Premium Badge Aus dem App Store herunterladen Hol dir Bikemap auf Google Play Turn-by-Turn-Navigation Offline Maps Bike Type Optimized Routing Premium Maps Individueller Fahrradcomputer Routen-Export Route Previews Sturzerkennung Premium Support

Radroute in Amberg, Bayern, Deutschland

Durch's Ruhrgebiet der Oberpfalz

4
Route in der Bikemap App öffnen

Route in der Bikemap App öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen

39 km
Distanz
450 m
Aufstieg
450 m
Abstieg
-:-- h
Dauer
-- km/h
ø-Tempo
--- m
Max. Höhe

Über diese Route

Die Route führt entgegen dem Uhrzeigersinn rund um die alte Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. Sie verläuft nach Möglichkeit auf wenig befahrenen Nebenstraßen, Schotterwegen und Naturpfaden und folgt auf weiten Strecken markierten Wanderwegen. Bei Begegnungen mit Wanderern bitte Rücksicht nehmen!

Dir Route beginnt und endet am Fuße des Amberger Erzberges. Sie führt vorbei an der Luitpoldhütte über Witzlhof, Traßlberg und Altmannshof durchs Industriegebiet "Unterschwaig" der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Durch das Waldgebiet "Fatzn" vorbei am Waldfriedhof erreicht die Route den Annaberg. Weiter geht es über den Galgenbergrücken und Feuerhof nach Großenfalz.

Zwischen Annaberg und Großenfalz folgt die Route der Sulzbacher Störung. Spuren des Bergbaus sind hier das große Bruchfeld am Galgenberg und die mit Wasser vollgelaufene Pinge an der Stelle des alten Dorfes Großenfalz (Naturschutzgebiet!).

Um das Stadtgebiet von Sulzbach zu umgehen, greift die Route etwas weiter nach Westen aus und führt über Kleinfalz, Fromberg, Kummerthal und Niederricht nach Kauerhof, wo sie die Bundesstraße 14 überquert. Durch das Waldgebiet der "Unteren Wagensaß" erreicht die Route das Breitenbrunner Tal und folgt ab hier dem mit einem roten Balken auf weißem Grund markierten Wanderweg, der uns vorbei an Poppenricht über den Rücken des Erzberges zurück nach Amberg bringt.

Mit der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg und der Luitpoldhütte in Amberg befanden sich in dem von der Route umschlossenen Gebiet zwei der bedeutendsten Hüttenwerke im süddeutschen Raum. Während die Maxhütte aus dem erschmolzenen Roheisen hochwertigen Stahl erzeugte und zu Walzerzeugnissen (Schienen, Träger) oder Rohren verarbeitete (sog. "integriertes Hüttenwerk"), hatte sich die Luitpoldhütte auf hochwertige Gusserzeugnisse spezialisiert.

Diese Fahrradroute ist ideal für: MTB

Du fährst auf folgendem Untergrund: Asphaltiert Unbefestigt Schotter

Highlights entlang der Route

Interessanter Ort

Schlackenberg der Luitpoldhütte.

Interessanter Ort

Hochofen der Maxhütte. Nur noch ein trauriger Überrest einer Anlage, die einst aus fünf Hochöfen bestand.

Interessanter Ort

Tiefbrunnen II der Maxhütte. Um ihren enormen Bedarf an Kühlwasser zu decken, betrieb die Maxhütte eigene Tiefbrunnen. Einer davon befindet sich südlich von Breitenbrunn unmittelbar neben der Route.

Mehr Highlights gibt es mit Bikemap für iOS und Android.

Passe diese Fahrradroute mit dem Bikemap-Routenplaner an.

Passe diese Route an!

Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen Bedürfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.

In der App öffnen