Premium Badge Aus dem App Store herunterladen Hol dir Bikemap auf Google Play Turn-by-Turn-Navigation Offline Maps Bike Type Optimized Routing Premium Maps Individueller Fahrradcomputer Routen-Export Route Previews Sturzerkennung Premium Support

Radroute in Torgau, Sachsen, Deutschland

B Elberadweg

1

Ăśber diese Route

Adresse:


04860 Torgau
Tel: 
Fax: 
E-Mail: 
 Kontakt:



Tel: 
Fax: 
E-Mail: 
 B Elberadweg Radroute, Streckenfahrt
Der Elberadweg ist einer der beliebtesten Radwege Deutschlands. 2 Teilstücke verlaufen innerhalb oder am Rande des Naturparks Dübener Heide Teilstück Torgau – Pretzsch und Teilstück Lutherstadt Wittenberg – Wörlitz auf der Südroute. 
Über den Radwegverbinder V1 und ein Teilstück des Radweges Berlin – Leipzig lässt sich zwischen Pretzsch und Wörlitz eine schöne Verbindung durch den Naturpark herstellen. Die hier dargestellte Streckenführung zeigt die Streckenführung durch den Naturpark
Torgau – Pretzsch – Bad Schmiedeberg - Bergwitz – Pratau / Lutherstadt Wittenberg - Wörlitz 
Start – Ziel Torgau, im Osten des Naturparks, als Etappenort des Elberadwegs 
Startpunkt in Torgau ist die Elbebrücke; 
Ziel Bergwitz -- Wörlitz Parkplatz – ÖPNV Torgau verfügt über ausreichend PKW-Parkplätze und besitzt DB- Anschluss nach Leipzig und Cottbus.
Wörlitz verfügt über ausreichend PKW-Parkplätze, nächster Bahnhof in Lutherstadt Wittenberg oder Dessau, beide ca. 20 km 
Bergwitz verfügt über DB- Anschluss nach Lutherstadt Wittenberg und Halle / Saale. Bodenbeschaffenheit 
Das Teilstück des Elberadwegs Torgau – Pretzsch ist durchgehend asphaltiert.
Der Radwegverbinder R1 von Pretzsch nach Bad Schmiedeberg und der Radweg Berlin Leipzig sind teilweise asphaltiert, sonst fester Untergrund und feste Oberfläche. Die Südroute des Elberadwegs von Pratau nach Wörlitz ist asphaltiert. Markierung
Torgau – Pretzsch geschwungenes blaues E, Zeichen des Elberadweges; 
Pretzsch – Bad Schmiedeberg grünes V1 mit Radfahrersymbol; 
Bad Schmiedeberg – Pratau Quadrat mit kleinen Quadraten in gelb, blau und grün, Zeichen des Radweges Berlin – Leipzig ;
Pratau – Wörlitz geschwungenes blaues E, Zeichen des Elberadweges. Sehenswertes
Torgau, Schloss Hartenfels, Markt, gesamte Stadtmitte, Denkmal der Begegnung, Heidemagnet; 
Dommitzsch Kirche und Markt und Gierfähre; 
Lausiger Teiche NSG Lausiger Teiche, Heidemagnet; 
Pretzsch, Schloss Pretzsch und Schlosspark, Heidemagnet; 
Bad Schmiedeberg Kurhaus, Kurpark, Kirche, Au-Tor; Heidemagnet; Reinharz, Wasserschloss Reinharz Schlosspark, Kirche, Heidemagnet; Lubast Schautöpferei; Kemberg Kirche und Marktplatz; Bergwitz Naturlehrgarten und Kirche, Heidemagnet; 
Lubst Töpferei; Kemberg Kirche, bergwitz Kirche und See Rast Entlang der gesamten Strecke befinden sich immer wieder Rastplätze auch außerhalb von Orten. Gaststätten Torgau Cafe im Schloss "Herr Käthe”, Heidemagnet; Pretzsch Parkhotel mit Restaurant, Heidemagnet; Reinharz Cafe Löser am Wasserschloss, Heidemagnet; Bergwitz Camping-Klause Bergwitzsee, Heidemagnet; Darüber hinaus gibt es entlang der Strecke noch eine Vielzahl anderer Restaurants, Gaststätten und Cafes.
Passe diese Fahrradroute mit dem Bikemap-Routenplaner an.

Passe diese Route an!

Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen BedĂĽrfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.

In der App öffnen