[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen

Trasa rowerowa rozpoczynająca się w Sehnde, Lower Saxony, Germany.

Przegląd

O tej trasie

0

MARKIERUNG Blaue Objekte am Wegesrand

HIGHLIGHTS zahlreiche Seen (Silbersee, Wietze See, Altwarmbüchener See) und Naturschutzgebiete (Altwarmbüchener Moor, „Alte Leine“ mit Beobachtungsturm, Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“ in Laatzen) - Nordhannoversches Bauernhausmuseum – Wöhler-Dusche-Hof in Isernhagen - Mittellandkanal mit Boots- und Yachthafen und der Hindenburgschleuse in Hannover Anderten - Naturfreundehaus Blauer See im Misburger Wald - Kronsberg mit EXPO-Gelände und nahe gelegenem „Park der Sinne“ - Leineauen südlich von Hannover - Kalihalde in Ronnenberg/Empelde mit Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau - Mahn- und Gedenkstätte Ahlem - Kloster Marienwerder im Landschaftspark „Hinüberscher Garten“

Quelle: https://www.visit-hannover.com

-:--
Czas
94,1 km
Dystans
116 m
Przewyższenia
116 m
Spadek
---
Śr. Prędkość
80 m
Maks. wysokość
Kai
Kai

utworzono 3 lata temu temu

Zdjęcia trasy

Zdjęcie 1 trasy Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”Zdjęcie 2 trasy Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”Zdjęcie 3 trasy Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”Zdjęcie 4 trasy Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”Zdjęcie 5 trasy Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”Zdjęcie 6 trasy Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”Zdjęcie 7 trasy Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”Zdjęcie 8 trasy Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

Jakość trasy

Typy dróg i nawierzchnie na trasie

Najważniejsze punkty trasy

Punkty zainteresowania na trasie

  1. Atrakcja 1 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Zdjęcie po 15,2 km

  2. Atrakcja 2 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 18,3 km

    Wasserzeichen 18: Senie – ein Bach verliert sein Bett Die Senie heißt im Oberlauf Bruchgraben und beginnt im Bohnenkampsee in Wilkenburg. Der Bach fließt durch weitere Kiesteiche wie den Büntesee und den großen Ricklinger Teich. Nach 3,47km mündet die Senie in die Ihme. Wenn Leine und Alte Leine über die Ufer treten, führt die Senie das Wasser aus dem Überschwemmungsgebiet nach Norden ab. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  3. Atrakcja 3 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 23,7 km

    Wasserzeichen 1: Ihme – zu neuem Leben erwacht Die Ihme entsteht in Evestorf aus zwei Deisterbächen und mündet nach 16,3 km in die Leine. Die Ihme hat sich zu einem naturnahen Fließgewässer entwickelt, nachdem breite Gewässerrandstreifen erworben, Uferbefestigungen entfernt, Erlen gepflanzt und Bermen angelegt wurden. Am Standort ist der Sohlabsturz in eine Sohlgleite umgebaut, so dass auch hier Wassertiere bachaufwärts gelangen. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  4. Atrakcja 4 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 25,8 km

    Wasserzeichen 2: Hirtenbach in seiner neuen Gestalt Der Hirtenbach beginnt an der Gehrdener Straße in Ronnenberg und mündet nach 10,4 km in Hannover in die Ihme. Der begradigte und vertiefte Bach diente lange Zeit ausschließlich der Entwässerung. Heute ist die Fließgeschwindigkeit des Baches verlangsamt und Randstreifen aus Kräutern, Hochstauden und Gehölzen bieten neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  5. Zdjęcie po 30,3 km

    Blick auf den Benther Berg

  6. Atrakcja 6 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 33,5 km

    Wasserzeichen 3: Fösse – Nordsee im Binnenland? Die Fösse beginnt im Velberholz und mündet nach 8 km in die Leine. Der Salzgehalt der Fösse im Oberlauf beruht auf natürlichen Quellen wie dem Benther Salzstock. An den Ufern wachsen daher salztolerante bzw. salzliebende Pflanzen, die gewöhnlich eher an der Nordsee anzutreffen sind. Die Ausweitung der Salzflora stellt niedersachsenweit eine Besonderheit dar. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  7. Atrakcja 7 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Zdjęcie po 34,5 km

  8. Atrakcja 8 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 35,7 km

    Wasserzeichen 4: Wasserhochbehälter Heisterberg – Ohne Druck keine Dusche Auf der Kuppe des 90 m hohen Heisterberges steht der Wasserhochbehälter. Dieser sorgt für passende Druckverhältnisse im Trinkwasserleitungsnetz und gleicht den schwankenden Verbrauch zwischen den Tagesspitzen und den sog. „Verbrauchstälern“ in der Nacht aus. In den Speicherbehälter wird über Nacht Trinkwasser eingespeist. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  9. Zdjęcie po 37,5 km

  10. Atrakcja 10 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Zdjęcie po 37,6 km

  11. Interesujące miejsce po 38,3 km

    Wasserzeichen 5: Ahlemer Maschgraben – verborgene Quelle Der Ahlemer Maschgraben beginnt als gefasste Quelle im Stadtteil Ahlem. In seinem Verlauf unterquert der Bach mit Hilfe eines Dükers den Stichkanal Linden, durchfließt das Landschaftsschutzgebiet „Mittlere Leine“ und mündet nach 1,6 km auf dem Gebiet der Stadt Seelze in die Leine. Der Stichkanal liegt höher als der Standort der Wassertafel, so dass die Wasserfläche des Kanals nicht sichtbar ist. Die Schiffe scheinen über Land zu fahren. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  12. Interesujące miejsce po 39,8 km

    Wasserzeichen 6:Flutbrücke in der Leineaue – für die kleinen Hochwasser Von hier aus kann die Dynamik der ausufernden Leine beobachtet und der Weg trockenen Fußes passiert werden. Seit Uferwälle abgetragen wurden, tritt die Leine schon bei kleineren Hochwassern über die Ufer. Die Aue dient somit als Rückhaltefläche für den örtlichen Hochwasserschutz. Zugleich haben auentypische Tiere und Pflanzen wieder bessere Lebensbedingungen. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  13. Atrakcja 13 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 40,9 km

    Wasserzeichen 7: Stöckener Bach – fließt bachaufwärts Der Stöckener Bach fließt gemächlich auf einer Länge von 2,7 km durch die Stöckener Wälder, bevor er über eine kurze Kaskade in die Leine fällt. In Höhe des „Laukerthofs“ hat sich das Bachbett tief in die Terrassenkante des Leinetals eingegraben und ein Kerbtal von 4 m Höhe gebildet. Bei Hochwasser drückt das Wasser der Leine in den Stöckener Bach: Das Wasser fließt dann „bachaufwärts“ und tritt über die Ufer. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  14. Interesujące miejsce po 42,3 km

    Hexenturm

  15. Interesujące miejsce po 42,4 km

    Wasserzeichen 8: Leine bei Marienwerder – begehbare Landschaftsbilder Die Leine entspringt in Leinefelde im thüringischen Eichsfeld und mündet nach 281 km nördlich von Schwarmstedt in die Aller. Bis ins 19. Jahrhundert war sie ein wichtiger Schifffahrtsweg, z.B. für die Tuch- und Maschinenfabriken in Linden. Heute hat sie eine hohe Bedeutung für den Fließgewässerschutz und die Fischfauna, weil sie als Lebensader mehrere Naturräume verbindet. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  16. Atrakcja 16 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Zdjęcie po 44,7 km

  17. Atrakcja 17 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 44,7 km

    Wasserzeichen 10: Mittellandkanal – Verbindung zwischen Rhein und Elbe Der Mittellandkanal ist mit seinen rund 325km die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland und bildet mit zahlreichen Kanälen und Flüssen ein umfangreiches Wasserstraßennetz. Er verbindet als einzige Ost-West-Wasserstraße im Norden Deutschlands Rhein, Weser und Elbe miteinander. Auch die Leine ist über Verbindungskanäle an den Mittellandkanal angeschlossen. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  18. Interesujące miejsce po 44,9 km

    Wasserzeichen 9: Mittellandkanal – wenn Schiffe über Brücken fahren Trogbrücken ermöglichen Schiffen, große Flüsse wie die Leine zu überqueren. Hier am Standort befinden sich die Alte und die Neue Fahrt nebeneinander. Die Alte Fahrt von 1917 mit einer Wasserspiegelbreite von 24m und einer Wassertiefe von 3m steht heute unter Denkmalschutz. Seit 1999 wird der Schiffsverkehr über die neue Kanalüberführung geleitet. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  19. Atrakcja 19 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Zdjęcie po 47,6 km

  20. Zdjęcie po 49,9 km

  21. Atrakcja 21 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Zdjęcie po 50,9 km

  22. Atrakcja 22 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 50,9 km

    Wasserzeichen 11: Mittellandkanal – Vom Schiff auf die Schiene, von der Schiene aufs Schiff Der Nordhafen ist einer der vier hannoverschen Binnenhäfen und ein wichtiger Umschlagplatz für den Seehafen- und Hinterlandverkehr. Das Hafengebiet am Mittellandkanal umfasst ca. 63 ha. Die Ausbuchtung am Standort der Stele dient der Schifffahrt als Wendestelle und ist durch ein blaues Schifffahrtszeichen gekennzeichnet. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  23. Interesujące miejsce po 61,4 km

    Wasserzeichen 12: Wietze – naturnaher Ausbau Die Niederungen der Wietze waren einst von einem hohen Grundwasserspiegel geprägt. Ausgedehnte Bruchwälder, Moore und Feuchtgrünland waren typisch für diese Landschaft und sind in Teilen auch heute noch zu erkennen. Die Wietze selbst ist durch massive Begradigung ein künstlich ausgebautes Gewässer ohne abwechslungsreiche Gewässerstruktur. Daher wird die Wietze abschnittsweise durch einen naturnahen Ausbau ökologisch verbessert. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  24. Atrakcja 24 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 67,7 km

    Wasserzeichen 13: Wiesenbach – ein trockenes Bett Der Wiesenbach beginnt an der Tilkentrift nördlich des Laesberges und mündet nach 16 km in die Wietze. Am Standort säumen Hochstauden, Schilf und Farn das Ufer und grenzen den Bach von den Ackerflächen ab. In den regenarmen Monaten fällt er vor allem im Oberlauf trocken. Ursache dafür ist die Vertiefung des Bachbettes und die geringe Mächtigkeit der wasserleitenden oberen Bodenschicht. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  25. Zdjęcie po 69,7 km

  26. Atrakcja 26 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 70,5 km

    Wasserzeichen 14: Wietze – dunkles, schimmerndes Wasser Die Wietze beginnt am Zusammenfluss der Edder und Flöth an der A7 in Isernhagen und mündet nach 30km in die Aller. Die rotbraune Färbung und die glänzende Oberfläche bekommt die Wietze durch die Edder und Flöth, die organische Substanzen (Huminstoffe) und Eisenhydroxid aus dem Oldhorster Moor mit einbringen. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  27. Atrakcja 27 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 76 km

    Wasserzeichen 15: Wietzegraben – an der Kante der Mergelgrube entlang Der Wietzegraben stellt die Verlängerung des Bockmerholzbaches dar und mündet nach 16 km als Laher Graben in die Wietze. Der Bach ist ein künstlich ausgebautes Fließgewässer. Er durchströmt und entwässert Landschaftsräume mit großflächigen Mergelgruben, Wäldern und intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen. Durch den Misburger Wald fließt der Wietzegraben naturnah und verbessert dort seine Wasserqualität. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  28. Interesujące miejsce po 78,2 km

    Wasserzeichen 16: Mittellandkanal – Sackgasse Misburger Hafen Der Mittellandkanal verbindet auf einer Länge von 325 km den Dortmund-Ems-Kanal im Westen mit dem Elbe-Havel-Kanal im Osten. Unweit der Aussichtsplattform endete 1916 ursprünglich der Mittellandkanal im Misburger Hafen. Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte der Weiterbau auf einer neuen Trasse. Der alte Abschnitt ist der heutige (3,3km lange) Stichkanal. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  29. Atrakcja 29 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Interesujące miejsce po 79,2 km

    Wasserzeichen 17: Mittellandkanal – gewinnt und verliert Wasser Nach starken Regenperioden stürzt ein künstlicher Wasserfall in den Mittellandkanal. Trotz der zahlreichen Einleitungen verliert der Kanal mehr Wasser als ihm zufließt: durch Verdunstung, Entnahme sowie durch den Schleusenbetrieb wird ihm Wasser entzogen. Um einen gleichmäßigen Wasserstand zu gewährleisten, wird Wasser aus der Weser und Elbe in das Kanalbett gepumpt. Quelle: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/Radfahren/Gr%C3%BCner-Ring/Wasserzeichen

  30. Atrakcja 30 na trasie Bikemap „[Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen”

    Zdjęcie po 81,8 km

  31. Interesujące miejsce po 92,3 km

    Landschaftsfenster

Kontynuuj z Bikemap

Użyj, edytuj lub pobierz tę trasę rowerową

Chcesz przejechać trasę [Hannover] Grüner Ring inkl. Außenschleife Sehnde-Laatzen lub dostosować ją do swojej wycieczki? Oto, co możesz zrobić z tą trasą na Bikemap:

Darmowe funkcje

Funkcje Premium

3 dni bezpłatnej wersji próbnej lub jednorazowa opłata. Dowiedz się więcej o Bikemap Premium.

Odkryj więcej funkcji Premium.

Uzyskaj Bikemap Premium

Od naszej społeczności

Sehnde: Inne popularne trasy rozpoczynające się tutaj

Otwórz ją w aplikacji