigkeit und 11 km/h an Steigungen) Streckenverlauf Zunächst städtisch geprägt von Mörsenbroich über Derendorf nach Pempelfort (entlang der Geschäftsstraße Nordstraße) – kurzes Stück Kaiserstraße - an der Inselstraße in die Parkanlage Hofgarten – raus aus dem Park am weißen „Ratinger Tor“ - in die alte Altstadt auf der Ratinger Straße (Brauhaus Füchschen) – St. Lambertuskirche am schönen Stiftsplatz – durch eine schmale Gasse Stadterhebungsmonument (Szene aus der Schlacht von Worringen im Jahr 1288) – über die Düssel hinweg zum Radschlägerbrunnen auf dem Burgplatz weiter auf die Rheinpromenade - ab jetzt bis zur A46 mit Rheinblick - am Landtag und am Rheinturm vorbei - Überqerung der Hafeneinfahrt auf der Fußgängerbrücke - weiter am Rhein entlang vorbei am Kraftwerk Lausward – mit Blick in die Rheinwiesen bei Kappeshamm & Vollmerswerth & Flehe in der entsprechenden Jahreszeit mit kilometerlangen kommerziellen Blumenfeldern - Rheinüberquerung auf der A46 Brücke - durch die Felder nach Uedesheim - Stüttgen - Stürzelberg - das letzte Stück auf dem Deich - Einfahrt durch das Rheintor in die Stadtfeste Zons - Einkehr im Alten Caféhaus Zons (Aus eigener Erfahrung leckeres Café mit erstklassiger Konditorei. Frühstuck gut. Kuchen und Teilchen außerordentlich gut. Freundliche Bedienung. Im Sommer mit Außenterrasse.) Altes Caféhaus Zons Inhaberin Anja Thelen Grünwaldstr. 7 41541 Dormagen/Zons Tel.: 02133-535212 Rückfahrtalternative Anschließend kann man nordöstlich von Zons aus mit der Autofähre nach Urdenbach übersetzen. 1 Erwachsener mit Rad bezahlt 1 - 2 Euro. Die schöne Rückfahrt über die Urdenbacher Kämpe – durch den Benrather Schlosspark – Stadtwald Düsseldorf – Unterbacher See – Ellerforst – Gerresheim usw. wird ebenfalls bei bikemap eingestellt. Autofähre „Niederrhein” Zons-Urdenbach Inh. Gebr. Arnold Bord-Telefon: 0151-18421062. Die Rückfahrt ist nach der Fährüberfahrt auch ab Bahnhof Benrath mit der S6 Richtung Essen bis Derendorf-S möglich. Bahnhof Düsseldorf-Benrath Heubesstr. 23 40597 Düsseldorf www.vrr.de Zons (Auszüge aus dem Wikipediaartikel Stand Februar 2008) Zons ist eine linksrheinische Ortschaft am Niederrhein. Seit der kommunalen Neugliederung 1975 ist sie Stadtteil der Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss mit etwa 5.405 Einwohnern (Stand: 2006). Zons ist erstmals urkundlich belegt über das sogenannte Testament des Bischofs Kunibert von Köln, das um die Mitte des 7. Jahrhunderts niedergeschrieben wurde, aber erst in einer Fassung des späten 11. Jahrhunderts überliefert ist. Hierin ist die älteste Namensform Zuonizo bzw. Zuonice überliefert, deren Herkunft bis heute nicht geklärt ist. Die rechteckig bis trapezförmig angelegte Stadt umgibt eine basaltverstärkte Mauer, die sich ca. 300 m in Nord-Süd-Richtung und 250 m in West-Ost-Richtung erstreckt. An den Eckpunkten befinden sich verschieden ausgeführte Türme: nordöstlich der rechteckige Rhein-, Zoll- oder Peters-Turm, nordwestlich der runde Krötschenturm, südwestlich der runde Mühlenturm (Umbau vom Wehr- zum Mühlenturm noch im Spätmittelalter), südöstlich der rechteckige Schlossturm sowie innerstädtisch an der Burgmauer der runde Juddeturm. Der Name Juddeturm geht wohl auf das Kölner Patriziergeschlecht von Judde zurück. Zwei öffentliche Tore führten in die Stadt: im Norden das Rheintor, im Westen das Feldtor. Ersteres wurde im 19. Jahrhundert zum Teil, Letzteres nahezu vollständig abgetragen. Ein drittes Außentor (Schlosstor), das am besten erhalten ist, bildete den Zugang vom Zwinger in die Vorburg. Die kleine Stadt umfasste nur 124 Hausplätze. Zum Amt Zons gehörten auch das Dorf Stürzelberg, ein Teil des Dorfes Horrem und das heute rechtsrheinische Haus Bürgel. Haus Bürgel und Zons gehörten ursprünglich kirchlich und gerichtlich zusammen. Das Pfarrrecht über das Kirchspiel Bürgel/Zons lag bis 1803 beim Kloster Brauweiler. Bürgel gelangte wahrscheinlich schon 1374 durch eine Rheinverlagerung von der linken auf die rechte Rheinseite. Bis 1794 gehörte das Amt Zons zu Kurköln, südlich begrenzt durch die jülichsche Enklave Dormagen (Amt Bergheim), südwestlich durch die kurkölnische Herrlichkeit Hackenbroich, westlich durch das kurkölnische Kirchspiel Nievenheim als Teil des Dingstuhls Hülchrath, nordwestlich durch die kurkölnische Herrlichkeit Uedesheim (jeweils Amt Hülchrath und Erprath), rechtsrheinisch durch die Honschaften Urdenbach und Baumberg im Herzogtum Berg.
27,3 km
Dystans
77 m
Przewyższenia
80 m
Spadek
0

Seestern bis Zons

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

25,2 km
Dystans
119 m
Przewyższenia
121 m
Spadek
D-Bilk-Zons
Utwardzony
0

D-Bilk-Zons

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

Von Düsseldorf-Bilk-Alt-St.Martin über Südbrücke linksrheinisch nach Zons.
21 km
Dystans
70 m
Przewyższenia
77 m
Spadek
0

Aachener Straße 2, Düsseldorf nach Bismarckstraße 42, Dormagen

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

13,5 km
Dystans
26 m
Przewyższenia
26 m
Spadek
0

Hammer Straße 48, Düsseldorf to Piwipper Straße 19, Dormagen

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

18,2 km
Dystans
26 m
Przewyższenia
27 m
Spadek
0

Carlsplatz 26, Düsseldorf nach Am Ausleger 1, Düsseldorf

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

15,8 km
Dystans
64 m
Przewyższenia
64 m
Spadek
0

3 Flüsse

Trasa rowerowa w Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

297,3 km
Dystans
745 m
Przewyższenia
746 m
Spadek

Odkryj więcej tras