Tour de Lichtloch Nord Var.1 - Tour de Lichtloch Nord Var.1
Eine Fahrradroute, die in Reinsberg, Saxony, Germany beginnt.
Übersicht
Über diese Route
Der Rothschönberger Stolln ist der tiefste und längste Wasserlösestolln des Freiberger Bergbaureviers und Bestandteil des UNESCO-Welterbes Erzgebirge Krušnohoří. Er wurde 1844-1877 erbaut. Der fiskalische (staatlich finanzierte) Teil hat vom Röschenmundloch in die Triebisch bei Rothschönberg bis zum VIII. Lichtloch in Halsbrücke eine Länge von 13,7 km. Zum Bau wurden 8 Lichtlöcher abgeteuft und der Stolln im Gegenortbetrieb aufgefahren. Die 8 Lichtlöcher, Stollntor und Röschenmundloch können in der Radtour „Tour de Lichtloch“ erfahren werden. Die nördliche Tour führt vom IV. über das III. und II. Lichtloch mit einem Abstecher über das I. Lichtloch (Achtung: die S36 ist oft stark befahren – man kann auch den Tännichtweg nutzen, wenn man Brennnesseln und Brombeergestrüpp nicht scheut) nach Rothschönberg zu den Mundlöchern. Der Rückweg führt über wenig befahrene Straßen nach Dittmannsdorf und dann über den Kleinbahnweg zurück.
- -:--
- Dauer
- 31,8 km
- Distanz
- 435 m
- Aufstieg
- 436 m
- Abstieg
- ---
- Ø-Tempo
- 348 m
- Ø-Tempo
Routenqualität
Wegtypen und Untergründe entlang der Route
Wegtypen
Ruhige Straße
13 km
(41 %)
Straße
5,1 km
(16 %)
Untergründe
Befestigt
12,5 km
(39 %)
Unbefestigt
2,9 km
(9 %)
Asphalt
9,5 km
(30 %)
Beton
3 km
(9 %)
Highlights der Route
POIs entlang der Route
Interessanter Ort nach 3,3 km
Das III. Lichtloch mit einer Teufe von 129 m erreichte erst 1858 nach Umsetzung einer leistungsfähigeren Dampfmaschine die projektierte Stollnsohle. Von den Gebäuden (Maschinen- und Treibehaus, Pulverturm und Schmiede) sowie der Halde ist nichts mehr vorhanden, lediglich Reste eines Bruchsteingewölbes vom Treibehaus sind zu finden.
Interessanter Ort nach 10,7 km
Das II. Lichtloch ist 109 m tief und wurde mit einer 18 PS Dampfmaschine betrieben. Zur Anlage gehörten neben dem Treibe- und Maschinenhaus eine Bergschmiede und ein Pulverhaus. Das Treibehaus stand auf der Schachtaufsattelung, die erhalten geblieben ist. Das geförderte Gestein wurde von da aus auf Halde gekippt, die zu Straßenbauzwecken abgetragen wurde.
Interessanter Ort nach 13,9 km
Das I. Lichtloch ist 53 m tief und befindet sich am linken Ufer des Tännichtbaches südlich der Straße von Nossen nach Wilsdruff (S36). Der Weg von der Straße aus und das Gelände sind sehr zugewachsen (Brombeeren) und außer der relativ neu errichteten Betonabdeckung über dem Schacht sind noch einzelne Mauerreste und der Zugang zu einer Pulverkammer zu erkennen. Der Damm oberhalb des Geländes zeugt vom ehemaligen Kunstteich, der für das Aufschlagswasser des um 1847 errichteten Kunst- und Kehrrades diente. Da der Grundwasserzufluss zu stark war, wurde 1857 eine Dampfmaschine errichtet.
Interessanter Ort nach 16,4 km
Das Heimatmuseum im Schloss Rothschönberg hat meist sonntags nachmittags geöffnet und informiert neben Schloss- und Heimatgeschichte auch über den Rothschönberger Stolln und Bergbau und Geologie im Triebischtal. Infos über Heimatverein Rothschönberg Tel. 035245/70738
Interessanter Ort nach 17,8 km
Das Röschenmundloch liegt aus Hochwasserschutzgründen 1 m oberhalb der Triebisch. Der mittlere Abfluss beträgt gegenwärtig 0,65 m3/s.
Interessanter Ort nach 18,6 km
Das Hauptstollnmundloch (Stollntor) ist das repräsentative Ende des Rothschönberger Stollns. Hier enden auch die Kontrollbefahrungen durch das Oberbergamt mit Kähnen oder Booten. Das Stollnwasser wird aus Grundwasserschutzgründen über eine Rösche unter der Triebisch hindurchgeführt und erst unterhalb von Rothschönberg in diese geleitet. Die Rösche mit einer Länge von 847 m wurde im festen Gestein oder als Sandsteingewölbe mit 2,5 m Breite und 2 m Höhe zwischen 1844 und 1858 aufgefahren.
Weiter mit Bikemap
Diese Radroute verwenden, bearbeiten oder herunterladen
Du möchtest Tour de Lichtloch Nord Var.1 - Tour de Lichtloch Nord Var.1 fahren oder sie für deine eigene Reise anpassen? Folgendes kannst du mit dieser Bikemap-Route machen:
Gratis Funktionen
- Speichere diese Route als Favorit oder in einer Sammlung
- Kopiere & plane deine eigene Version dieser Route
- Synchronisiere deine Route mit Garmin oder Wahoo
Premium-Funktionen
Kostenlose Testversion für 3 Tage oder einmalige Zahlung. Mehr über Bikemap Premium.
- Navigiere diese Route auf iOS & Android
- Exportiere eine GPX / KML-Datei dieser Route
- Erstelle deinen individuellen Ausdruck (Jetzt kostenlos ausprobieren)
- Lade diese Route für die Offline-Navigation herunter
Entdecke weitere Premium-Funktionen.
Bikemap Premium aktivierenVon unserer Community
Reinsberg: Andere beliebte Routen, die hier beginnen
- Reinsberg nach Oberau 23.06
- Distanz
- 45,6 km
- Aufstieg
- 268 m
- Abstieg
- 397 m
- Standort
- Reinsberg, Sachsen, Deutschland
- Reinsberg- Rothschönberg
- Distanz
- 10 km
- Aufstieg
- 102 m
- Abstieg
- 185 m
- Standort
- Reinsberg, Sachsen, Deutschland
- Runde über Lommatzsch
- Distanz
- 50,4 km
- Aufstieg
- 443 m
- Abstieg
- 457 m
- Standort
- Reinsberg, Sachsen, Deutschland
- Runde durchs Kriebetal
- Distanz
- 82,8 km
- Aufstieg
- 910 m
- Abstieg
- 925 m
- Standort
- Reinsberg, Sachsen, Deutschland
- Sonntagsausflug
- Distanz
- 65,6 km
- Aufstieg
- 379 m
- Abstieg
- 380 m
- Standort
- Reinsberg, Sachsen, Deutschland
- Runde über Berbersdorf
- Distanz
- 63,2 km
- Aufstieg
- 634 m
- Abstieg
- 652 m
- Standort
- Reinsberg, Sachsen, Deutschland
- Badstraße 17, Reinsberg nach Theaterplatz, Dresden
- Distanz
- 37,3 km
- Aufstieg
- 257 m
- Abstieg
- 450 m
- Standort
- Reinsberg, Sachsen, Deutschland
- Reinsberg - Höfgen 1
- Distanz
- 36,7 km
- Aufstieg
- 260 m
- Abstieg
- 254 m
- Standort
- Reinsberg, Sachsen, Deutschland
In der App öffnen