Premium Badge Aus dem App Store herunterladen Hol dir Bikemap auf Google Play Turn-by-Turn-Navigation Offline Maps Bike Type Optimized Routing Premium Maps Individueller Fahrradcomputer Routen-Export Route Previews Sturzerkennung Premium Support

Radroute in Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Wald- und Wiesenroute

1
Route in der Bikemap App öffnen

Route in der Bikemap App öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen

22 km
Distanz
141 m
Aufstieg
141 m
Abstieg
-:-- h
Dauer
-- km/h
ø-Tempo
--- m
Max. Höhe

Über diese Route

Die historische Altstadt Bad Salzuflens hat einiges zu bieten. Auffälligstes Wahrzeichen der Stadt ist das einzigartige Gradierwerkensemble, das zu den größten Freiluft-Inhalatorien Deutschlands zählt. Das begehbare ErlebnisGradierwerk beherbergt eine Reihe von Besonderheiten. Im Inneren befindet sich eine Sole-Nebelkammer, in der man gesunde Salzluft tief einatmen kann. Die Aussichtsplattform bietet einen wunderschönen Blick über die Stadt und den Kurpark. Der nahe gelegene Salzhof lädt, von malerischen Fachwerkhäusern umsäumt, zum Verweilen ein. Das Brunnendenkmal der Paulinenquelle, der ältesten Quelle der Stadt, erinnert an die ehemalige Saline. Naturverbundene kommen im 120 Hektar großen Kurpark und Landschaftsgarten voll auf ihre Kosten. Besondere Anziehungspunkte im Landschaftsgarten sind das Wildgehege mit seinem Damwild sowie die Voliere mit zahlreichen Vogelarten. Die weitläufige Parkanlage mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht, dem alten Baumbestand und dem großen Kurparksee bietet viel Abwechslung. Nur ein paar Pedaltritte davon entfernt liegt der Erlebnispark Hortus Vitalis. Eine Boulebahn, Freiluftschach, interessante Wasserspiele und ein großer Spielplatz bieten Spaß für Jung und Alt. Hauptattraktion ist der mit 5.400 qm größte klassische Heckenirrgarten auf dem europäischen Festland. Der Weg zur Aussichtsplattform kann bis zu 2.300 Meter lang sein - der Findige erreicht das Ziel nach nur 160 Metern. Sehenswürdigkeiten Herford Auf der insgesamt 3,5 km langen Wallanlage in Herford führt die Wald- und Wiesenroute rund um den historischen Ortskern Herfords. Kurze Abstecher in die Innenstadt bieten reichlich Gelegenheit, sich auf historische und kulturelle Erkundungstour zu begeben. An der an das frühere Augustinerkloster erinnernden Brüderstraße finden sich zahlreiche Fachwerkbauten. Das 1521 von Heinrich Aldach, genannt Remensnider, erbaute Haus „Brüderstraße 26“ gilt als das künstlerisch reichste, spätgotische Fachwerkhaus in Westfalen. In unmittelbarer Nähe befindet sich der von Fachwerk- und Renaissancearchitektur geprägte Neue Markt. Die gotische Hallenkirche St. Johannis auf dem Neuen Markt ist die Pfarrkirche der um 1220 gegründeten Herforder Neustadt und beeindruckt insbesondere durch ihre Glasfenster, die zu den ältesten in Westfalen gehören. Vom Alten Markt über den Münsterkirchplatz gelangt man zum Herforder Münster. Unter der Äbtissin Gertrud II. zur Lippe ab 1220 erbaut, ist die Kirche des reichsunmittelbaren Frauenstifts die Urpfarrkirche Herfords. Über den Wall, auf der Höhe des Aawiesenparks, führt die Route unmittelbar am Daniel-Pöppelmann-Haus vorbei. Die angefügte Ausstellungshalle aus den 1970er Jahren birgt den Sitz und die Ausstellungen des Herforder Kunstvereins. Stadtauswärts auf dem Wall führt die Route am Wahrzeichen der Region, dem Wittekinddenkmal vorbei. Das Wittekindsdenkmal auf dem Wilhelmsplatz erinnert an den großen Gegenspieler Karls des Großen, Wittekind (oder Widukind). In mitten des Stadtholzes Stuckenberg verspricht der Herforder Bismarckturm mit seinen 23 m Höhe einen wunderschönen Panoramaausblick in die Region.

Diese Fahrradroute ist ideal für: Rennrad

Du fährst auf folgendem Untergrund: Asphaltiert

Passe diese Fahrradroute mit dem Bikemap-Routenplaner an.

Passe diese Route an!

Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen Bedürfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.

In der App öffnen