NR867c: Nijmegen, Rheinmarschen und eine einsame Burg
Un itinéraire vélo au départ de Kranenburg, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne.
Vue d'ensemble
Ă€ propos du circuit
Diese Tour führt uns in die älteste Stadt der Niederlande. Aber Nijmegen hat nicht nur eine große historische Bedeutung, sondern demonstriert uns deutschen Radlern eindrucksvoll, wie es gelingen kann, auch bei uns dem Radverkehr eine größere Bedeutung beizumessen. Entlang des Rheins durchqueren wir zauberhafte Landschaften wie den Ooij-Polder und die Düffel, in deren Weite wir letztendlich auf eine Wasserburg mit tausendjähriger Geschichte stoßen.
Zwischen den Gemeinden im deutsch-niederländischen Grenzgebiet gibt es vielerlei Beziehungen auf politischer, ökonomischer und kultureller Ebene. Ein neues Band, welches die Menschen auf beiden Seiten dieser Grenze verbindet, ist die Europa-RadBahn, die das deutsche Kleve mit dem niederländischen Nijmegen verbindet. Auf deutscher Seite wurde NRW`s derzeit längster Radschnellweg (11 km) im Juli 2019 nach nur zweieinhalbjähriger Planungs- und Umsetzungszeit fertiggestellt. Die Trasse ist insgesamt ca. 30 km lang und verbindet die beiden Hochschulstandorte Kleve und Nijmegen.
Die Europa RadBahn beginnt am DB-Bahnhof von Kleve. Aus Zeitgründen starten wir jedoch unsere Tour am Bahnhof der Grenzland-Draisine in Kranenburg. Wir befinden uns hier auf der Strecke der ehemaligen Rheinischen Bahn, die einst Duisburg mit Kleve verband und später verlängert wurde über Kranenburg und Groesbeek bis nach Nijmegen. Nachdem die Strecke in den 1960-er Jahren in einen Dornröschenschlaf verfallen war, startete 2008 die Grenzland Draisine ihren Fahrbetrieb zwischen Kleve, Kranenburg und Groesbeek. Während früher lautstarke Dampfrösser die Strecke befuhren, rollt man heutzutage auf Fahrrad-Draisinen mit Muskelkraft fast lautlos durch eine abwechslungsreiche und grüne Landschaft. Neben dem Schienenbett der Grenzland Draisine verläuft neuerdings die Trasse der Europa RadBahn. Auf diesem Radschnellweg haben Radfahrer absoluten Vorrang. Vor Straßenquerungen werden die Radler frühzeitig von Sensoren erkannt und die Lichtzeichenanlagen in der Regel rechtzeitig für sie auf Grün gestellt.
So kommen wir zügig voran und erreichen schon bald die Grenze und wenig später den niederländischen Ort Groesbeek. Hier endet der Betrieb der Grenzland Draisine. Die Schienen aber führen uns weiter durch eine Hügellandschaft mit Wäldern und Heide.
Am Stadtrand von Nijmegen verlassen wir die Europa RadBahn und steuern nun auf das Zentrum der ältesten Stadt der Niederlander (bereits von den Römern gegründet) zu. Und spätestens wenn die Radwege immer breiter und die Fahrbahnen der Autos immer schmaler geworden sind, und wir die futuristischen Gebäude der Radboud Universität erreicht haben, wo Parkwächter den ankommenden Studierenden den Weg zu freien Fahrrad-Abstellplätzen weisen, wähnen wir uns angekommen im Fahrrad-Paradies, um den Terminus von Matthias Gastl (MdB) zu übernehmen, der auf seiner Website ausführlich über die richtungsweisenden verkehrspolitischen Maßnahmen dieser Stadt berichtet. Große Teile der Innenstadt sind frei von KFZ-Verkehr, was sich allerdings, wie in Deutschland oft behauptet, keineswegs negativ auf den Einzelhandel auswirkt. In der Innenstadt von Nijmegen pulsiert das Leben und der Handel brummt, auch und vor allem dort, wo der KFZ-Verkehr ausgeschlossen bleibt. Wir schauen uns um im ältesten Teil der Stadt, von wo aus wir einen hervorragenden Blick auf die andere Seite des Rheins (hier Waal genannt) haben. Wenig später folgen wir quasi unseren Blicken mit dem Rad über den sogenannten Snellbinder hinüber auf die andere Seite des Flusses und genießen nun von dort einen schönen Blick auf Nijmegen mit der Waalkade. Über eine weitere Brücke geht es zurück in die Stadt, aber nur, um entspannt hinunter zur Waal zu rollen, wo wir auf den Ooysedijk stoßen, dem wir flussaufwärts folgen.
Hier beginnt einer der landschaftlich schönsten Abschnitte unserer Tour. Auf der Deichkrone durchqueren wir den Oij-Polder, ein ausgedehntes Naturschutzgebiet in den Flussmarschen des Rheins. Immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke auf den Strom und über die Polderlandschaft. Mit Ihren Altarmen, Seen und ausgedehnten Wiesen bietet sie vielen inzwischen selten gewordenen Vogelarten wieder eine Heimat. Dazwischen grasen Wildpferde, genügsame Heckrinder und Schafe. Immer wieder begegnen wir weiß getünchten Landhäusern und Katen, deren Dächer oft mit Reet gedeckt sind.
Kurz hinter Ooij erreichen wir die "Thornsche Mühle". Die 500 Jahre alte Kokermühle wurde gegen Ende des 2. Weltkriegs total zerstört und erst 2015 wieder aufgebaut. Im Erdwall der Mühle befindet sich ein modernes Restaurant mit Blick in die Düffel, die wir gleich durchqueren werden.
Die Düffel liegt in den Rheinmarschen und wurde in früheren Zeiten regelmäßig vom Rhein überflutet. Das Hochwasser des Rheins reicherte hier immer wieder den einst kargen Sandboden mit den Sedimenten des Flusses an. Um den fruchtbaren Boden der Düffel nutzen zu können, wurde das Gebiet eingedeicht und entwässert (Polder). Um den wertvollen Boden vor Winderosion zu schützen, wurden von den Bauern Weißdornhecken gepflanzt, die heute noch vielfach anzutreffen sind.
Kurz hinter der niederländisch-deutschen Grenze erreichen wir das auf einem langgestrecktem Geestrücken liegende Zyfflich. Die Düffel war bis Anfang des 19. Jh. die Heimat einer starken Weißstorchpopulation. Durch die extensive Landwirtschaft und Entwässerung des Bodens wurden die Störche aus der Düffel vertrieben. Erst 50 Jahre später kehrten sie, nachdem in Zyfflich einige Nisthilfen errichtet wurden, hierhin zurück. Heute fühlen sich die Störche in Zyfflich wieder so wohl, dass einige von Ihnen im Winter gar nicht mehr den Vogelzug in Richtung Südeuropa und Nordafrika antreten, sondern einfach hierbleiben.
Das letzte Highlight der heutigen Tour ist die versteckt in der weitläufigen Landschaft der niederrheinischen Flussmarschen gelegene Burg Zelem. Die 1000 Jahre alte Wasserburg ist Zeuge einer sehr wechselvollen Geschichte dieses Landstrichs, der durch die Jahrhunderte bsw. von Römern, Spaniern und dem napoleonischen Heer besetzt wurde. Wirtschaftliche Prosperität entlang der Wasserstrasse Rhein und religiöse Auseinandersetzungen waren immer wieder Auslöser von Kriegen - bis hinein ins 20. Jahrhundert.
Nun sind es nur noch wenige Kilometer, bis wir wieder den Draisinenbahnhof von Kranenburg, den Ausgangspunkt unserer Tour, erreicht haben.
Â
Â
- -:--
- Durée
- 51,2 km
- Distance
- 139 m
- Montée
- 138 m
- Descente
- ---
- Vit. moyenne
- 69 m
- Altitude max.
Photos de l’itinéraire
Qualité de l’itinéraire
Types de voies et surfaces le long de l’itinéraire
Types de routes
Route tranquille
17,9 km
(35 %)
Piste cyclable
16,4 km
(32 %)
surfaces
Pavé
32,3 km
(63 %)
Asphalte
21 km
(41 %)
Béton
11,3 km
(22 %)
Indéfini
18,9 km
(37 %)
Continuer avec Bikemap
Utilise, modifie ou télécharge cet itinéraire vélo
Tu veux parcourir NR867c: Nijmegen, Rheinmarschen und eine einsame Burg ou l’adapter à ton propre voyage ? Voici ce que tu peux faire avec cet itinéraire Bikemap :
Fonctionnalités gratuites
- Enregistre cet itinéraire comme favori ou dans une collection
- Copie et planifie ta propre version de cet itinéraire
- Synchronise ton itinéraire avec Garmin ou Wahoo
Fonctionnalités Premium
Essai gratuit de 3 jours, ou paiement unique. En savoir plus sur Bikemap Premium.
- Navigue sur cet itinéraire sur iOS et Android
- Exporter un fichier GPX / KML de cet itinéraire
- Crée ton impression personnalisée (essaie-la gratuitement)
- Télécharge cet itinéraire pour la navigation hors ligne
Découvre plus de fonctionnalités Premium.
Obtiens Bikemap PremiumDe notre communauté
Kranenburg : Autres itinéraires populaires qui commencent ici
- Grunewald Runde
- Distance
- 70,5 km
- Montée
- 248 m
- Descente
- 230 m
- Emplacement
- Kranenburg, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne
- Groesbeek NK Marathon 2010
- Distance
- 85,1 km
- Montée
- 369 m
- Descente
- 369 m
- Emplacement
- Kranenburg, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne
- Maasroute
- Distance
- 70,4 km
- Montée
- 81 m
- Descente
- 82 m
- Emplacement
- Kranenburg, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne
- NK Groesbeek 2010
- Distance
- 87,1 km
- Montée
- 363 m
- Descente
- 362 m
- Emplacement
- Kranenburg, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne
- Trailrondje Reichswald
- Distance
- 16,4 km
- Montée
- 146 m
- Descente
- 149 m
- Emplacement
- Kranenburg, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne
- NR330: Niederrheintour zum Ooij-Polder und durch die DĂĽffel
- Distance
- 42,1 km
- Montée
- 21 m
- Descente
- 20 m
- Emplacement
- Kranenburg, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne
- Rondje Reichswald
- Distance
- 46,4 km
- Montée
- 401 m
- Descente
- 401 m
- Emplacement
- Kranenburg, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne
- Berg & DalTour90Km
- Distance
- 90,1 km
- Montée
- 271 m
- Descente
- 267 m
- Emplacement
- Kranenburg, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne
Ouvre-la dans l’app