Radroute in Spreenhagen, Brandenburg, Deutschland
Markgrafensteine Tour

Route in der Bikemap App öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen
Distanz
Aufstieg
Abstieg
Dauer
ø-Tempo
Max. Höhe
Radroute in Spreenhagen, Brandenburg, Deutschland
Route in der Bikemap App öffnen
Diese Route in Bikemap Web öffnen
Beide Findlinge, auch Geschiebe genannt, kamen während der Gletschervorstöße des Eiszeitalters mit dem Inlandeis aus Skandinavien. Diese aus Granit bestehenden Findlinge hatte die Saale- oder Weichseleiszeit aus Schweden bis auf den Sandberg in den Rauenschen Bergen transportiert, wo sich eine Reihe weiterer großer Steine befindet. Sie zählen zu den größten ihrer Art in Deutschland. Der Große Markgrafenstein war das größte Geschiebe Brandenburgs und er wurde auf ein Gewicht von 700 bis 750 Tonnen geschätzt.Dieser Findling hatte vor der Absprengung von Teilen des Gesteins die folgenden Maße: Volumen rund 250 m³, Länge 7,8 Meter, Breite 7,5 Meter, Höhe 7,5 Meter. Der Kleine Markgrafenstein, der nach der Zerkleinerung des Großen Markgrafensteins nunmehr der größte Findling in Brandenburg ist, hat folgende Maße: Volumen rund 100 m³, Länge 5,8 Meter, Breite 5,6 Meter, Höhe 5,7 Meter und geschätztes Gewicht von etwa 280 Tonnen. Beide Steine bestehen aus etwa 1,2 Milliarden Jahre alten rotem Karlshamn-Granit, benannt nach der südschwedischen Stadt Karlshamn.
Die Markgrafensteine sind die größten bisher in Brandenburg gefundenen Findlinge. Die beiden Findlinge tragen die Namen Großer und Kleiner Markgrafenstein. Sie befinden sich in den Rauenschen Bergen südlich von Fürstenwalde/Spree in der Nähe des Ortes Rauen und sie sind ein beliebter Anziehungspunkt für Ausflügler und weit über die Region bekannt.
Mehr Highlights gibt es mit Bikemap für iOS und Android.
Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen Bedürfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.
In der App öffnen