Förderverein der Peter-Witte-Schule

FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt"

Una ruta en bici que comienza en Wittenau, Ciudad estado Berlín, Alemania.

Visión General

Sobre esta ruta

41

La ruta comienza desde la PWS hasta Märkisches Viertel y demuestra cuánta naturaleza hay incluso en un barrio de grandes edificios. De ahí se continúa hacia las alturas de Lübars, que colindan directamente con el área natural del Tegeler Fließ. A través de los humedales, se avanza a lo largo del flujo hasta la playa de Lübars, que invita a un picnic. El regreso se realiza, como siempre, por el camino más corto, pasando por el Seggeluchbecken y continuando hacia Wittenau.

La ruta, como siempre, es apta para niños más pequeños y muestra de manera impresionante los contrastes que podemos encontrar en una gran ciudad como Berlín.

Traducido, mostrar original (alemán)
-:--
Duración
21,4 km
Distancia
96 m
Ascenso
91 m
Descenso
---
Velocidad Media
---
Altitud máxima
Clemens Hunte
Clemens Hunte

creado hace hace 7 años

Fotos de la ruta

Foto 1 de la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""Foto 2 de la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""Foto 3 de la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""Foto 4 de la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""Foto 5 de la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""

Destacados de la ruta

Puntos de interés a lo largo de la ruta

  1. Destacado 1 en la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""

    Punto de interés después de 3,1 km

    Märkisches Viertel (MV) Das nach der gleichnamigen Landschaft benannte Märkische Viertel ist neben dem Gropiusviertel im Süden Berlins die größte Trabantenstadt des ehemaligen West-Berlins. Wie diese befindet sich die Großsiedlung für 35.000 Bewohnerinnen und Bewohner am Stadtrand der ehemaligen Halbstadt und lag unmittelbar an der Berliner Mauer. Signifikant ist der harte Kontrast zwischen Hochhäusern und angrenzender Feldflur. Konzeptionell von Anfang an vorgesehen waren neben Kinderspielplätzen zahlreiche Grünflächen und Wege zwischen den Hochhäusern und auch größere Grünzüge. Die nahezu komplett neugepflanzten Gewächse benötigten Zeit zum Wachsen, wodurch sich unmittelbar nach Fertigstellung der Großsiedlung der Eindruck einer kahlen Betonwüste ergab.

  2. Destacado 2 en la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""

    Punto de interés después de 3,5 km

    Der Stadtteilpark am Mittelfeldbecken im Märkischen Viertel wurde mit Mitteln des Förderprogramms Stadtumbau West umgestaltet und aufgewertet. Die Wege rund um die Wasserfläche sind nun komplett erneuert und mit einer Distanzmarkierung versehen. So können sie auch für den Sportunterricht genutzt werden. Die Rasenflächen wurden mit Sitzstufen, neuen Bänken und ergänzender Beleuchtung ausgestattet.

  3. Destacado 3 en la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""

    Punto de interés después de 5,1 km

    Der Freizeitpark Lübars ist ein zwischen 1975 und 1993[1] angelegter und 39,6 ha[1] großer Freizeitpark im Süden des Berliner Stadtteils Lübars im Bezirk Reinickendorf an der Grenze zum Bezirk Pankow. Nach Süden schließt sich die Großwohnsiedlung Märkisches Viertel an. Kern des Freizeitparks Lübars ist ein 85,3 m ü. NHN[2] hoher künstlicher Hügel mit einem aufgeschichteten Natursteinkreis auf dem Gipfel. Am 13. Mai 2010[3] erhielt der Hügel in einer Zeremonie den Namen Lübarser Höhe. Zuvor war Berlin-weit um Namensvorschläge gebeten worden, 187 Vorschläge gingen ein. Eine Jury, bestehend aus dem Bezirksbürgermeister Frank Balzer (CDU), Mitgliedern des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes, welches die Jugendfarm betreibt, und der Gesobau als größtem Vermieter im angrenzenden Märkischen Viertel hatte den endgültigen Namen ausgewählt.[3] Zwischen dem Abschluss der Begrünungsarbeiten und der Namensverleihung nutzte die Verwaltung die Bezeichnung Volkspark Lübars.[4] Bis in die 1970er Jahre diente die Fläche als Mülldeponie, dann wurde sie geschlossen und schrittweise in einen Park umgewandelt: Als Deckschicht kam Mutterboden darauf und Büsche und Bäume wurden gepflanzt. Viele Einwohner der näheren Umgebung vereinfachen die Bezeichnung noch immer auf Müllberg, sie sagen „Wir gehen zum Müllberg“.

  4. Destacado 4 en la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""

    Punto de interés después de 8,5 km

    Das Naturschutzgebiet liegt in einem der schönsten Landschaftsräume Berlins. Durch den Bau der Mauer war der Bereich lange unzugänglich. Dem Dornröschenschlaf entrissen, entdeckten Naturschützer hier Erstaunliches. Das verschachtelte Nebeneinander verschiedener Biotope hat ein reichhaltiges Artenspektrum entstehen lassen. Die Landschaft des Tegeler Fließtales wird durch Röhrichte, Altarme, feuchte Wiesen, Erlen-Bruchwald und Gewässer geprägt. Auf den höher gelegenen Flächen sind Wiesen und Weiden sowie Hecken und sortenreiche Altobstanlagen Bestandteile des Naturschutzgebietes. Es repräsentiert einen beispielhaften Ausschnitt der regionaltypischen Kulturlandschaft. Am Köppchensee kann der Besucher Wasservögel beobachten. Auch Fischotter und Wasserspitzmaus finden geeigneten Lebensraum. Die Hochfläche im Süden und die ehemalige Deponie erlauben einen weiten Blick über die Landschaft.

  5. Destacado 5 en la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""

    Punto de interés después de 11,5 km

    Nach der Eingliederung der Dörfer Hermsdorf und Lübars in das Stadtgebiet von Berlin 1920 entstand der Wunsch, diese beiden Orte auf kurzem Wege zu verbinden. So wurde 1927 eine Holzbrücke über das Tegeler Fließ gebaut und ein Damm durch die Sumpfwiesen aufge- schüttet. Wegen großflächiger Überschwemmungen und da der Damm absackte, hat man das gesamte Überschwemmungsgebiet mit einer Brücke überbaut. Um festen Untergrund zu bekommen, wurde diese Brücke in einem 150 Meter langen Bogen geführt.

  6. Destacado 6 en la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""

    Punto de interés después de 14,6 km

    Der ursprüngliche "Große Hermsdorfer See" ist heutzutage weitestgehend verlandet und erheblich geschrumpft. Dies führte allerdings zu einer zauberhaften Entfaltung von Flora und Fauna, welche auf dem Rundwanderweg zu bestaunen ist. Die feuchten Lebensräume dieser Sumpflandschaft schützen sich selbst vor Begehungen und störenden Erkundungen. Kennzeichnend für den Hermsdorfer See sind die beiden sich im See befindenden Inseln "kleiner Werder" und "großer Werder". Diese werden vom Feuchtgebiet des Hermsdorfer Sees umschlossen. Zwei Brücken ermöglichen eine naturschonende Überquerung, an denen man sehr gut mit der Natur und den dort lebenden Wasservögeln in Kontakt treten kann. Das Gegend ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Sportler und Hundebesitzer.

  7. Destacado 7 en la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""

    Punto de interés después de 15,4 km

    Wie eine ehemalige Tongrube sich zu einem schönen Badesee entwickeln kann, bleibt wohl das Geheimnis der Natur. Nichtsdestotrotz gilt der beschaulich, schöne Ziegeleisee im Ortsteil Lübars als einer der saubersten und friedlichsten Badeseen Berlins. Von der ehemaligen Fabrik ist weit und breit keine Spur mehr. Baden im Ziegeleisee Als offizielle EU-Badestelle besticht der Ziegeleisee durch Sauberkeit und ausgezeichnete Wasserqualität. Der Besuch des komplett umzäunten Sees ist allerdings kostenpflichtig, da es als Freibad dient. Mit behindertengerechtem Zugang und dem gut besuchten Strandbad Lübars auf jeden Fall einen Besuch wert. Wissenswertes über den Ziegeleisee Wie der Name schon sagt ist der See ein Ziegelteich, entstand also aufgrund eines Materialaushubs einer Ziegelei. Wie viele Seen dieser Art wurde der Ziegeleisee aufgrund der guten Qualität des Grundwassers zum Badesee umfunktioniert. Der Wasserstand wird mit einer Verbindungsleitung zum Hermsdorfer See reguliert.

  8. Destacado 8 en la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""

    Punto de interés después de 16,7 km

    Durch den Park Am Klötzebecken wurde auf einer Fläche von etwa 11.000 m² eine neue naturnahe Wegeverbindung zwischen dem Zabel-Krüger-Damm im Norden und der Wittenauer Straße im Süden geschaffen. Für den Bau des Weges wurden ausschließlich natürliche Baustoffe verwendet. Dabei handelt es sich um eine wasserdurchlässige, rein mineralische Wegedecke, die durch Granitpflaster gefasst ist. Links und rechts des Weges, der in seinem Lauf das natürliche Geländeprofil aufnimmt, wurden auf einer Fläche von etwa 7.500 m² Wiesen mit gebietsheimischen Wildblumen und -gräsern angesät, die den Insekten, insbesondere den Bienen, als Nahrungsquelle dienen sollen. Die natürliche Rahmenpflanzung wird ergänzt durch 25 Bäume und etwa 170 Sträucher, die dem landschaftstypischen und landschaftsprägenden Umfeld angepasst sind.

  9. Destacado 9 en la ruta de Bikemap "FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt""

    Punto de interés después de 18,4 km

    Im Märkischen Viertel gibt es im nördlichen Bereich zwei Seen. Das kleinere Mittelfeldbecken, das nur über Parkwege zu erreichen ist, und das doppelt so große Seggeluchbecken (der Name leitet sich von Segge für Riedgras und Luch für Sumpf her), das durch eine Straßenbrücke geteilt wird. Beide Seen sind durch kleine Gräben miteinander verbunden. Das Grabensystem durchzieht das ganze nördliche Viertel und diente ursprünglich der Entwässerung. Beim Bau des Märkischen Viertels wurden die Gräben kanalisiert, behielten jedoch ihren gewundenen Verlauf und wurden in Grünzüge integriert, in denen sich eine vielfältige Vogelwelt ansiedelte, u. a. die Nachtigall. Im Süden übernahm der wesentlich größere Nordgraben die Entwässerung. Teile des heutigen Märkischen Viertels waren ursprünglich ein Feuchtgebiet, weswegen viele der Hochhäuser keine Keller aufweisen, sondern Abstellräume im Erdgeschoss haben, während die Wohnungen erst darüber liegen.

Continuar con Bikemap

Usa, edita o descarga esta ruta en bici

¿Te gustaría recorrer FÖV Tour 2018 – Strandbad Lübars "Kontraste der Großstadt" o personalizarla para tu propio viaje? Esto es lo que puedes hacer con esta ruta de Bikemap:

Funciones gratuitas

Funciones Premium

Prueba gratuita de 3 días o pago único. Más información sobre Bikemap Premium.

  • Navega esta ruta en iOS y Android
  • Exporta un archivo GPX / KML de esta ruta
  • Crea tu impresión personalizada (pruébala gratis)
  • Descarga esta ruta para la navegación sin conexión

Descubre más funciones Premium.

Consigue Bikemap Premium

De nuestra comunidad

Wittenau: Otras rutas populares que empiezan aquí

Ábrela en la app