Radroute in Wickede, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Wasserblicke und grüne Weiten - Radeln zwischen Ruhr und Haar

Route in der Bikemap App öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen
Distanz
Aufstieg
Abstieg
Dauer
ø-Tempo
Max. Höhe
Radroute in Wickede, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Route in der Bikemap App öffnen
Diese Route in Bikemap Web öffnen
Sie starten die 26 km Fahrradstrecke in der Ortsmitte von Wickede (Ruhr). Auf einem der zahlreichen Parkplätzen stellen Sie Ihr Auto sorgenfrei, da kostenlos, ab. Am inzwischen schmuck renovierten Bahnhof queren Sie über die Spindelbrücke die Gleise der Ruhrtalbahn, die Hagen und Kassel verbindet.
Entlang der Hauptstraße gelangen Sie zum Rad- und Wanderweg entlang der Ruhr, dem Sie nach Westen hin folgen. Blicke auf den Wasserspiegel, den Kunst- und Lyrikweg, Bänke, Bäcker oder Bierausschank laden unterwegs zum Verweilen ein, ehe Sie später vorbei an dem grünen Stauwehr - der Verbindung nach Fröndenberg folgend - nordwärts abzweigen. Am ehemaligen Bahnwärterhaus queren Sie wieder die Eisenbahn und erreichen bald hinter einem Waldstreifen das alte Gut Scheda. Das frühere, Anfang des 19. Jahrhunderts aufgegebene Kloster, das später als landwirtschaftlicher Gutshof geführt wurde, scheint derzeit im „Dornröschenschlaf“ zu liegen. Über den Höhenzug der Haar nehmen Sie Fahrt in Richtung Schlückingen, dem kleinsten Ortsteil der Gemeinde Wickede (Ruhr), auf. Ländliche Umgebung und ein weiter Blick in die Börde - bei gutem Wetter sogar darüber hinaus - prägen diesen Abschnitt bis zur beschaulichen Kapelle, um die sich in Wickedes kleinsten Ortsteil ein rühriger Bürgerverein kümmert.
Weiter geht es von dort am Werler Stadtwald in Richtung Ense-Waltringen. Unterwegs bietet der Blick von der Haar wunderschöne Aussicht auf den Arnsberger Wald bis tief hin ins Sauerland. Via Waltringen überqueren sie an der beeindruckenden Anlage von „Haus Füchten“ die Ruhr, die hier in einer breiten Aue fließt, und stoßen am Bahnübergang auf den Ruhrtalradweg. Diesem folgen Sie nach rechts und gelangen nach Wickede-Echthausen. Hier lohnt vor allem ein Blick auf das ehemalige Rittergut, das heute als liebevoll restauriertes Denkmal mit Gräfte im Privatbesitz steht. Noch einmal geht es über den Rad- und Fußweg auf der Eisenbahnbrücke über die Ruhr. (Nur eine Radminute von hier entdecken Sie übrigens das Freibad der Gemeinde Wickede(Ruhr). Geöffnet von Mai bis August bietet es eine Freizeitoase für Jung und Alt. Der Kiosk im Freibad steht neben den Freibadbesuchern auch allen anderen Gästen zur Verfügung. Radler sind zur Einkehr dort eintrittsfrei herzlich willkommen). Zwischen Ruhrlauf und dem kleinen Kanal zweigt der Radweg nach dem Überqueren der Eisenbahnbrücke rechts ab auf die „Ruhrpromenade“. Der erst vor kurzem naturnah ausgeformte Flusslauf bietet nach Süden hin mit seinen Wasserflächen und Uferlandschaften schöne Rastpunkte und am denkmalgeschützten Trommelwehr sogar eine Passage aus Steinen, um mitten auf den Fluss zu gelangen. Fünf Minuten weiter sind Sie zurück an Ihrem Ausgangspunkt in Wickedes Mitte und finden in der Gastronomie ein abwechslungsreiches Angebot, um wieder neue Kräfte zu tanken.
Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen Bedürfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.
In der App öffnen