Weserradtour 2018
Weserradtour 2018 -gesamt-
Trasa rowerowa rozpoczynająca się w Wolfenbüttel, Dolna Saksonia, Niemcy.
Przegląd
O tej trasie
Von Wolfenbüttel über Northeim, Göttingen, Hann. Münden, entlang der Weser bis Cuxhaven und zurück nach Wolfenbüttel
- -:--
- Czas
- 990,1 km
- Dystans
- 492 m
- Przewyższenia
- 493 m
- Spadek
- ---
- Śr. Prędkość
- ---
- Maks. wysokość
Część

Weserradtour 2018
2 etapy
Zdjęcia trasy
Jakość trasy
Typy dróg i nawierzchnie na trasie
Typy dróg
Spokojna droga
267,3 km
(27 %)
Ścieżka
178,2 km
(18 %)
Powierzchnie
Utwardzona
683,2 km
(69 %)
Nieutwardzona
29,7 km
(3 %)
Asfalt
613,9 km
(62 %)
Beton
39,6 km
(4 %)
Najważniejsze punkty trasy
Punkty zainteresowania na trasie
Interesujące miejsce po 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude war ursprünglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Interesujące miejsce po 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude war ursprünglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Interesujące miejsce po 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude war ursprünglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Interesujące miejsce po 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude war ursprünglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Interesujące miejsce po 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude war ursprünglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Interesujące miejsce po 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude war ursprünglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Interesujące miejsce po 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude war ursprünglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Interesujące miejsce po 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude war ursprünglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Interesujące miejsce po 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude war ursprünglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Interesujące miejsce po 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete Gebäude war ursprünglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Interesujące miejsce po 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersächsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Interesujące miejsce po 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersächsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Interesujące miejsce po 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersächsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Interesujące miejsce po 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersächsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Interesujące miejsce po 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersächsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Interesujące miejsce po 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersächsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Interesujące miejsce po 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersächsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Interesujące miejsce po 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersächsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich über die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Interesujące miejsce po 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in Münchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die südlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Interesujące miejsce po 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in Münchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die südlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Interesujące miejsce po 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in Münchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die südlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Interesujące miejsce po 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in Münchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die südlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Interesujące miejsce po 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in Münchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die südlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Interesujące miejsce po 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in Münchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die südlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Interesujące miejsce po 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in Münchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die südlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Interesujące miejsce po 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in Münchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die südlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Interesujące miejsce po 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in Münchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die südlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Interesujące miejsce po 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in Münchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die südlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Interesujące miejsce po 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Interesujące miejsce po 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Interesujące miejsce po 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Interesujące miejsce po 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Interesujące miejsce po 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Interesujące miejsce po 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Interesujące miejsce po 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Interesujące miejsce po 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Interesujące miejsce po 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Interesujące miejsce po 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jüngste, längste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Interesujące miejsce po 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die städtische Trägerschaft gegründet. Durch seine weit über 500-jährige Geschichte zählt das Corvinianum zu den ältesten Gymn
Interesujące miejsce po 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die städtische Trägerschaft gegründet. Durch seine weit über 500-jährige Geschichte zählt das Corvinianum zu den ältesten Gymn
Interesujące miejsce po 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die städtische Trägerschaft gegründet. Durch seine weit über 500-jährige Geschichte zählt das Corvinianum zu den ältesten Gymn
Interesujące miejsce po 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die städtische Trägerschaft gegründet. Durch seine weit über 500-jährige Geschichte zählt das Corvinianum zu den ältesten Gymn
Interesujące miejsce po 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die städtische Trägerschaft gegründet. Durch seine weit über 500-jährige Geschichte zählt das Corvinianum zu den ältesten Gymn
Interesujące miejsce po 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die städtische Trägerschaft gegründet. Durch seine weit über 500-jährige Geschichte zählt das Corvinianum zu den ältesten Gymn
Interesujące miejsce po 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die städtische Trägerschaft gegründet. Durch seine weit über 500-jährige Geschichte zählt das Corvinianum zu den ältesten Gymn
Interesujące miejsce po 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die städtische Trägerschaft gegründet. Durch seine weit über 500-jährige Geschichte zählt das Corvinianum zu den ältesten Gymn
Interesujące miejsce po 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die städtische Trägerschaft gegründet. Durch seine weit über 500-jährige Geschichte zählt das Corvinianum zu den ältesten Gymn
Interesujące miejsce po 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die städtische Trägerschaft gegründet. Durch seine weit über 500-jährige Geschichte zählt das Corvinianum zu den ältesten Gymn
Interesujące miejsce po 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim. Marienstein befindet sich im südwestlichen Teil von Nörten-
Interesujące miejsce po 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim. Marienstein befindet sich im südwestlichen Teil von Nörten-
Interesujące miejsce po 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim. Marienstein befindet sich im südwestlichen Teil von Nörten-
Interesujące miejsce po 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim. Marienstein befindet sich im südwestlichen Teil von Nörten-
Interesujące miejsce po 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim. Marienstein befindet sich im südwestlichen Teil von Nörten-
Interesujące miejsce po 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim. Marienstein befindet sich im südwestlichen Teil von Nörten-
Interesujące miejsce po 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim. Marienstein befindet sich im südwestlichen Teil von Nörten-
Interesujące miejsce po 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim. Marienstein befindet sich im südwestlichen Teil von Nörten-
Interesujące miejsce po 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim. Marienstein befindet sich im südwestlichen Teil von Nörten-
Interesujące miejsce po 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim. Marienstein befindet sich im südwestlichen Teil von Nörten-
Interesujące miejsce po 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsächlich von Schülern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums für den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als Spielstätte für den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Interesujące miejsce po 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsächlich von Schülern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums für den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als Spielstätte für den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Interesujące miejsce po 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsächlich von Schülern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums für den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als Spielstätte für den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Interesujące miejsce po 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsächlich von Schülern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums für den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als Spielstätte für den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Interesujące miejsce po 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsächlich von Schülern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums für den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als Spielstätte für den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Interesujące miejsce po 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsächlich von Schülern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums für den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als Spielstätte für den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Interesujące miejsce po 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsächlich von Schülern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums für den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als Spielstätte für den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Interesujące miejsce po 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsächlich von Schülern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums für den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als Spielstätte für den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Interesujące miejsce po 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsächlich von Schülern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums für den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als Spielstätte für den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Interesujące miejsce po 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsächlich von Schülern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums für den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als Spielstätte für den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Interesujące miejsce po 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen Südbahn gebaute Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Interesujące miejsce po 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen Südbahn gebaute Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Interesujące miejsce po 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen Südbahn gebaute Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Interesujące miejsce po 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen Südbahn gebaute Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Interesujące miejsce po 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen Südbahn gebaute Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Interesujące miejsce po 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen Südbahn gebaute Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Interesujące miejsce po 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen Südbahn gebaute Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Interesujące miejsce po 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen Südbahn gebaute Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Interesujące miejsce po 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen Südbahn gebaute Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Interesujące miejsce po 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen Südbahn gebaute Bahnhof schließt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Interesujące miejsce po 117,3 km
Das Grätzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes Barockgebäude aus der Frühzeit der Georg-August-Universität, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich Grätzel, benannt ist.<br>Der größte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das Gebäude m
Interesujące miejsce po 117,3 km
Das Grätzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes Barockgebäude aus der Frühzeit der Georg-August-Universität, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich Grätzel, benannt ist.<br>Der größte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das Gebäude m
Interesujące miejsce po 117,3 km
Das Grätzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes Barockgebäude aus der Frühzeit der Georg-August-Universität, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich Grätzel, benannt ist.<br>Der größte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das Gebäude m
Interesujące miejsce po 117,3 km
Das Grätzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes Barockgebäude aus der Frühzeit der Georg-August-Universität, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich Grätzel, benannt ist.<br>Der größte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das Gebäude m
Interesujące miejsce po 117,3 km
Das Grätzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes Barockgebäude aus der Frühzeit der Georg-August-Universität, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich Grätzel, benannt ist.<br>Der größte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das Gebäude m
Interesujące miejsce po 117,3 km
Das Grätzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes Barockgebäude aus der Frühzeit der Georg-August-Universität, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich Grätzel, benannt ist.<br>Der größte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das Gebäude m
Interesujące miejsce po 117,3 km
Das Grätzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes Barockgebäude aus der Frühzeit der Georg-August-Universität, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich Grätzel, benannt ist.<br>Der größte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das Gebäude m
Interesujące miejsce po 117,3 km
Das Grätzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes Barockgebäude aus der Frühzeit der Georg-August-Universität, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich Grätzel, benannt ist.<br>Der größte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das Gebäude m
Interesujące miejsce po 117,3 km
Das Grätzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes Barockgebäude aus der Frühzeit der Georg-August-Universität, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich Grätzel, benannt ist.<br>Der größte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das Gebäude m
Interesujące miejsce po 117,3 km
Das Grätzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes Barockgebäude aus der Frühzeit der Georg-August-Universität, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich Grätzel, benannt ist.<br>Der größte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das Gebäude m
Interesujące miejsce po 117,6 km
Der Universitätsreitstall der Georg-August-Universität Göttingen war ein Gebäudekomplex mit Außengelände am Nordwestende der Weender Straße in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus für den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Interesujące miejsce po 117,6 km
Der Universitätsreitstall der Georg-August-Universität Göttingen war ein Gebäudekomplex mit Außengelände am Nordwestende der Weender Straße in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus für den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Interesujące miejsce po 117,6 km
Der Universitätsreitstall der Georg-August-Universität Göttingen war ein Gebäudekomplex mit Außengelände am Nordwestende der Weender Straße in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus für den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Interesujące miejsce po 117,6 km
Der Universitätsreitstall der Georg-August-Universität Göttingen war ein Gebäudekomplex mit Außengelände am Nordwestende der Weender Straße in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus für den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Interesujące miejsce po 117,6 km
Der Universitätsreitstall der Georg-August-Universität Göttingen war ein Gebäudekomplex mit Außengelände am Nordwestende der Weender Straße in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus für den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Interesujące miejsce po 117,6 km
Der Universitätsreitstall der Georg-August-Universität Göttingen war ein Gebäudekomplex mit Außengelände am Nordwestende der Weender Straße in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus für den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Interesujące miejsce po 117,6 km
Der Universitätsreitstall der Georg-August-Universität Göttingen war ein Gebäudekomplex mit Außengelände am Nordwestende der Weender Straße in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus für den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Interesujące miejsce po 117,6 km
Der Universitätsreitstall der Georg-August-Universität Göttingen war ein Gebäudekomplex mit Außengelände am Nordwestende der Weender Straße in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus für den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Interesujące miejsce po 117,6 km
Der Universitätsreitstall der Georg-August-Universität Göttingen war ein Gebäudekomplex mit Außengelände am Nordwestende der Weender Straße in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus für den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Interesujące miejsce po 117,6 km
Der Universitätsreitstall der Georg-August-Universität Göttingen war ein Gebäudekomplex mit Außengelände am Nordwestende der Weender Straße in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus für den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Kontynuuj z Bikemap
Użyj, edytuj lub pobierz tę trasę rowerową
Chcesz przejechać trasę Weserradtour 2018 -gesamt- lub dostosować ją do swojej wycieczki? Oto, co możesz zrobić z tą trasą na Bikemap:
Darmowe funkcje
- Zapisz tę trasę jako ulubioną lub w kolekcji
- Skopiuj i zaplanuj swoją wersję tej trasy
- Podziel trasę na etapy, aby utworzyć kilkudniową wycieczkę
- Synchronizuj swoją trasę z Garminem lub Wahoo
Funkcje Premium
3 dni bezpłatnej wersji próbnej lub jednorazowa opłata. Dowiedz się więcej o Bikemap Premium.
- Nawiguj po tej trasie na iOS i Androidzie
- Eksportuj plik GPX / KML tej trasy
- Stwórz swój własny wydruk (wypróbuj za darmo)
- Pobierz tę trasę do nawigacji offline
Odkryj więcej funkcji Premium.
Uzyskaj Bikemap PremiumOd naszej społeczności
Wolfenbüttel: Inne popularne trasy rozpoczynające się tutaj
- 20170711_112328.gpx
- Dystans
- 98,8 km
- Przewyższenia
- 394 m
- Spadek
- 398 m
- Lokalizacja
- Wolfenbüttel, Dolna Saksonia, Niemcy
- Oderwald
- Dystans
- 45,1 km
- Przewyższenia
- 193 m
- Spadek
- 193 m
- Lokalizacja
- Wolfenbüttel, Dolna Saksonia, Niemcy
- WF - Oderwald - Werla - Bornum - WF
- Dystans
- 40,2 km
- Przewyższenia
- 268 m
- Spadek
- 268 m
- Lokalizacja
- Wolfenbüttel, Dolna Saksonia, Niemcy
- sonntagstour 12.7. wf--schladen--wf
- Dystans
- 57,2 km
- Przewyższenia
- 241 m
- Spadek
- 273 m
- Lokalizacja
- Wolfenbüttel, Dolna Saksonia, Niemcy
- Sonntagnachmittag-Verdauungs-Runde
- Dystans
- 51 km
- Przewyższenia
- 126 m
- Spadek
- 126 m
- Lokalizacja
- Wolfenbüttel, Dolna Saksonia, Niemcy
- Long bike tour through Wolfenbüttel
- Dystans
- 45,1 km
- Przewyższenia
- 360 m
- Spadek
- 360 m
- Lokalizacja
- Wolfenbüttel, Dolna Saksonia, Niemcy
- Wolfenbüttel - Adersheim - Leinde - Cramme - Flöthe - Oder - Heiningen
- Dystans
- 32,1 km
- Przewyższenia
- 180 m
- Spadek
- 179 m
- Lokalizacja
- Wolfenbüttel, Dolna Saksonia, Niemcy
- Elmtour
- Dystans
- 86,7 km
- Przewyższenia
- 746 m
- Spadek
- 760 m
- Lokalizacja
- Wolfenbüttel, Dolna Saksonia, Niemcy
Otwórz ją w aplikacji