B+H-2015-Henrichenburg - Dortmund - Lünen rund um Gütersloh
Eine Fahrradroute, die in Oer-Erkenschwick, North Rhine-Westphalia, Germany beginnt.
Übersicht
Über diese Route
.
- -:--
- Dauer
- 65,5 km
- Distanz
- 237 m
- Aufstieg
- 241 m
- Abstieg
- ---
- Ø-Tempo
- ---
- Ø-Tempo
Routenqualität
Wegtypen und Untergründe entlang der Route
Wegtypen
Ruhige Straße
19,7 km
(30 %)
Pfad
11,9 km
(18 %)
Untergründe
Befestigt
40,3 km
(62 %)
Unbefestigt
22,1 km
(34 %)
Asphalt
34,1 km
(52 %)
Schotter
14,4 km
(22 %)
Highlights der Route
POIs entlang der Route
Interessanter Ort nach 8,9 km
Naturschutzgebiet Beerenbruch Das Naturschutzgebiet Beerenbruch liegt im Grenzbereich der beiden Städte Dortmund und Castrop-Rauxel in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Auf Dortmunder Gebiet befinden sich Flächen des Naturschutzgebiets im Stadtbezirk Mengede, im Castroper Bereich in der Nähe des Stadtteils Ickern.
Interessanter Ort nach 11,5 km
Halde Schwerin
Foto nach 13,1 km
Naturhindernis-Pferderennbahn Die Naturhindernis-Pferderennbahn, ursprünglich Goldschmiedinger Renn-Bahn genannt, war ein Hindernisparkour für Pferderennen in Castrop-Rauxel. Heute ist das Gelände denkmalgeschützt und wird als Naherholungsgebiet genutzt.
Foto nach 16,8 km
Industriemuseum Zeche Zollern
Interessanter Ort nach 16,9 km
Merklinde Merklinde ist seit seiner Eingemeindung am 1. April 1926 ein Stadtteil Castrop-Rauxels und liegt an der südlichen Grenze zu Dortmund, Ortsteil Lütgendortmund. Nach Westen schließt sich die ehemalige Bauerschaft Bövinghausen an, deren Norden zu Castrop-Rauxel, der Süden jedoch bereits zu Dortmund gehört. Merklinde hat 1.036 Einwohner (Stand Ende 2012)...
Interessanter Ort nach 17,1 km
Naturschutzgebiet Dellwiger Bach Das Naturschutzgebiet Dellwiger Bach liegt im Dortmunder Stadtbezirk Lütgendortmund in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es umfasst 112,1 Hektar. Das Naturschutzgebiet „Dellwiger Bach“ wurde am 19. Juni 1986 durch eine einstweilige Sicherstellung von der Bezirksregierung Arnsberg ausgewiesen. Am 10. Januar 1996 wurde es im Landschaftsplan Dortmund-Mitte festgesetzt...
Interessanter Ort nach 17,1 km
Halde Zollern Die Halde Zollern ist eine Bergehalde in Dortmund-Bövinghausen, 350 Meter südwestlich der Zeche Zollern gelegen. Das Bergematerial wurde ursprünglich mittels einer Seilbahn zur Halde geschafft. Durch den zu Anfang des Bergbaues üblichen Bergeversatz erreicht die Halde nur unspektakuläre 15 bis 20 Meter Höhenunterschied zum Zechengelände.
Interessanter Ort nach 18,8 km
Dortmund-Dellwig Dellwig ist ein Ortsteil der Stadt Dortmund. Der Ortsteil bildete zusammen mit Holte eine eigenständige Gemeinde im Amt Lütgendortmund. Er wurde am 1. April 1907 nach Lütgendortmund eingemeindet, das seinerseits am 1. April 1928 nach Dortmund eingemeindet wurde. Heute erinnert noch die Gemarkung Dellwig an die einstige Selbstständigkeit, die Stadt Dortmund zählt den...
Interessanter Ort nach 18,9 km
Wasserschloss Haus Dellwig Das Haus Dellwig ist ein Wasserschloss und wurde im 13. Jahrhundert von der Familie von Dellwig in Dortmund erbaut.
Interessanter Ort nach 23,9 km
Naturschutzgebiet Hallerey Das Naturschutzgebiet Hallerey liegt etwa 5 km nordwestlich vom Dortmunder Stadtzentrum entfernt und hat eine Größe von 72,1 ha. Das Naturschutzgebiet wurde am 12. September 1977 erstmals unter Schutz gestellt. Das Schutzgebiet wurde 1989 durch eine ordnungsbehördliche Verfügung erweitert und am 19. Januar 1996 durch den Landschaftsplan Dortmund-Mitte festgesetzt...
Interessanter Ort nach 24,6 km
Haus Wischlingen Das Rittergut Haus Wischlingen befindet sich im westlichen Dortmunder Stadtbezirk Huckarde.
Interessanter Ort nach 24,6 km
Revierpark Wischlingen Der Revierpark Wischlingen ist eine Grün- und Erholungsanlage im Dortmunder Stadtbezirk Huckarde. Er liegt unmittelbar neben dem Naturschutzgebiet Hallerey und erstreckt sich über eine Fläche von 39 ha.
Interessanter Ort nach 27,4 km
Rahmer Wald Der Rahmer Wald ist ein ausgedehntes Waldgebiet zwischen den Dortmunder Ortsteilen Rahm, Wischlingen und Huckarde.
Interessanter Ort nach 27,8 km
Pumpwerk Nettebach Das Pumpwerk Nettebach ist ein 1951 errichtetes Wasserbauwerk der Emschergenossenschaft in Dortmund. Das Pumpwerk sorgt für die Wasserhaltung im Dortmunder Norden im 1.032 Hektar großen Einzugsgebiet des Nettebachs, nahe Schloss Westhusen. Aufgrund bergbaubedingter Senkungen war der zwischen 1913 und 1932 ausgebaute Bach im Oberlauf so weit abgesunken, dass eine 150 Hektar...
Interessanter Ort nach 27,8 km
Schloss Westhusen Das Schloss Westhusen, auch Haus Westhusen genannt, ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtteil Westerfilde.
Interessanter Ort nach 31,9 km
Deusenberg Der Deusenberg ist eine ehemalige Mülldeponie, die sich in Deusen, einem Stadtteil Dortmunds, im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen befindet. Betreiber der Deponie war die Entsorgung Dortmund GmbH.
Interessanter Ort nach 32,9 km
Bundesleistungszentrum Rudern Dortmund
Foto nach 33,3 km
Aussichtspunkt
Interessanter Ort nach 33,4 km
DEW-Gasometer Dortmund Der DEW-Gasometer ist ein Niederdruckgasbehälter der DEW21 in Dortmund. Der in Betrieb befindliche Gasometer dient zur Speicherung von Erdgas zur Versorgung der Dortmunder Bevölkerung. Der Gasbehälter unweit des Dortmunder Fredenbaumparks hat ein Volumen von 150.000 m³ und einen Durchmesser von 51,2 Metern und eine Höhe von 93 Metern...
Interessanter Ort nach 34,5 km
Evangelische Kirche St. Johannes der Täufer (Lindenhorst) Die Evangelische Kirche St. Johannes der Täufer ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Dortmund-Lindenhorst, Alte Ellinghauser Straße 7. Die Saalkirche wurde von 1910 bis 1912 nach Entwurf des Architekten Gustav Mucke errichtet. Sie ergänzte den romanischen, wohl im 13. Jahrhundert erbauten Kirchturm. Er ist der Rest der ehemaligen, vermutlich der Herren von Lindenhorst...
Interessanter Ort nach 36 km
Alte Kolonie Eving
Interessanter Ort nach 36 km
St. Barbara (Dortmund-Eving) St. Barbara Eving ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Dortmund-Eving. Sie ist der heiligen Barbara von Nikomedien geweiht, der Schutzpatronin der Bergleute.
Interessanter Ort nach 36 km
Wohlfahrtsgebäude Kolonie Eving Das Wohlfahrtsgebäude in der Alten Kolonie Eving ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Dortmunder Stadtteil Eving.
Interessanter Ort nach 36,3 km
Naturschutzgebiet Grävingholz Das Naturschutzgebiet Grävingholz ist ein ausgedehntes Waldgebiet im Dortmunder Norden. Es liegt auf Dortmunder Gebiet nördlich der Stadtteile Eving und Lindenhorst und grenzt im Norden an Brechten. Es umfasst 123,7 Hektar. Das Naturschutzgebiet „Grävingholz“ wurde am 30. November 1990 im Landschaftsplan Dortmund-Nord und auch in der ersten Änderung zum Landschaftsplan...
Interessanter Ort nach 37,3 km
Naturschutzgebiet Süggel Das Naturschutzgebiet Süggel ist ein ausgedehntes Waldgebiet im Dortmunder Norden. Es liegt auf Dortmunder Gebiet nördlich der Stadtteile Eving und Kemminghausen und grenzt im Norden an Brechten. Es umfasst 69,6 Hektar. Das Naturschutzgebiet „Süggel“ wurde am 30. November 1990 im Landschaftsplan Dortmund-Nord und auch in der ersten Änderung zum Landschaftsplan Dortmund...
Interessanter Ort nach 39,5 km
Naturschutzgebiet Auf dem Brink Das Naturschutzgebiet Auf dem Brink liegt auf Dortmunder Gebiet im Stadtbezirk Eving. Es umfasst 46,7 Hektar. Das Naturschutzgebiet „Auf dem Brink“ wurde am 19. Juni 1968 durch eine einstweilige Sicherstellung von der Bezirksregierung Arnsberg ausgewiesen. Am 30. November 1990 wurde es im Landschaftsplan Dortmund-Nord und auch in der ersten Änderung zum...
Interessanter Ort nach 43,1 km
Preußenhalde
Interessanter Ort nach 44,8 km
Preußenhalde Die Preußenhalde ist eine etwa 85 m über NN hoheWolfgang Berke: Über alle Berge - Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 9783837501704, S. 48 Bergehalde der Zeche Preußen in Lünen-Horstmar.
Interessanter Ort nach 45 km
Seepark Lünen Der Seepark Lünen ist eine Parklandschaft in Lünen. Der Park entstand im Rahmen der Landesgartenschau 1996 auf einer ehemaligen Bergbaufläche der Zeche Preußen. Das Gelände des Seeparks Lünen liegt unmittelbar am Datteln-Hamm-Kanal. Auf der anderen Seite des Kanals befindet sich das Schloss Schwansbell. Der Park hat eine Fläche von 63 Hektar.
Interessanter Ort nach 45,3 km
Horstmarer See Der Horstmarer See ist ein ca. 300 x 200 m großer See im Stadtgebiet von Lünen nördlich von Dortmund. Er grenzt unmittelbar an den Datteln-Hamm-Kanal und liegt auf dem Gebiet der ehemaligen Landesgartenschau Lünen. Er wird jedoch normalerweise nicht vom Datteln-Hamm-Kanal gespeist, es ist allerdings ein Zugang vorhanden der bei zu großem Wasserverlust geöffnet werden kann, in...
Interessanter Ort nach 45,3 km
Schloss Schwansbell (Lünen) Das Schloss Schwansbell in Lünen ist ein altes westfälisches Wasserschloss, dessen Wassergraben jedoch nicht das Schloss selbst umschließt, sondern eine Garten-Insel, auf der ursprünglich eine kleine Burg stand.
Interessanter Ort nach 45,9 km
Evangelische Stadtkirche Lünen Die evangelische Stadtkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude am St.-Georgs-Kirchplatz 1 in Lünen, einer Stadt im Kreis Unna (Nordrhein-Westfalen).
Interessanter Ort nach 46,2 km
St. Marien (Lünen) St. Marien ist eine katholische Pfarrkirche in Lünen, Westfalen. Die neugotische Basilika wurde 1894–1896 nach Plänen von Wilhelm Rincklake erbaut. Als Marien-Wallfahrtskirche setzt sie eine Ortstradition fort, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Interessanter Ort nach 49,8 km
Steag Kraftwerk Lünen
Interessanter Ort nach 51,3 km
Lippewerk Das Lippewerk der Firma REMONDIS in Lünen (Nordrhein-Westfalen) ist das größte industrielle Abfall-Recycling-Zentrum in Europa. Die Remondis AG & Co. KG ist das größte deutsche Unternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft mit Sitz in Lünen (NRW). Gesellschafterin ist die in Familienbesitz befindliche Rethmann AG & Co. KG.
Interessanter Ort nach 52,6 km
Haus Wilbring Das Haus Wilbring, auch Haus Wilbringen genannt, befindet sich in Waltrop im Kreis Recklinghausen. Die Gebäude auf der Vorburg sind bewohnt, das Haupthaus ist seit dem Ersten Weltkrieg eine Ruine.
Interessanter Ort nach 55,8 km
Halde Brockenscheidt Die Halde Brockenscheidt ist eine Bergehalde in Waltrop. Mit nur 14 Metern Höhe über Grund und 6,5 Hektar Fläche ist sie eine der kleinsten Halden im Ruhrgebiet.
Interessanter Ort nach 64,4 km
Schiffshebewerk Henrichenburg Das alte Schiffshebewerk Henrichenburg von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg der Bundeswasserstraße Dortmund-Ems-Kanal in Waltrop-Oberwiese. Zuständig ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich.
Interessanter Ort nach 64,7 km
Fortuna (Schiff, 1909) Der Schleppdampfer Fortuna aus dem Jahr 1909 liegt heute trocken als Museumsschiff am Ufer des Oberwassers des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop.
Interessanter Ort nach 65,1 km
Friedenskirche Schiffshebewerk
Weiter mit Bikemap
Diese Radroute verwenden, bearbeiten oder herunterladen
Du möchtest B+H-2015-Henrichenburg - Dortmund - Lünen rund um Gütersloh fahren oder sie für deine eigene Reise anpassen? Folgendes kannst du mit dieser Bikemap-Route machen:
Gratis Funktionen
- Speichere diese Route als Favorit oder in einer Sammlung
- Kopiere & plane deine eigene Version dieser Route
- Synchronisiere deine Route mit Garmin oder Wahoo
Premium-Funktionen
Kostenlose Testversion für 3 Tage oder einmalige Zahlung. Mehr über Bikemap Premium.
- Navigiere diese Route auf iOS & Android
- Exportiere eine GPX / KML-Datei dieser Route
- Erstelle deinen individuellen Ausdruck (Jetzt kostenlos ausprobieren)
- Lade diese Route für die Offline-Navigation herunter
Entdecke weitere Premium-Funktionen.
Bikemap Premium aktivierenVon unserer Community
Oer-Erkenschwick: Andere beliebte Routen, die hier beginnen
- 1. Runde mit Lucky
- Distanz
- 9,3 km
- Aufstieg
- 7 m
- Abstieg
- 25 m
- Standort
- Oer-Erkenschwick, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Marl-Sinsen
- Distanz
- 64,6 km
- Aufstieg
- 480 m
- Abstieg
- 477 m
- Standort
- Oer-Erkenschwick, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Haard
- Distanz
- 17 km
- Aufstieg
- 171 m
- Abstieg
- 171 m
- Standort
- Oer-Erkenschwick, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Hohe-Mark-Runde
- Distanz
- 71,8 km
- Aufstieg
- 316 m
- Abstieg
- 321 m
- Standort
- Oer-Erkenschwick, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Holtwick-Ahsen-Runde
- Distanz
- 46,4 km
- Aufstieg
- 187 m
- Abstieg
- 182 m
- Standort
- Oer-Erkenschwick, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Schiffshebewerk-Lüdinghausen
- Distanz
- 29,5 km
- Aufstieg
- 116 m
- Abstieg
- 74 m
- Standort
- Oer-Erkenschwick, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Haardtour
- Distanz
- 31,5 km
- Aufstieg
- 90 m
- Abstieg
- 97 m
- Standort
- Oer-Erkenschwick, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Datteln - Kökelsumer Hofcafe
- Distanz
- 32 km
- Aufstieg
- 78 m
- Abstieg
- 76 m
- Standort
- Oer-Erkenschwick, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
In der App öffnen