Radroute in Celldömölk, Komitat Vas, Ungarn
VELOREGIO_03.

Route in der Bikemap App öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen
Distanz
Aufstieg
Abstieg
Dauer
Ăž-Tempo
Max. Höhe
Radroute in Celldömölk, Komitat Vas, Ungarn
Route in der Bikemap App öffnen
Diese Route in Bikemap Web öffnen
HU
Az útvonal Celldömölk kiinduló- és végponttal tesz egy kört a Ság-hegy körül minimális szintkülönbségekkel tarkítva, ezért javasolt akár kisebb gyerekes családoknak is. Amennyiben kicsit több is belefér a napunkba, érdemes beiktatni az útvonalba egy kanyart a Ság-hegyre, ahol látogatóközpont, múzeum és szép kilátás vár minket! Az út végig alacsony forgalmú, kerékpározható, általában jó minĆségƱ. CelldömölkrĆl az evangélikus templom mellett a Nemesdömölki, majd a Bercsényi utcán indulunk el Kemenesmihályfára, ahol Szent István vértanú templománál balra fordulunk, majd a vasútállomásnál hagyjuk el a falut. Innen Tokorcsra érünk, ahol a haranglábas templom mellett a Szabadság utcán jobbra kanyarodunk, majd kb. egy kilométer után balra fordulunk a 8431-es úton Mesteri felé, ahol a termálfürdĆben akár meg is állhatunk egy pihenĆre. KésĆbb Kemeneskápolnára érünk, ahonnan a Szabadság úton továbbhaladva érünk el Köcskön keresztül túránk legdélebbi pontjára, Berzsenyi Dániel szülĆfalvába, Egyházashetyére. Az emlékház megtekintése után immár keletnek kanyarodunk, majd még Boba elĆtt balra fordulunk a 8429-es úton, melyen Izsákfa és Alsóság érintésével érünk vissza Celldömölkre.
DE
Die Route Celldömölk umrundet den Ság-Hügel mit einem Anfang- und Endepunkt mit minimalen Höhenunterschieden und wird daher für kleinere Kinder empfohlen. Wenn Sie etwas mehr Zeit haben, lohnt es sich auch den Berg Ság zu besichtigen, wo es einen Besucherzentrum, ein Museum und eine sehr schöne Aussicht gibt! Die Reise führt Sie durch verkehrsarme Staßen die meistens gute Qualität haben und angemessen für Radfahrer sind. Von Celldömölk, neben der lutherischen Kirche, fahren wir durch die Nemesdömölki, dann in die Bercsényi-Straße nach Kemenesmihályfa, wo wir links zur Kirche des St.-Stephans-Märtyrers abbiegen und das Dorf am Bahnhof verlassen. Von hier aus kommen wir nach Tokorcs, wo wir an der Szabadság Straße neben dem Glockenkirche rechts abbiegen und nach einem Kilometer nach links abbeigen auf die Staße 8431 in die Richtung nach Mesteri, wo es die Möglichkeit gibt bei dem Thermalbad eine Pause zu machen. Weiter geht es nach Kemeneskápolna, von wo aus weiterfahrend auf der Szabadság Straße wir durch Köcsk den südlichsten Punkt unserer Reise, Egyházashetye die Heimstadt von Berzsenyi Dániel erreichen.Nachdem wir das Gedenkhaus besichtigt haben, biegen wir nach Osten, dann noch vor Boba biegen wir nach links auf die Straße 8429, durch welchen berühend Izsákfa und Alsóság wir wieder nach Celldömök kommen.
EN
The route starts and ends in Celldömölk and circles around Ság-hegy with minimal ascents so it is also recommended to families with small children. If time allows, it is worth to go up to Ság-hegy where a visiting center, a museum and beautiful sights await the tourists! The route follows mostly good quality low traffic roads. Leave Celldömölk at the evangelical church on Nemesdömölki utca then Bercsényi utca to Kemenesmihályfa, turn right at the Saint Stephen martyr church and leave the village at the train station. Go to Tokorcs and turn left on Szabadság utca next to the church with belfry, than after cc. one kilometer turn left on route 8431 towards Mesteri, where you can stop to relax at the thermal bath. Continue to Kemeneskápolna, then on Szabadság út through Köcsk reach the southernmost point of the trip, the native village of poet Dániel Berzsenyi, Egyházashetye. After visiting the memorial house, turn east, and then turn left before Boba to route 8429 that takes you back to Celldömölk through Izsákfa and Alsóság.
BencĂ©s apĂĄtsĂĄg romjai Celldömölk, Koptik OdĂł u. 63-77, 9500 MagyarorszĂĄg 47.255318, 17.139194 HU A XII. szĂĄzadbĂłl szĂĄrmazĂł, eredetileg romĂĄn stĂlusĂș templomot egyes feltĂ©telezĂ©sek szerint II. BĂ©la alapĂtotta. A legvalĂłszĂnƱbb, hogy GyĆr irĂĄnyĂĄbĂłl, csĂłnakkal Ă©rkezĆ hittĂ©rĂtĆ szerzetesek Ă©pĂtettĂ©k a szentĂ©lyt egy rĂłmai kori villa alapjaira. Az orszĂĄgban az egyetlen romtemplom, ami tufĂĄbĂłl Ă©pĂŒlt. A XIII. szĂĄzadban gĂłtikus stĂlusban ĂĄtalakĂtottĂĄk, majd a XIV. szĂĄzadban a szentĂ©ly fölĂ© is boltozatot Ă©pĂtettek, melyek felett talĂĄlhatĂłak a barĂĄtlakĂĄsok. A templom dĂ©li szomszĂ©dsĂĄgĂĄban a rĂ©gi, ismeretlen idĆkben nyom nĂ©lkĂŒl elpusztult kolostor emelkedett. 1803-tĂłl magtĂĄrkĂ©nt hasznosĂtottĂĄk, majd az 1930-as Ă©vekben mƱemlĂ©ki vĂ©dettsĂ©get kapott. A II. vilĂĄghĂĄborĂș utĂĄn, 1946-ban grĂĄnĂĄtrobbanĂĄstĂłl ledĆlt az Ă©szaki Ă©s dĂ©li fal, a tornyot 1948-ban helyreĂĄllĂtottĂĄk. DE BencĂ©s apĂĄtsĂĄg romjai / Ruinen des Abteis Die ursprĂŒngliche romanische Kirche von dem XII. Jahrhundert wurde nach einigen Annahmen von II. BĂ©la erbaut. Höchstwahrscheinlich wurde das Heiligtum von MissionĂ€ren erbaut, die von der richtung von GyĆr an Booten kamen. Das Heiligtum wurde auf die Fundamente einer römischen Villa gebaut. Es ist der einzige Tempel des Landes, der aus einem Tuffstein gebaut wurde. Im XIII. Jahrhundert wurde sie in gotischen Stil umgewandelt. SpĂ€ter im XIV Jahrhundert wurde ein Gewölbe ĂŒber dem Schrein errichtet, ĂŒber dem sich die Logen befanden. In der sĂŒdlichen Nachbarschaft der Kirche war ein Kloster von unbekannten Zeiten, das spurlos zerstört wurde. Ab 1803 diente es als Getreidespeicher und in den 1930-er Jahren wurde es als Denkmal anerkannt. Nach dem II. Weltkrieg in 1946 wurde die nördliche und sĂŒdliche Mauer durch eine Granatenexplosion zerstört. Der Turm wurde in 1948 restauriert. EN Ruins of the Benedictine Abbey The church, originating from the 12th century in Roman style, is believed to be founded by Bela II. According to the most accepted theory, monks coming with boats from the direction of GyĆr founded this abbey on the ruins of a Roman villa. It is the only ruin church in Hungary built of tufa. It was rebuilt in Gothic style in the 13th style with additions in the 14th century including monksâ homes. There was a monastery South from the church, which was destroyed without a trace. The tower was renovated in 1948 after bombings in World War II.
EvangĂ©likus templom Celldömölk, Ostffy MihĂĄly tĂ©r 2, 9500 MagyarorszĂĄg +36 95 420 058 https://celldomolk.lutheran.hu/ 47.260037, 17.140933 HU A vas megyei evangĂ©likusok 1681 utĂĄn szabadon gyakorolhattĂĄk vallĂĄsukat, templomukat azonban csak 1744-ben szenteltethettĂ©k fel. A barokk Ă©pĂŒletet 1894-ben Stetka PĂ©ter tervei szerint, az alapok Ă©s az Ă©szaki fal egy rĂ©szĂ©nek megtartĂĄsĂĄval ĂĄtĂ©pĂtettĂ©k. Az ĂĄtĂ©pĂtĂ©s folyamĂĄn a rĂ©gi Ă©pĂŒletet az alapjĂĄig elbontottĂĄk, a nagy sĂrboltot betemettĂ©k. A rĂ©gi berendezĂ©sbĆl nem maradt mĂĄs, mint az oltĂĄr, a szĂłszĂ©k egy rĂ©sze Ă©s az orgona. LegutĂłbb 2012-ben kerĂŒlt sor ĂĄllagmegĂłvĂł munkĂĄlatokra. A templom Ășgynevezett keletelt templom, vagyis a földszinten ĂŒlĆ hĂvĆk kelet, JĂ©zus szĂŒletĂ©sĂ©nek Ă©s munkĂĄlkodĂĄsĂĄnak helye felĂ© nĂ©znek. A templom szomszĂ©dsĂĄgĂĄban lĂ©vĆ parĂłkiĂĄt 1965-ben Ă©pĂtettĂ©k, melynek vaskerĂtĂ©se a templomot egykor körĂŒlvevĆ kerĂtĂ©sbĆl szĂĄrmazik. DE EvangĂ©likus templom / Kirche Die evangelische Bevölkerung konnte ihren Glauben nach dem Jahr 1681 frei ĂŒben. Aber ihre Kirche wurde nur im Jahr 1744 eingeweiht. Das barokische GebĂ€ude wurde im Jahr 1894 nach dem PlĂ€nen von Stetka PĂ©ter neu erbaut. Jedoch, die Nördliche Wand haben sie behalten. WĂ€hrend des Wiederaufbaus wurde das alte GebĂ€ude abgerissen und das groĂe Grab wurde begraben. Von den alten Möbeln wurde nichts konserviert, auser dem Altar, der Kanzel und der Orgel. Zuletzt wurden in 2012 Konservierungsarbeiten durchgefĂŒhrt. Die Kirche ist eine sogenannte Ostkirche, das bedeutet dass die GlĂ€ubigen, die im Erdgeschoss sitzen, nach Osten schauen, zum Geburtsort von Jesus. In der Nachbarschaft der Kirche befindet sich die Pfarre die im 1965 gebaut wurde, dessen Zaun von dem alten Stahlzaun der Kirche angefertigt wurde. EN Lutheran Church The Lutherans of Vas County could attend their services freely after 1681, but they could only inaugurate their church in 1744. The Baroque-style building was rebuilt in 1894 by the plans of architect PĂ©ter Stetka, keeping only the bases and the Northern walls of the former church and demolishing the rest of it â the only thing which remained was the altar, the pulpit and the organ. Minor restaurations were conducted in 2012. The church is designed to look to the East, where Jesus was born, if one sits on the ground floor on the benches. The parish neighbouring the church was built in 1965 â the iron fences surrounding it were originally closing the garden of the church.
Celldömölki Nagyboldogasszony templom Celldömölk, SzenthĂĄromsĂĄg tĂ©r 1, 9500 MagyarorszĂĄg +36 95 420 135 E-mail: plebania@cellkabel.hu http://www.kismariacell.hu/ 47.257605, 17.154344 HU PlĂ©bĂĄniĂĄnk a SzƱzanya oltalma alatt ĂĄllva szolgĂĄlja az itt Ă©lĆ embereket Ă©s azokat a zarĂĄndokokat, akik egyre nagyobb szĂĄmban Ă©rkeznek ide, Kis-MĂĄriacellbe. A kegytemplom Mariazell magyar testvĂ©rekĂ©nt jelentĆs szerepet töltött be a zarĂĄndokok Ă©letĂ©ben, szĂvesen jöttek messzi tĂĄjakrĂłl is, mert itt megĂ©reztĂ©k Ă©s megtapasztaltĂĄk MĂĄria lehajlĂł anyai szeretetĂ©t. A kis-mĂĄriacelli bĂșcsĂșjĂĄrĂłhely törtĂ©nete szorosan kapcsolĂłdik a dömölki apĂĄtsĂĄg törtĂ©netĂ©hez. Kemenesalja kialudt tƱzhĂĄnyĂł hegyĂ©nek, a SĂĄg hegynek Ă©szakkeleti tövĂ©ben alapĂtottĂĄk az ĂrpĂĄd-hĂĄziak korĂĄban SzƱz MĂĄria tiszteletĂ©re a dömölki bencĂ©s apĂĄtsĂĄgot, hogy benne az istentisztelet Ă©s az evangĂ©liumi tanĂĄcsok szerint valĂł szerzetesi Ă©let virĂĄgozzĂ©k. ElsĆ fennmaradt ĂrĂĄsos emlĂtĂ©se 1252-bĆl valĂł, feltĂ©telezhetĆen II. BĂ©la kirĂĄlyunk alapĂtotta, s Ăgy keletkezĂ©se 1133-ra tehetĆ. DE Celldömölki Nagyboldogasszony templom / Kirche Unsere Pfarre unter dem Schutz unserer Lieben Frau , hilft den Menschen die hier leben und den Pilgern, die hierher nach Kis-MĂĄriacell kommen. Die GedĂ€chtniskirche Mariazell spielte eine wichtige Rolle im Leben der Pilger, sie kamen auch von fernen LĂ€ndern, weil sie Marias mĂŒtterliche Liebe gefĂŒhlt und erlebt haben. Die Geschichte des kleinen Wallfahrtsortes ist eng mit der Geschichte des Klosters Dömölk verbunden. Auf dem ausgelöschenen Vulkan, auf der Nördlichen seite des SĂĄghegyÂŽs in der Zeit des ĂrpĂĄd Hauses, haben sie das Kloster des Dömölk Abteis gegrĂŒndet. Um das Evangelium und monastische Leben zu erblĂŒhen. Die erste Schrifftliche erwehnung Stammt aus dem Jahr 1252, so können wir mit grosser sichercheit sagen, das der GrĂŒnder II. BĂ©la Ungarischer König war. So können wir die GrĂŒndung auf 1133 legen. EN Church of the Holy Virgin, Celldömölk The first written notes of the church are from 1252. It was most possibly founded by King BĂ©la II in 1133. The church, having a strong connection with the Dömölk Abbey named after the Holy Virgin, plays an important role as the Hungarian sister of Mariazell, accepting a huge number of pilgrims every year.
Mehr Highlights gibt es mit Bikemap fĂŒr iOS und Android.
Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen BedĂŒrfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.
In der App öffnen