Radroute in Borken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bildstocktour II

Route in der Bikemap App öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen
Distanz
Aufstieg
Abstieg
Dauer
ø-Tempo
Max. Höhe
Radroute in Borken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Route in der Bikemap App öffnen
Diese Route in Bikemap Web öffnen
Bildstocktour II
Seit Jahrhunderten prägen Bildstöcke und Wegekreuze diese Landschaft. Unsere Vorfahren nahmen sich beim Vorübergehen noch die Zeit für eine stille Andacht oder ein kurzes Gebet. Heute werden die Bildstöcke und Wegekreuze vielfach nicht mehr bewusst wahrgenommen und oftmals kennen wir auch nicht mehr die Gründe, die zur Aufstellung führten.
7 Bildstock „Grablegung Christi“ Weseke, Am Friedhof/ Ecke Königsweg Auch dieser Bildstock hat sehr unter der Verwitterung gelitten. Die Inschriften sind nicht mehr lesbar und der Originalsockel fehlt. Ursprünglich zeigte das Bildmotiv auf der Vorderseite Christus vor Pilatus stehend, die Rückseite eine Darstellung der Grablegung Christi. Heute ist nur noch dieses Motiv erhalten. Zunächst stand der Bildstock näher zur Borkenwirther Straße und diente bis ca. 1967 als Segensstation bei der Fronleichnamsprozession. Im Zuge der Ortskernsanierung stellte man ihn in die Nähe des Friedhofs um.
8 Bildstock mit Piéta Weseke, Familie Fortmann, Südlohner Straße/ Ecke Königsweg Dieser große aus roten Ziegelsteinen gemauerte Bildstock zeigt als Bildmotiv die „Schmerzhafte Mutter“ mit dem toten Jesus auf ihrem Schoß. Der Stifter dieses um 1820 aufgestellten Bildstocks war vermutlich Wilhelm Warmers. Über seine Motive ist nichts überliefert. Einer Inschrift nach erfolgte 1890 durch Johann Wilhelm Warmers eine Renovierung des Bildstocks. Dabei dürfte dieser sein neugotisches Aussehen erhalten haben. Bei der Fronleichnamsprozession dient der Bildstock alle zwei Jahre als Segensstation.
1 Bildstock des hl. Franziskus Gemen, Familie von Landsberg-Velen, Olden Goren Im Sternbusch, in der Nähe des Forsthauses, steht an einer Wegkreuzung ein Bildstock zu Ehren des hl. Franziskus. Das in eine Nische eingelassene Bild aus eingebrannter Tonkeramik zeigt den Heiligen, wie er symbolisch zu den Vögeln predigt. Der weiß getünchte Bildstock ist von schlichter Form. Im unteren Teil ist als Vertiefung ein Kreuz ausgebildet. Die Setzung des Bildstocks erfolgte etwa um 1860 auf Initiative des Grafen von Landsberg-Velen. Die Gründe für die Aufstellung konnten nicht mehr ermittelt werden. Viele Jahre, bis etwa 1965, diente der Bildstock als Segensstation bei der großen Prozession der Gemener Pfarrgemeinde.
Mehr Highlights gibt es mit Bikemap für iOS und Android.
Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen Bedürfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.
In der App öffnen