Weserradtour 2018
Weserradtour 2018 -gesamt-
Una ruta en bici que comienza en WolfenbĂŒttel, Baja Sajonia, Alemania.
VisiĂłn General
Sobre esta ruta
Von WolfenbĂŒttel ĂŒber Northeim, Göttingen, Hann. MĂŒnden, entlang der Weser bis Cuxhaven und zurĂŒck nach WolfenbĂŒttel
- -:--
- DuraciĂłn
- 990,1 km
- Distancia
- 492 m
- Ascenso
- 493 m
- Descenso
- ---
- Velocidad Media
- ---
- Altitud mĂĄxima
Parte de

Weserradtour 2018
2 etapas
Fotos de la ruta
Calidad de la ruta
Tipos de vĂa y superficies a lo largo de la ruta
Tipos de vĂa
Carretera tranquila
267,3 km
(27 %)
Ruta
178,2 km
(18 %)
Superficies
Pavimentado
683,2 km
(69 %)
Sin pavimentar
29,7 km
(3 %)
Asfalto
613,9 km
(62 %)
HormigĂłn
39,6 km
(4 %)
Destacados de la ruta
Puntos de interés a lo largo de la ruta
Punto de interés después de 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete GebĂ€ude war ursprĂŒnglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Punto de interés después de 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete GebĂ€ude war ursprĂŒnglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Punto de interés después de 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete GebĂ€ude war ursprĂŒnglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Punto de interés después de 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete GebĂ€ude war ursprĂŒnglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Punto de interés después de 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete GebĂ€ude war ursprĂŒnglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Punto de interés después de 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete GebĂ€ude war ursprĂŒnglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Punto de interés después de 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete GebĂ€ude war ursprĂŒnglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Punto de interés después de 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete GebĂ€ude war ursprĂŒnglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Punto de interés después de 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete GebĂ€ude war ursprĂŒnglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Punto de interés después de 54,8 km
Das zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtete GebĂ€ude war ursprĂŒnglich ein Sattelhof, wurde 1757 zu einem Jagdschloss umgebaut, nach Auflösung des herzoglichen Haushalts 1790 bezog es die Forstbehörde. 1928 erhielt der Bau seine heute noch charakteristische Front mit Sichtfachwerk. 1959 verkaufte di
Punto de interés después de 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersĂ€chsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr GeschĂ€ftsgebiet erstreckt sich ĂŒber die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Punto de interés después de 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersĂ€chsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr GeschĂ€ftsgebiet erstreckt sich ĂŒber die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Punto de interés después de 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersĂ€chsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr GeschĂ€ftsgebiet erstreckt sich ĂŒber die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Punto de interés después de 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersĂ€chsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr GeschĂ€ftsgebiet erstreckt sich ĂŒber die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Punto de interés después de 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersĂ€chsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr GeschĂ€ftsgebiet erstreckt sich ĂŒber die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Punto de interés después de 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersĂ€chsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr GeschĂ€ftsgebiet erstreckt sich ĂŒber die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Punto de interés después de 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersĂ€chsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr GeschĂ€ftsgebiet erstreckt sich ĂŒber die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Punto de interés después de 55,6 km
Die Volksbank eG, Seesen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der niedersĂ€chsischen Stadt Seesen im Landkreis Goslar. Ihr GeschĂ€ftsgebiet erstreckt sich ĂŒber die Regionen Alfeld , Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim und Seesen mit ihren umliegenden Ortschaften in den Landkreisen Gosl
Punto de interés después de 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in MĂŒnchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die sĂŒdlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Punto de interés después de 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in MĂŒnchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die sĂŒdlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Punto de interés después de 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in MĂŒnchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die sĂŒdlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Punto de interés después de 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in MĂŒnchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die sĂŒdlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Punto de interés después de 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in MĂŒnchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die sĂŒdlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Punto de interés después de 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in MĂŒnchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die sĂŒdlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Punto de interés después de 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in MĂŒnchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die sĂŒdlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Punto de interés después de 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in MĂŒnchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die sĂŒdlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Punto de interés después de 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in MĂŒnchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die sĂŒdlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Punto de interés después de 59,7 km
Die Kirche Hl. Familie war die katholische Kirche in MĂŒnchehof, einem Ortsteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Zuletzt gehörte die Kirche zur Pfarrgemeinde Maria Königin mit Sitz in Seesen, sie war die sĂŒdlichste Kirche im Dekanat Alfeld-Detfurth des Bistums Hildesheim. Die Kirche t
Punto de interés después de 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jĂŒngste, lĂ€ngste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Punto de interés después de 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jĂŒngste, lĂ€ngste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Punto de interés después de 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jĂŒngste, lĂ€ngste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Punto de interés después de 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jĂŒngste, lĂ€ngste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Punto de interés después de 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jĂŒngste, lĂ€ngste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Punto de interés después de 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jĂŒngste, lĂ€ngste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Punto de interés después de 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jĂŒngste, lĂ€ngste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Punto de interés después de 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jĂŒngste, lĂ€ngste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Punto de interés después de 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jĂŒngste, lĂ€ngste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Punto de interés después de 65,6 km
Der Ernst-August-Stollen ist der jĂŒngste, lĂ€ngste und tiefste Wasserlösungsstollen des Oberharzer Bergbaus. Der Stollen wurde nach König Ernst August I. von Hannover benannt. 2010 wurde er als ein Teil des Oberharzer Wasserregals zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.<br>Er entstand zwischen 1851 un
Punto de interés después de 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im sĂŒd-niedersĂ€chsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die stĂ€dtische TrĂ€gerschaft gegrĂŒndet. Durch seine weit ĂŒber 500-jĂ€hrige Geschichte zĂ€hlt das Corvinianum zu den Ă€ltesten Gymn
Punto de interés después de 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im sĂŒd-niedersĂ€chsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die stĂ€dtische TrĂ€gerschaft gegrĂŒndet. Durch seine weit ĂŒber 500-jĂ€hrige Geschichte zĂ€hlt das Corvinianum zu den Ă€ltesten Gymn
Punto de interés después de 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im sĂŒd-niedersĂ€chsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die stĂ€dtische TrĂ€gerschaft gegrĂŒndet. Durch seine weit ĂŒber 500-jĂ€hrige Geschichte zĂ€hlt das Corvinianum zu den Ă€ltesten Gymn
Punto de interés después de 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im sĂŒd-niedersĂ€chsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die stĂ€dtische TrĂ€gerschaft gegrĂŒndet. Durch seine weit ĂŒber 500-jĂ€hrige Geschichte zĂ€hlt das Corvinianum zu den Ă€ltesten Gymn
Punto de interés después de 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im sĂŒd-niedersĂ€chsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die stĂ€dtische TrĂ€gerschaft gegrĂŒndet. Durch seine weit ĂŒber 500-jĂ€hrige Geschichte zĂ€hlt das Corvinianum zu den Ă€ltesten Gymn
Punto de interés después de 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im sĂŒd-niedersĂ€chsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die stĂ€dtische TrĂ€gerschaft gegrĂŒndet. Durch seine weit ĂŒber 500-jĂ€hrige Geschichte zĂ€hlt das Corvinianum zu den Ă€ltesten Gymn
Punto de interés después de 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im sĂŒd-niedersĂ€chsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die stĂ€dtische TrĂ€gerschaft gegrĂŒndet. Durch seine weit ĂŒber 500-jĂ€hrige Geschichte zĂ€hlt das Corvinianum zu den Ă€ltesten Gymn
Punto de interés después de 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im sĂŒd-niedersĂ€chsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die stĂ€dtische TrĂ€gerschaft gegrĂŒndet. Durch seine weit ĂŒber 500-jĂ€hrige Geschichte zĂ€hlt das Corvinianum zu den Ă€ltesten Gymn
Punto de interés después de 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im sĂŒd-niedersĂ€chsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die stĂ€dtische TrĂ€gerschaft gegrĂŒndet. Durch seine weit ĂŒber 500-jĂ€hrige Geschichte zĂ€hlt das Corvinianum zu den Ă€ltesten Gymn
Punto de interés después de 92,9 km
Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im sĂŒd-niedersĂ€chsischen Northeim. Es wurde 1477 durch die Abgabe der Lateinschule des Klosters St. Blasien an die stĂ€dtische TrĂ€gerschaft gegrĂŒndet. Durch seine weit ĂŒber 500-jĂ€hrige Geschichte zĂ€hlt das Corvinianum zu den Ă€ltesten Gymn
Punto de interés después de 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im sĂŒdniedersĂ€chsischen Leinetal ungefĂ€hr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer sĂŒdlich von Northeim. Marienstein befindet sich im sĂŒdwestlichen Teil von Nörten-
Punto de interés después de 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im sĂŒdniedersĂ€chsischen Leinetal ungefĂ€hr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer sĂŒdlich von Northeim. Marienstein befindet sich im sĂŒdwestlichen Teil von Nörten-
Punto de interés después de 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im sĂŒdniedersĂ€chsischen Leinetal ungefĂ€hr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer sĂŒdlich von Northeim. Marienstein befindet sich im sĂŒdwestlichen Teil von Nörten-
Punto de interés después de 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im sĂŒdniedersĂ€chsischen Leinetal ungefĂ€hr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer sĂŒdlich von Northeim. Marienstein befindet sich im sĂŒdwestlichen Teil von Nörten-
Punto de interés después de 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im sĂŒdniedersĂ€chsischen Leinetal ungefĂ€hr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer sĂŒdlich von Northeim. Marienstein befindet sich im sĂŒdwestlichen Teil von Nörten-
Punto de interés después de 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im sĂŒdniedersĂ€chsischen Leinetal ungefĂ€hr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer sĂŒdlich von Northeim. Marienstein befindet sich im sĂŒdwestlichen Teil von Nörten-
Punto de interés después de 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im sĂŒdniedersĂ€chsischen Leinetal ungefĂ€hr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer sĂŒdlich von Northeim. Marienstein befindet sich im sĂŒdwestlichen Teil von Nörten-
Punto de interés después de 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im sĂŒdniedersĂ€chsischen Leinetal ungefĂ€hr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer sĂŒdlich von Northeim. Marienstein befindet sich im sĂŒdwestlichen Teil von Nörten-
Punto de interés después de 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im sĂŒdniedersĂ€chsischen Leinetal ungefĂ€hr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer sĂŒdlich von Northeim. Marienstein befindet sich im sĂŒdwestlichen Teil von Nörten-
Punto de interés después de 105,6 km
Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten-Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im sĂŒdniedersĂ€chsischen Leinetal ungefĂ€hr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer sĂŒdlich von Northeim. Marienstein befindet sich im sĂŒdwestlichen Teil von Nörten-
Punto de interés después de 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsĂ€chlich von SchĂŒlern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums fĂŒr den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als SpielstĂ€tte fĂŒr den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Punto de interés después de 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsĂ€chlich von SchĂŒlern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums fĂŒr den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als SpielstĂ€tte fĂŒr den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Punto de interés después de 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsĂ€chlich von SchĂŒlern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums fĂŒr den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als SpielstĂ€tte fĂŒr den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Punto de interés después de 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsĂ€chlich von SchĂŒlern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums fĂŒr den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als SpielstĂ€tte fĂŒr den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Punto de interés después de 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsĂ€chlich von SchĂŒlern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums fĂŒr den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als SpielstĂ€tte fĂŒr den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Punto de interés después de 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsĂ€chlich von SchĂŒlern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums fĂŒr den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als SpielstĂ€tte fĂŒr den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Punto de interés después de 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsĂ€chlich von SchĂŒlern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums fĂŒr den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als SpielstĂ€tte fĂŒr den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Punto de interés después de 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsĂ€chlich von SchĂŒlern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums fĂŒr den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als SpielstĂ€tte fĂŒr den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Punto de interés después de 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsĂ€chlich von SchĂŒlern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums fĂŒr den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als SpielstĂ€tte fĂŒr den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Punto de interés después de 116,2 km
Die Sparkassen-Arena ist eine Mehrzweckhalle in Göttingen. Sie wird hauptsĂ€chlich von SchĂŒlern des angrenzenden Otto-Hahn-Gymnasiums fĂŒr den Schulsport und von den Basketballern der BG Göttingen als SpielstĂ€tte fĂŒr den Leistungssport genutzt. Bei den Basketballspielen bietet sie 3447 Zuschauern Plat
Punto de interés después de 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen SĂŒdbahn gebaute Bahnhof schlieĂt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Punto de interés después de 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen SĂŒdbahn gebaute Bahnhof schlieĂt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Punto de interés después de 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen SĂŒdbahn gebaute Bahnhof schlieĂt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Punto de interés después de 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen SĂŒdbahn gebaute Bahnhof schlieĂt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Punto de interés después de 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen SĂŒdbahn gebaute Bahnhof schlieĂt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Punto de interés después de 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen SĂŒdbahn gebaute Bahnhof schlieĂt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Punto de interés después de 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen SĂŒdbahn gebaute Bahnhof schlieĂt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Punto de interés después de 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen SĂŒdbahn gebaute Bahnhof schlieĂt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Punto de interés después de 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen SĂŒdbahn gebaute Bahnhof schlieĂt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Punto de interés después de 116,7 km
Der Bahnhof Göttingen ist ein Fern- und Regionalverkehrs-Halt und der einzige Bahnhof der Stadt Göttingen. Der 1854 als Endstation der Hannöverschen SĂŒdbahn gebaute Bahnhof schlieĂt sich westlich an den Göttinger Stadtkern an. Der Bahnhof besitzt heute vier Bahnsteige mit jeweils zwei Durchgangsglei
Punto de interés después de 117,3 km
Das GrĂ€tzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes BarockgebĂ€ude aus der FrĂŒhzeit der Georg-August-UniversitĂ€t, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich GrĂ€tzel, benannt ist.<br>Der gröĂte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das GebĂ€ude m
Punto de interés después de 117,3 km
Das GrĂ€tzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes BarockgebĂ€ude aus der FrĂŒhzeit der Georg-August-UniversitĂ€t, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich GrĂ€tzel, benannt ist.<br>Der gröĂte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das GebĂ€ude m
Punto de interés después de 117,3 km
Das GrĂ€tzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes BarockgebĂ€ude aus der FrĂŒhzeit der Georg-August-UniversitĂ€t, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich GrĂ€tzel, benannt ist.<br>Der gröĂte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das GebĂ€ude m
Punto de interés después de 117,3 km
Das GrĂ€tzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes BarockgebĂ€ude aus der FrĂŒhzeit der Georg-August-UniversitĂ€t, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich GrĂ€tzel, benannt ist.<br>Der gröĂte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das GebĂ€ude m
Punto de interés después de 117,3 km
Das GrĂ€tzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes BarockgebĂ€ude aus der FrĂŒhzeit der Georg-August-UniversitĂ€t, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich GrĂ€tzel, benannt ist.<br>Der gröĂte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das GebĂ€ude m
Punto de interés después de 117,3 km
Das GrĂ€tzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes BarockgebĂ€ude aus der FrĂŒhzeit der Georg-August-UniversitĂ€t, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich GrĂ€tzel, benannt ist.<br>Der gröĂte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das GebĂ€ude m
Punto de interés después de 117,3 km
Das GrĂ€tzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes BarockgebĂ€ude aus der FrĂŒhzeit der Georg-August-UniversitĂ€t, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich GrĂ€tzel, benannt ist.<br>Der gröĂte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das GebĂ€ude m
Punto de interés después de 117,3 km
Das GrĂ€tzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes BarockgebĂ€ude aus der FrĂŒhzeit der Georg-August-UniversitĂ€t, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich GrĂ€tzel, benannt ist.<br>Der gröĂte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das GebĂ€ude m
Punto de interés después de 117,3 km
Das GrĂ€tzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes BarockgebĂ€ude aus der FrĂŒhzeit der Georg-August-UniversitĂ€t, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich GrĂ€tzel, benannt ist.<br>Der gröĂte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das GebĂ€ude m
Punto de interés después de 117,3 km
Das GrĂ€tzelhaus in Göttingen ist ein bedeutendes BarockgebĂ€ude aus der FrĂŒhzeit der Georg-August-UniversitĂ€t, das nach seinem Erbauer und ersten Bewohner, dem Textilunternehmer Johann Heinrich GrĂ€tzel, benannt ist.<br>Der gröĂte Barockbau der Stadt Göttingen steht in der Goetheallee 8. Das GebĂ€ude m
Punto de interés después de 117,6 km
Der UniversitĂ€tsreitstall der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen war ein GebĂ€udekomplex mit AuĂengelĂ€nde am Nordwestende der Weender StraĂe in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus fĂŒr den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Punto de interés después de 117,6 km
Der UniversitĂ€tsreitstall der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen war ein GebĂ€udekomplex mit AuĂengelĂ€nde am Nordwestende der Weender StraĂe in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus fĂŒr den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Punto de interés después de 117,6 km
Der UniversitĂ€tsreitstall der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen war ein GebĂ€udekomplex mit AuĂengelĂ€nde am Nordwestende der Weender StraĂe in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus fĂŒr den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Punto de interés después de 117,6 km
Der UniversitĂ€tsreitstall der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen war ein GebĂ€udekomplex mit AuĂengelĂ€nde am Nordwestende der Weender StraĂe in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus fĂŒr den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Punto de interés después de 117,6 km
Der UniversitĂ€tsreitstall der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen war ein GebĂ€udekomplex mit AuĂengelĂ€nde am Nordwestende der Weender StraĂe in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus fĂŒr den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Punto de interés después de 117,6 km
Der UniversitĂ€tsreitstall der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen war ein GebĂ€udekomplex mit AuĂengelĂ€nde am Nordwestende der Weender StraĂe in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus fĂŒr den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Punto de interés después de 117,6 km
Der UniversitĂ€tsreitstall der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen war ein GebĂ€udekomplex mit AuĂengelĂ€nde am Nordwestende der Weender StraĂe in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus fĂŒr den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Punto de interés después de 117,6 km
Der UniversitĂ€tsreitstall der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen war ein GebĂ€udekomplex mit AuĂengelĂ€nde am Nordwestende der Weender StraĂe in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus fĂŒr den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Punto de interés después de 117,6 km
Der UniversitĂ€tsreitstall der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen war ein GebĂ€udekomplex mit AuĂengelĂ€nde am Nordwestende der Weender StraĂe in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus fĂŒr den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Punto de interés después de 117,6 km
Der UniversitĂ€tsreitstall der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen war ein GebĂ€udekomplex mit AuĂengelĂ€nde am Nordwestende der Weender StraĂe in Göttingen und bestand aus einer Reithalle, einer Freiluft-Reitbahn, Stallungen und einem Wohnhaus fĂŒr den Stallmeister. Der Komplex wurde zwischen 1734 und 1
Continuar con Bikemap
Usa, edita o descarga esta ruta en bici
ÂżTe gustarĂa recorrer Weserradtour 2018 -gesamt- o personalizarla para tu propio viaje? Esto es lo que puedes hacer con esta ruta de Bikemap:
Funciones gratuitas
- Guarda esta ruta como favorita o en una colecciĂłn
- Copia y planifica tu propia versiĂłn de esta ruta
- DivĂdelo en etapas para crear una excursiĂłn de varios dĂas
- Sincroniza tu ruta con Garmin o Wahoo
Funciones Premium
Prueba gratuita de 3 dĂas o pago Ășnico. MĂĄs informaciĂłn sobre Bikemap Premium.
- Navega esta ruta en iOS y Android
- Exporta un archivo GPX / KML de esta ruta
- Crea tu impresión personalizada (pruébala gratis)
- Descarga esta ruta para la navegaciĂłn sin conexiĂłn
Descubre mĂĄs funciones Premium.
Consigue Bikemap PremiumDe nuestra comunidad
WolfenbĂŒttel: Otras rutas populares que empiezan aquĂ
- WolfenbĂŒttel-Braunschweig-WolfenbĂŒttel
- Distancia
- 45 km
- Ascenso
- 124 m
- Descenso
- 126 m
- UbicaciĂłn
- WolfenbĂŒttel, Baja Sajonia, Alemania
- sonntagstour 12.7. wf--schladen--wf
- Distancia
- 57,2 km
- Ascenso
- 241 m
- Descenso
- 273 m
- UbicaciĂłn
- WolfenbĂŒttel, Baja Sajonia, Alemania
- WolfenbĂŒttel - Adersheim - Leinde - Cramme - Flöthe - Oder - Heiningen
- Distancia
- 32,1 km
- Ascenso
- 180 m
- Descenso
- 179 m
- UbicaciĂłn
- WolfenbĂŒttel, Baja Sajonia, Alemania
- Elmtour
- Distancia
- 86,7 km
- Ascenso
- 746 m
- Descenso
- 760 m
- UbicaciĂłn
- WolfenbĂŒttel, Baja Sajonia, Alemania
- 2017-05-27 WolfenbĂŒttel-Schöppenstedt-Schöningen-Winnigstedt-u.z.
- Distancia
- 98,8 km
- Ascenso
- 336 m
- Descenso
- 339 m
- UbicaciĂłn
- WolfenbĂŒttel, Baja Sajonia, Alemania
- WF - Oderwald - Werla - Bornum - WF
- Distancia
- 40,2 km
- Ascenso
- 268 m
- Descenso
- 268 m
- UbicaciĂłn
- WolfenbĂŒttel, Baja Sajonia, Alemania
- Sonntagnachmittag-Verdauungs-Runde
- Distancia
- 51 km
- Ascenso
- 126 m
- Descenso
- 126 m
- UbicaciĂłn
- WolfenbĂŒttel, Baja Sajonia, Alemania
- Long bike tour through WolfenbĂŒttel
- Distancia
- 45,1 km
- Ascenso
- 360 m
- Descenso
- 360 m
- UbicaciĂłn
- WolfenbĂŒttel, Baja Sajonia, Alemania
Ăbrela en la app