Der "Königsweg" unter den Ammerländer Radwegen ist die Ammerlandroute. Sie vereint die schönsten Höhepunkte des Ammerlandes zu einem großartigen Rundkurs. Einige Anregungen zur Entdeckung der mal auffälligen, mal unaufdringlichen Schönheiten links und rechts der Ammerlandroute haben wir weiter unten aufgeführt - nützlich auch, wenn Sie auf anderen Wegen die gute Stube Norddeutschalnds erkunden. Sorgfältig wurden verkehrsarme und steigungsfreie Wege ausgewählt, die ein erholsames Radeln in freier Natur ermöglichen. Die über 160 km des Rundkurses sind alle 500 - 1000 Meter mit grün-weißen Richtungsschildern gekennzeichnet. Die Ammerlandroute ist beidseitig ausgeschildert. Wird die Route gegen den Uhrzeigersinn befahren, sind die Schilder mit einem roten Punkt markiert. Diese treuen Begleiter am Wegesrand ermöglichen kinderleicht das Befahren in beiden Richtungen und erlauben nebenbei, von jedem beliebigen Ort an der Strecke zu starten. .. Der Streckenverlauf der Ammerlandroute führt Sie vorbei an den fünf Landschaftstürmen, die zur Landesgartenschau 2002 errichtet wurden. In allen Gemeinden wurden Aussichtstürme als Fenster zu prägenden Teilen der Landschaft errichtet. Neben der Hauptroute kann der Radfahrer zwei alternative Streckenführungen wählen, die das Freizeitgebiet Conneforde (in dieser Karte) oder die Stadt Oldenburg durchqueren. Selbstverständlich sind auch diese Strecken beschildert. Für Planungen am grünen Tisch, aber auch zur Orientierung vor Ort kann der detailierte Streckenverlauf der Ammerland-Karte zur Radlandschaft (6,00 Euro) entnommen werden. Sie sollten die Ammerlandroute in mehreren Tagesetappen "genießen"
Bestellen kann man diese bei der Ammerland-Tourist-Information, Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede unter der Telefonnummer 0 44 88 - 56 30 00, Fax 0 44 88 - 56 30 09 oder per Email atis@ammerland.de
Du fährst auf folgendem Untergrund:
Asphaltiert
Unbefestigt
Schotter