Tour de Lichtloch Süd

Eine Fahrradroute, die in Reinsberg, Saxony, Germany beginnt.

Übersicht

Über diese Route

1

Der Rothschönberger Stolln ist der tiefste und längste Wasserlösestolln des Freiberger Bergbaureviers und Bestandteil des UNESCO-Welterbes Erzgebirge Krušnohoří. Er wurde 1844-1877 erbaut. Der fiskalische (staatlich finanzierte) Teil hat vom Röschenmundloch in die Triebisch bei Rothschönberg bis zum VIII. Lichtloch in Halsbrücke eine Länge von 13,7 km. Zum Bau wurden 8 Lichtlöcher abgeteuft und der Stolln im Gegenortbetrieb aufgefahren.

Die 8 Lichtlöcher, Stollntor und Röschenmundloch können in der Radtour „Tour de Lichtloch“ erfahren werden.

Die südliche Tour beginnt am IV. Lichtloch. Zum V. Lichtloch führt ein Abstecher von der Kastanienallee über den Fuchslöcherweg. Das letzte Stück ist ein abschüssiger schottriger Waldweg, man kann das Rad auch auf halber Höhe stehen lassen und die gut 300 m zu Fuß gehen. Weiter geht es zunächst zum VIII., dann zum VII. Lichtloch nach Halsbrücke. Der Rückweg führt über die Altväterbrücke und die Alte Meißner Straße an den Windrädern vorbei über einen etwas holprigen Feldweg zum VI. Lichtloch. Die Rundtour geht dann über Bieberstein zurück nach Reinsberg.

-:--
Dauer
21,9 km
Distanz
389 m
Aufstieg
385 m
Abstieg
---
Ø-Tempo
367 m
Ø-Tempo
Sabine Hönig

Erstellt vor 2 Jahren

Routenqualität

Wegtypen und Untergründe entlang der Route

Highlights der Route

POIs entlang der Route

  1. Hebe Bild 1 entlang der Bikemap-Route "Tour de Lichtloch Süd" hervor

    Interessanter Ort nach 2,5 km

    Das V. Lichtloch liegt am Wanderweg „Grabentour“ im Bobritzschtal. Es wurde bis 1849 auf 91 m abgeteuft und verfügte über eine Schwamkrugturbine zur Förderung. Das Aufschlagswasser wurde über ein Graben- und Röschensystem von der Bobritzsch in Höhe der Wünschmannmühle in Krummenhennersdorf abgezweigt. Zum V. Lichtloch führt ein Abstecher von der Kastanienallee über den Fuchslöcherweg. Das letzte Stück ist ein abschüssiger schottriger Waldweg, man kann das Rad auch auf halber Höhe stehen lassen und die gut 300 m zu Fuß gehen.

  2. Hebe Bild 2 entlang der Bikemap-Route "Tour de Lichtloch Süd" hervor

    Interessanter Ort nach 9,1 km

    Das VIII. Lichtloch (139 m) stellt eine Besonderheit unter den Lichtlöchern dar, da es erst im Zuge des Baufortschritts projektiert wurde und den Besonderheiten des (damals abgesoffenen) Halsbrücker Bergbaus Rechnung trug. Erhalten sind das Treibehaus in Fachwerkausführung auf der dazugehörigen Halde und eine Kaue, die als Huthaus diente. Die 227 m Stolln von hier bis zum Verstufungspunkt zu Revierteil zählen noch zum fiskalischen Teil des Stollns, der somit eine Gesamtlänge (inkl. Rösche) von 13,9 km hat.

  3. Hebe Bild 3 entlang der Bikemap-Route "Tour de Lichtloch Süd" hervor

    Interessanter Ort nach 10,7 km

    Das VII. Lichtloch (123 m) wurde mit Wasserkraft der Mulde betrieben. Treibehaus, Radstuben (Kaue nicht erhalten), Bergschmiede und Pulverturm sind baugleich mit dem IV. Lichtloch. Die Halde wurde durch spätere Bergbautätigkeit der Grube Beihilfe überformt. Der Verein VII. Lichtloch des Rothschönberger Stollns e. V. betreibt die Anlagen und öffnet zu bestimmten Anlässen. (http://siebentes-lichtloch.de/).

  4. Hebe Bild 4 entlang der Bikemap-Route "Tour de Lichtloch Süd" hervor

    Interessanter Ort nach 15,9 km

    Das VI. Lichtloch ist mit 156,6 m das tiefste der 8 Lichtlöcher. Hier wurde zunächst mit einer 14 PS starken Dampfmaschine gearbeitet, später wurde die 80 PS-Dampfmaschine vom 1. Lichtloch nach hier umgesetzt. Erhalten sind Halde und Reste des Treibehausfundaments. Bemerkenswert ist auch der Meridianstein auf dem Feld zwischen Straße und Halde, der zur Vermessung diente.

  5. Hebe Bild 5 entlang der Bikemap-Route "Tour de Lichtloch Süd" hervor

    Interessanter Ort nach 20,9 km

    Mundloch der tiefen Abzugsrösche des IV. Lichtlochs

  6. Hebe Bild 6 entlang der Bikemap-Route "Tour de Lichtloch Süd" hervor

    Interessanter Ort nach 21,6 km

    Mundloch obere Abzugsrösche des IV. Lichtlochs

Weiter mit Bikemap

Diese Radroute verwenden, bearbeiten oder herunterladen

Du möchtest Tour de Lichtloch Süd fahren oder sie für deine eigene Reise anpassen? Folgendes kannst du mit dieser Bikemap-Route machen:

Gratis Funktionen

Premium-Funktionen

Kostenlose Testversion für 3 Tage oder einmalige Zahlung. Mehr über Bikemap Premium.

  • Navigiere diese Route auf iOS & Android
  • Exportiere eine GPX / KML-Datei dieser Route
  • Erstelle deinen individuellen Ausdruck (Jetzt kostenlos ausprobieren)
  • Lade diese Route für die Offline-Navigation herunter

Entdecke weitere Premium-Funktionen.

Bikemap Premium aktivieren

Von unserer Community

Reinsberg: Andere beliebte Routen, die hier beginnen

In der App öffnen