Durch's Ruhrgebiet der Oberpfalz

Trasa rowerowa rozpoczynająca się w Amberg, Bavaria, Germany.

Przegląd

O tej trasie

4

Die Route führt entgegen dem Uhrzeigersinn rund um die alte Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. Sie verläuft nach Möglichkeit auf wenig befahrenen Nebenstraßen, Schotterwegen und Naturpfaden und folgt auf weiten Strecken markierten Wanderwegen. Bei Begegnungen mit Wanderern bitte Rücksicht nehmen!

Dir Route beginnt und endet am Fuße des Amberger Erzberges. Sie führt vorbei an der Luitpoldhütte über Witzlhof, Traßlberg und Altmannshof durchs Industriegebiet "Unterschwaig" der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Durch das Waldgebiet "Fatzn" vorbei am Waldfriedhof erreicht die Route den Annaberg. Weiter geht es über den Galgenbergrücken und Feuerhof nach Großenfalz.

Zwischen Annaberg und Großenfalz folgt die Route der Sulzbacher Störung. Spuren des Bergbaus sind hier das große Bruchfeld am Galgenberg und die mit Wasser vollgelaufene Pinge an der Stelle des alten Dorfes Großenfalz (Naturschutzgebiet!).

Um das Stadtgebiet von Sulzbach zu umgehen, greift die Route etwas weiter nach Westen aus und führt über Kleinfalz, Fromberg, Kummerthal und Niederricht nach Kauerhof, wo sie die Bundesstraße 14 überquert. Durch das Waldgebiet der "Unteren Wagensaß" erreicht die Route das Breitenbrunner Tal und folgt ab hier dem mit einem roten Balken auf weißem Grund markierten Wanderweg, der uns vorbei an Poppenricht über den Rücken des Erzberges zurück nach Amberg bringt.

Mit der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg und der Luitpoldhütte in Amberg befanden sich in dem von der Route umschlossenen Gebiet zwei der bedeutendsten Hüttenwerke im süddeutschen Raum. Während die Maxhütte aus dem erschmolzenen Roheisen hochwertigen Stahl erzeugte und zu Walzerzeugnissen (Schienen, Träger) oder Rohren verarbeitete (sog. "integriertes Hüttenwerk"), hatte sich die Luitpoldhütte auf hochwertige Gusserzeugnisse spezialisiert.

-:--
Czas
38,8 km
Dystans
450 m
Przewyższenia
450 m
Spadek
---
Śr. Prędkość
---
Maks. wysokość
Heinrich Becher
Heinrich Becher

utworzono 13 lat temu temu

Jakość trasy

Typy dróg i nawierzchnie na trasie

Najważniejsze punkty trasy

Punkty zainteresowania na trasie

  1. Interesujące miejsce po 0,7 km

    Schlackenberg der Luitpoldhütte.

  2. Interesujące miejsce po 1 km

    Luitpoldhütte.

  3. Interesujące miejsce po 1,4 km

    Laborgebäude der ehemaligen Kokerei.

  4. Interesujące miejsce po 1,7 km

    Schornstein der ehemaligen Kokerei.

  5. Interesujące miejsce po 11,9 km

    Aussichtspunkt mit Blick auf die Altstadt von Sulzbach und die Bruchfelder des Maxhütte-Bergbaus.

  6. Interesujące miejsce po 12 km

    Bruchfelder am Galgenberg.

  7. Interesujące miejsce po 14,7 km

    Pinge an der alten Dorfstelle Großenfalz (Naturschutzgebiet). Unter dem alten Dorf Großenfalz befand sich ein großes Erzlager. Um dieses abbauen zu können, wurden die Anwesen abgelöst. Zurück blieb nach dem Abbau eine große Pinge, die mit Wasser volllief und als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde.

  8. Interesujące miejsce po 29 km

    Ab hier bis Amberg dem Albrandweg (Markierung "Roter Balken auf weißen Grund") folgen.

  9. Interesujące miejsce po 29,5 km

    Tiefbrunnen II der Maxhütte. Um ihren enormen Bedarf an Kühlwasser zu decken, betrieb die Maxhütte eigene Tiefbrunnen. Einer davon befindet sich südlich von Breitenbrunn unmittelbar neben der Route.

  10. Interesujące miejsce po 30,4 km

    Tiefbrunnen I der Maxhütte. Um ihren enormen Kühlwasserbedarf zu decken, betrieb die Maxhütte eigene Tiefbrunnen. Brunnen I und das Wasserwerk liegen unmittelbar an der Route.

  11. Interesujące miejsce po 30,7 km

    Hochofen der Maxhütte. Nur noch ein trauriger Überrest einer Anlage, die einst aus fünf Hochöfen bestand.

  12. Interesujące miejsce po 31,1 km

    Schlackenberg der Maxhütte.

  13. Interesujące miejsce po 31,9 km

    "Erzhülle" am Eichelberg. Unter einer "Erzhülle" (oberpf. "Oazhüll") versteht man einen mit Wasser vollgelaufenen Einsturztrichter. Meist ist, wie in Großenfalz, ein unterirdischer Hohlraum zusammengebrochen, der bei Erzabbau entstand. Manchmal handelt es sich jedoch auch um sog. "Schachtpingen", also verstürzte Schächte. Diese "Erzhülle" entstand beim Erzabbau im Laufe des 19. Jahrhunderts.

Kontynuuj z Bikemap

Użyj, edytuj lub pobierz tę trasę rowerową

Chcesz przejechać trasę Durch's Ruhrgebiet der Oberpfalz lub dostosować ją do swojej wycieczki? Oto, co możesz zrobić z tą trasą na Bikemap:

Darmowe funkcje

Funkcje Premium

3 dni bezpłatnej wersji próbnej lub jednorazowa opłata. Dowiedz się więcej o Bikemap Premium.

Odkryj więcej funkcji Premium.

Uzyskaj Bikemap Premium

Od naszej społeczności

Amberg: Inne popularne trasy rozpoczynające się tutaj

Otwórz ją w aplikacji