Cómo podría ser el ciclismo en Dusseldorf.
Cómo podría ser el ciclismo en Dormagen.

Paseo rápido en bici de Dusseldorf a Dormagen

Personaliza tu propia ruta a partir de nuestra plantilla o descubre cómo prefiere pedalear nuestra comunidad desde Dusseldorf hasta Dormagen.

Plantilla de ruta

De Dusseldorf a Dormagen

1 h 4 min
Duración
17,9 km
Distancia
31 m
Ascenso
30 m
Descenso
16,8 km/h
Velocidad Media
46 m
Altitud máxima

Amigos ciclistas, aquí tenéis una ruta encantadora desde Düsseldorf hasta Dormagen que os hará pedalear con ganas. Este recorrido es de poco menos de 18 km y es perfecto para un día tranquilo sobre dos ruedas. Comenzaréis en la vibrante ciudad de Düsseldorf, conocida por su impresionante arquitectura moderna y una dinámica escena artística. Aseguraos de llevar una cámara; es posible que queráis hacer una foto de la emblemática Torre del Rin antes de partir.

El camino pasa por una mezcla de superficies, predominando el asfalto liso durante casi la mitad del recorrido, con encantadores tramos de adoquines y hormigón. Esta ruta está compuesta principalmente por senderos (67%), lo que garantiza un paseo más relajado y alejado del tráfico pesado. Además, disfrutaréis de algunas carreteras tranquilas, lo que facilita charlar con vuestros amigos ciclistas o simplemente disfrutar del sonido de las ruedas sobre el pavimento.

Al llegar a Dormagen, tomad un momento para explorar esta pintoresca ciudad que se ubica tranquilamente entre Colonia y Düsseldorf. Si os gusta la historia o simplemente amáis un buen castillo, Zons, una antigua fortaleza medieval, es una visita obligada.

Así que, programad vuestro GPS, llenad vuestra botella de agua y ¡disfrutad del paseo! 🚴‍♀️🍃

Comunidad

Usuarios destacados en esta región

De nuestra comunidad

Las mejores rutas en bici de Dusseldorf a Dormagen

von Düsseldorf Mörsenbroich nach Zons CLONED FROM ROUTE 121520
AsfaltadaGrava
0

von Düsseldorf Mörsenbroich nach Zons CLONED FROM ROUTE 121520

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

Von Düsseldorf Mörsenbroich am Rhein entlang zur historischen Stadtfeste Zons. Schöne rechte ebene Strecke mit einigen Sehenswürdigkeiten und vielen Natureindrücken. Keine typische Rennrad- oder Mountainbikestrecke. Normale Radtour eben. Fakten 27 km lang relativ flach (außer bei Brückenauffahrten) größtenteils asphaltiert, wenig Schotter 1 Stunde 50 Minuten Fahrtzeit (bei 17 km/h Reisegeschwindigkeit und 11 km/h an Steigungen) Streckenverlauf Zunächst städtisch geprägt von Mörsenbroich über Derendorf nach Pempelfort (entlang der Geschäftsstraße Nordstraße) – kurzes Stück Kaiserstraße - an der Inselstraße in die Parkanlage Hofgarten – raus aus dem Park am weißen „Ratinger Tor“ - in die alte Altstadt auf der Ratinger Straße (Brauhaus Füchschen) – St. Lambertuskirche am schönen Stiftsplatz – durch eine schmale Gasse Stadterhebungsmonument (Szene aus der Schlacht von Worringen im Jahr 1288) – über die Düssel hinweg zum Radschlägerbrunnen auf dem Burgplatz weiter auf die Rheinpromenade - ab jetzt bis zur A46 mit Rheinblick - am Landtag und am Rheinturm vorbei - Überqerung der Hafeneinfahrt auf der Fußgängerbrücke - weiter am Rhein entlang vorbei am Kraftwerk Lausward – mit Blick in die Rheinwiesen bei Kappeshamm & Vollmerswerth & Flehe in der entsprechenden Jahreszeit mit kilometerlangen kommerziellen Blumenfeldern - Rheinüberquerung auf der A46 Brücke - durch die Felder nach Uedesheim - Stüttgen - Stürzelberg - das letzte Stück auf dem Deich - Einfahrt durch das Rheintor in die Stadtfeste Zons - Einkehr im Alten Caféhaus Zons (Aus eigener Erfahrung leckeres Café mit erstklassiger Konditorei. Frühstuck gut. Kuchen und Teilchen außerordentlich gut. Freundliche Bedienung. Im Sommer mit Außenterrasse.) Altes Caféhaus Zons Inhaberin Anja Thelen Grünwaldstr. 7 41541 Dormagen/Zons Tel.: 02133-535212 Rückfahrtalternative Anschließend kann man nordöstlich von Zons aus mit der Autofähre nach Urdenbach übersetzen. 1 Erwachsener mit Rad bezahlt 1 - 2 Euro. Die schöne Rückfahrt über die Urdenbacher Kämpe – durch den Benrather Schlosspark – Stadtwald Düsseldorf – Unterbacher See – Ellerforst – Gerresheim usw. wird ebenfalls bei bikemap eingestellt. Autofähre „Niederrhein” Zons-Urdenbach Inh. Gebr. Arnold Bord-Telefon: 0151-18421062. Die Rückfahrt ist nach der Fährüberfahrt auch ab Bahnhof Benrath mit der S6 Richtung Essen bis Derendorf-S möglich. Bahnhof Düsseldorf-Benrath Heubesstr. 23 40597 Düsseldorf www.vrr.de Zons (Auszüge aus dem Wikipediaartikel Stand Februar 2008) Zons ist eine linksrheinische Ortschaft am Niederrhein. Seit der kommunalen Neugliederung 1975 ist sie Stadtteil der Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss mit etwa 5.405 Einwohnern (Stand: 2006). Zons ist erstmals urkundlich belegt über das sogenannte Testament des Bischofs Kunibert von Köln, das um die Mitte des 7. Jahrhunderts niedergeschrieben wurde, aber erst in einer Fassung des späten 11. Jahrhunderts überliefert ist. Hierin ist die älteste Namensform Zuonizo bzw. Zuonice überliefert, deren Herkunft bis heute nicht geklärt ist. Die rechteckig bis trapezförmig angelegte Stadt umgibt eine basaltverstärkte Mauer, die sich ca. 300 m in Nord-Süd-Richtung und 250 m in West-Ost-Richtung erstreckt. An den Eckpunkten befinden sich verschieden ausgeführte Türme: nordöstlich der rechteckige Rhein-, Zoll- oder Peters-Turm, nordwestlich der runde Krötschenturm, südwestlich der runde Mühlenturm (Umbau vom Wehr- zum Mühlenturm noch im Spätmittelalter), südöstlich der rechteckige Schlossturm sowie innerstädtisch an der Burgmauer der runde Juddeturm. Der Name Juddeturm geht wohl auf das Kölner Patriziergeschlecht von Judde zurück. Zwei öffentliche Tore führten in die Stadt: im Norden das Rheintor, im Westen das Feldtor. Ersteres wurde im 19. Jahrhundert zum Teil, Letzteres nahezu vollständig abgetragen. Ein drittes Außentor (Schlosstor), das am besten erhalten ist, bildete den Zugang vom Zwinger in die Vorburg. Die kleine Stadt umfasste nur 124 Hausplätze. Zum Amt Zons gehörten auch das Dorf Stürzelberg, ein Teil des Dorfes Horrem und das heute rechtsrheinische Haus Bürgel. Haus Bürgel und Zons gehörten ursprünglich kirchlich und gerichtlich zusammen. Das Pfarrrecht über das Kirchspiel Bürgel/Zons lag bis 1803 beim Kloster Brauweiler. Bürgel gelangte wahrscheinlich schon 1374 durch eine Rheinverlagerung von der linken auf die rechte Rheinseite. Bis 1794 gehörte das Amt Zons zu Kurköln, südlich begrenzt durch die jülichsche Enklave Dormagen (Amt Bergheim), südwestlich durch die kurkölnische Herrlichkeit Hackenbroich, westlich durch das kurkölnische Kirchspiel Nievenheim als Teil des Dingstuhls Hülchrath, nordwestlich durch die kurkölnische Herrlichkeit Uedesheim (jeweils Amt Hülchrath und Erprath), rechtsrheinisch durch die Honschaften Urdenbach und Baumberg im Herzogtum Berg.
27,3 km
Distancia
71 m
Ascenso
70 m
Descenso
Dus - Zons
AsfaltadaGrava
2

Dus - Zons

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

Wollen eine Tour von DUS nach Zons machen. Mal schauen ob die was kann =)
31,9 km
Distancia
43 m
Ascenso
41 m
Descenso
0

Morsbachweg nach Deichstraße

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

20,1 km
Distancia
43 m
Ascenso
44 m
Descenso
Fähre Zons
MTBAsfaltadaSin asfaltarGrava
1

Fähre Zons

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

Sehr schöne Tour nach Zons.
21,2 km
Distancia
27 m
Ascenso
32 m
Descenso
0

DUS - Zons Fleher Brücke

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

25,8 km
Distancia
62 m
Ascenso
63 m
Descenso
von Düsseldorf Mörsenbroich nach Zons
AsfaltadaGrava
27

von Düsseldorf Mörsenbroich nach Zons

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

Von Düsseldorf Mörsenbroich am Rhein entlang zur historischen Stadtfeste Zons. Schöne rechte ebene Strecke mit einigen Sehenswürdigkeiten und vielen Natureindrücken. Keine typische Rennrad- oder Mountainbikestrecke. Normale Radtour eben. Fakten 27 km lang relativ flach (außer bei Brückenauffahrten) größtenteils asphaltiert, wenig Schotter 1 Stunde 50 Minuten Fahrtzeit (bei 17 km/h Reisegeschwindigkeit und 11 km/h an Steigungen) Streckenverlauf Zunächst städtisch geprägt von Mörsenbroich über Derendorf nach Pempelfort (entlang der Geschäftsstraße Nordstraße) – kurzes Stück Kaiserstraße - an der Inselstraße in die Parkanlage Hofgarten – raus aus dem Park am weißen „Ratinger Tor“ - in die alte Altstadt auf der Ratinger Straße (Brauhaus Füchschen) – St. Lambertuskirche am schönen Stiftsplatz – durch eine schmale Gasse Stadterhebungsmonument (Szene aus der Schlacht von Worringen im Jahr 1288) – über die Düssel hinweg zum Radschlägerbrunnen auf dem Burgplatz weiter auf die Rheinpromenade - ab jetzt bis zur A46 mit Rheinblick - am Landtag und am Rheinturm vorbei - Überqerung der Hafeneinfahrt auf der Fußgängerbrücke - weiter am Rhein entlang vorbei am Kraftwerk Lausward – mit Blick in die Rheinwiesen bei Kappeshamm & Vollmerswerth & Flehe in der entsprechenden Jahreszeit mit kilometerlangen kommerziellen Blumenfeldern - Rheinüberquerung auf der A46 Brücke - durch die Felder nach Uedesheim - Stüttgen - Stürzelberg - das letzte Stück auf dem Deich - Einfahrt durch das Rheintor in die Stadtfeste Zons - Einkehr im Alten Caféhaus Zons (Aus eigener Erfahrung leckeres Café mit erstklassiger Konditorei. Frühstuck gut. Kuchen und Teilchen außerordentlich gut. Freundliche Bedienung. Im Sommer mit Außenterrasse.) Altes Caféhaus Zons Inhaberin Anja Thelen Grünwaldstr. 7 41541 Dormagen/Zons Tel.: 02133-535212 Rückfahrtalternative Anschließend kann man nordöstlich von Zons aus mit der Autofähre nach Urdenbach übersetzen. 1 Erwachsener mit Rad bezahlt 1 - 2 Euro. Die schöne Rückfahrt über die Urdenbacher Kämpe – durch den Benrather Schlosspark – Stadtwald Düsseldorf – Unterbacher See – Ellerforst – Gerresheim usw. wird ebenfalls bei bikemap eingestellt. Autofähre „Niederrhein” Zons-Urdenbach Inh. Gebr. Arnold Bord-Telefon: 0151-18421062. Die Rückfahrt ist nach der Fährüberfahrt auch ab Bahnhof Benrath mit der S6 Richtung Essen bis Derendorf-S möglich. Bahnhof Düsseldorf-Benrath Heubesstr. 23 40597 Düsseldorf www.vrr.de Zons (Auszüge aus dem Wikipediaartikel Stand Februar 2008) Zons ist eine linksrheinische Ortschaft am Niederrhein. Seit der kommunalen Neugliederung 1975 ist sie Stadtteil der Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss mit etwa 5.405 Einwohnern (Stand: 2006). Zons ist erstmals urkundlich belegt über das sogenannte Testament des Bischofs Kunibert von Köln, das um die Mitte des 7. Jahrhunderts niedergeschrieben wurde, aber erst in einer Fassung des späten 11. Jahrhunderts überliefert ist. Hierin ist die älteste Namensform Zuonizo bzw. Zuonice überliefert, deren Herkunft bis heute nicht geklärt ist. Die rechteckig bis trapezförmig angelegte Stadt umgibt eine basaltverstärkte Mauer, die sich ca. 300 m in Nord-Süd-Richtung und 250 m in West-Ost-Richtung erstreckt. An den Eckpunkten befinden sich verschieden ausgeführte Türme: nordöstlich der rechteckige Rhein-, Zoll- oder Peters-Turm, nordwestlich der runde Krötschenturm, südwestlich der runde Mühlenturm (Umbau vom Wehr- zum Mühlenturm noch im Spätmittelalter), südöstlich der rechteckige Schlossturm sowie innerstädtisch an der Burgmauer der runde Juddeturm. Der Name Juddeturm geht wohl auf das Kölner Patriziergeschlecht von Judde zurück. Zwei öffentliche Tore führten in die Stadt: im Norden das Rheintor, im Westen das Feldtor. Ersteres wurde im 19. Jahrhundert zum Teil, Letzteres nahezu vollständig abgetragen. Ein drittes Außentor (Schlosstor), das am besten erhalten ist, bildete den Zugang vom Zwinger in die Vorburg. Die kleine Stadt umfasste nur 124 Hausplätze. Zum Amt Zons gehörten auch das Dorf Stürzelberg, ein Teil des Dorfes Horrem und das heute rechtsrheinische Haus Bürgel. Haus Bürgel und Zons gehörten ursprünglich kirchlich und gerichtlich zusammen. Das Pfarrrecht über das Kirchspiel Bürgel/Zons lag bis 1803 beim Kloster Brauweiler. Bürgel gelangte wahrscheinlich schon 1374 durch eine Rheinverlagerung von der linken auf die rechte Rheinseite. Bis 1794 gehörte das Amt Zons zu Kurköln, südlich begrenzt durch die jülichsche Enklave Dormagen (Amt Bergheim), südwestlich durch die kurkölnische Herrlichkeit Hackenbroich, westlich durch das kurkölnische Kirchspiel Nievenheim als Teil des Dingstuhls Hülchrath, nordwestlich durch die kurkölnische Herrlichkeit Uedesheim (jeweils Amt Hülchrath und Erprath), rechtsrheinisch durch die Honschaften Urdenbach und Baumberg im Herzogtum Berg.
27,3 km
Distancia
77 m
Ascenso
80 m
Descenso
0

Seestern bis Zons

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

25,2 km
Distancia
119 m
Ascenso
121 m
Descenso
D-Bilk-Zons
Asfaltada
0

D-Bilk-Zons

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

Von Düsseldorf-Bilk-Alt-St.Martin über Südbrücke linksrheinisch nach Zons.
21 km
Distancia
70 m
Ascenso
77 m
Descenso
0

Aachener Straße 2, Düsseldorf nach Bismarckstraße 42, Dormagen

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

13,5 km
Distancia
26 m
Ascenso
26 m
Descenso
0

Hammer Straße 48, Düsseldorf to Piwipper Straße 19, Dormagen

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

18,2 km
Distancia
26 m
Ascenso
27 m
Descenso
0

Carlsplatz 26, Düsseldorf nach Am Ausleger 1, Düsseldorf

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

15,8 km
Distancia
64 m
Ascenso
64 m
Descenso
0

3 Flüsse

Ruta ciclista en Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany

297,3 km
Distancia
745 m
Ascenso
746 m
Descenso

Descubre más rutas