Radroute in Berlin-Wittenau, Berlin, Deutschland
FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt"

Route in der Bikemap App öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen
Distanz
Aufstieg
Abstieg
Dauer
ø-Tempo
Max. Höhe
Radroute in Berlin-Wittenau, Berlin, Deutschland
Route in der Bikemap App öffnen
Diese Route in Bikemap Web öffnen
Die Tour führt von der PWS aus ins Märkische Viertel und demonstriert dort, wieviel Natur selbst in einer Hochhaussiedlung vorhanden ist. Von dort geht es weiter zu den Lübarser Höhen, welche direkt an das Naturschutzgebiet des Tegler Fließes angrenzen. Durch die Niedermoorwiesen geht es weiter entlang des Fließes bis zum Strandbad Lübars, welches zu einem Picknick einlädt. Zurück geht es wie immer auf dem kürzesten Weg, vorbei am Seggeluchbecken und weiter nach Wittenau.
Die Tour ist wie immer auch für kleinere Kinder machbar und zeigt eindrucksvoll, welchen Kontrasten wir in einer Großstadt wie Berlin begegnen können.
Durch den Park Am Klötzebecken wurde auf einer Fläche von etwa 11.000 m² eine neue naturnahe Wegeverbindung zwischen dem Zabel-Krüger-Damm im Norden und der Wittenauer Straße im Süden geschaffen. Für den Bau des Weges wurden ausschließlich natürliche Baustoffe verwendet. Dabei handelt es sich um eine wasserdurchlässige, rein mineralische Wegedecke, die durch Granitpflaster gefasst ist. Links und rechts des Weges, der in seinem Lauf das natürliche Geländeprofil aufnimmt, wurden auf einer Fläche von etwa 7.500 m² Wiesen mit gebietsheimischen Wildblumen und -gräsern angesät, die den Insekten, insbesondere den Bienen, als Nahrungsquelle dienen sollen. Die natürliche Rahmenpflanzung wird ergänzt durch 25 Bäume und etwa 170 Sträucher, die dem landschaftstypischen und landschaftsprägenden Umfeld angepasst sind.
Wie eine ehemalige Tongrube sich zu einem schönen Badesee entwickeln kann, bleibt wohl das Geheimnis der Natur. Nichtsdestotrotz gilt der beschaulich, schöne Ziegeleisee im Ortsteil Lübars als einer der saubersten und friedlichsten Badeseen Berlins. Von der ehemaligen Fabrik ist weit und breit keine Spur mehr. Baden im Ziegeleisee Als offizielle EU-Badestelle besticht der Ziegeleisee durch Sauberkeit und ausgezeichnete Wasserqualität. Der Besuch des komplett umzäunten Sees ist allerdings kostenpflichtig, da es als Freibad dient. Mit behindertengerechtem Zugang und dem gut besuchten Strandbad Lübars auf jeden Fall einen Besuch wert. Wissenswertes über den Ziegeleisee Wie der Name schon sagt ist der See ein Ziegelteich, entstand also aufgrund eines Materialaushubs einer Ziegelei. Wie viele Seen dieser Art wurde der Ziegeleisee aufgrund der guten Qualität des Grundwassers zum Badesee umfunktioniert. Der Wasserstand wird mit einer Verbindungsleitung zum Hermsdorfer See reguliert.
Der ursprüngliche "Große Hermsdorfer See" ist heutzutage weitestgehend verlandet und erheblich geschrumpft. Dies führte allerdings zu einer zauberhaften Entfaltung von Flora und Fauna, welche auf dem Rundwanderweg zu bestaunen ist. Die feuchten Lebensräume dieser Sumpflandschaft schützen sich selbst vor Begehungen und störenden Erkundungen. Kennzeichnend für den Hermsdorfer See sind die beiden sich im See befindenden Inseln "kleiner Werder" und "großer Werder". Diese werden vom Feuchtgebiet des Hermsdorfer Sees umschlossen. Zwei Brücken ermöglichen eine naturschonende Überquerung, an denen man sehr gut mit der Natur und den dort lebenden Wasservögeln in Kontakt treten kann. Das Gegend ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Sportler und Hundebesitzer.
Mehr Highlights gibt es mit Bikemap für iOS und Android.
Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen Bedürfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.
In der App öffnen