Premium Badge Aus dem App Store herunterladen Hol dir Bikemap auf Google Play Turn-by-Turn-Navigation Offline Maps Bike Type Optimized Routing Premium Maps Individueller Fahrradcomputer Routen-Export Route Previews Sturzerkennung Premium Support

Radroute in Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Ziegelroute

3

Über diese Route

Bad Salzuflen Der Ort Salzuflen wurde erstmals im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Der Ursprung für den Namen liegt tief unten in der Erde: Besonders günstige geologische Verhältnisse ermöglichten über Jahrhunderte hinweg die Gewinnung von Salz und brachten der Stadt großen Reichtum. Prachtvollverzierte Patrizierhäuser der Weserrenaissance zeugen vom einstigen Wohlstand durch das »weiße Gold«. Eines der schönsten Fachwerkhäuser aus dieser Zeit ist das Haus Backs mit seiner aufwendig gestalteten Schnitzfassade. Die Keimzelle des Salzhandels war die Saline auf dem Salzhof, wo das Salz gesiedet wurde. Um die Salzproduktion zu steigern, wurden im 18. Jahrhundert die Gradierwerke errichtet. Ursprünglich vor den Toren der Stadt gelegen, dienten diese bis 1945 als reine Industrieanlagen. Heute werden die Gradierwerke als Freiluft-Inhalatorium genutzt und produzieren ein meerähnliches Klima. Das Einatmen der salzigen Luft wirkt besonders heilsam bei Atemwegserkrankungen. Es dokumentiert eindrucksvoll die Geschichte der Salzsiederei. Umweltzentrum Heerser Mühle Die Heerser Mühle, die bis vor wenigen Jahrzehnten Getreide gemahlen und bis Anfang der 1970er Jahre Strom produziert hat, beherbergt heute das Umweltzentrum Heerser Mühle. Auf dem 37 ha großen Gelände kann man Interessantes über verschiedene Lebensräume in der Natur erfahren. Zu entdecken gibt es u. a. einen Steingarten, einen Schmetterlingsgarten, verschiedene Teiche, einen Wildbienenlehrpfad und ein Weidenlabyrinth. LWL–Ziegeleimuseum Lage – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Das Herz des LWL–Industriemuseums ist die ehemalige Ziegelei Beermann mit ihrem komplett erhaltenen Inventar. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zogen über 14.000 Lippische Ziegler in die Fremde, um dort Ziegel herzustellen. In Gruppen von bis zu 40 Männern schlossen sie sich unter Leitung eines Zieglermeisters zusammen,um in Norddeutschland, in Brandenburg und im Ruhrgebiet Ziegel herzustellen. Das LWL–Ziegeleimuseum Lage erzählt die Geschichte dieser Ziegler und vermittelt die Technik der Ziegelherstellung in Hand- und in Maschinenarbeit. Regelmäßige Wechselausstellungen behandeln industrie- und kulturgeschichtliche Themen.

Diese Fahrradroute ist ideal für: Rennrad

Du fährst auf folgendem Untergrund: Asphaltiert

Passe diese Fahrradroute mit dem Bikemap-Routenplaner an.

Passe diese Route an!

Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen Bedürfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.

In der App öffnen