Tour de Lichtloch Nord Var.1 - Tour de Lichtloch Nord Var.1
Un itinéraire vélo au départ de Reinsberg, État libre de Saxe, Allemagne.
Vue d'ensemble
Ă€ propos du circuit
Der Rothschönberger Stolln ist der tiefste und längste Wasserlösestolln des Freiberger Bergbaureviers und Bestandteil des UNESCO-Welterbes Erzgebirge KrušnohoĹ™Ă. Er wurde 1844-1877 erbaut. Der fiskalische (staatlich finanzierte) Teil hat vom Röschenmundloch in die Triebisch bei Rothschönberg bis zum VIII. Lichtloch in HalsbrĂĽcke eine Länge von 13,7 km. Zum Bau wurden 8 Lichtlöcher abgeteuft und der Stolln im Gegenortbetrieb aufgefahren. Die 8 Lichtlöcher, Stollntor und Röschenmundloch können in der Radtour „Tour de Lichtloch“ erfahren werden. Die nördliche Tour fĂĽhrt vom IV. ĂĽber das III. und II. Lichtloch mit einem Abstecher ĂĽber das I. Lichtloch (Achtung: die S36 ist oft stark befahren – man kann auch den Tännichtweg nutzen, wenn man Brennnesseln und BrombeergestrĂĽpp nicht scheut) nach Rothschönberg zu den Mundlöchern. Der RĂĽckweg fĂĽhrt ĂĽber wenig befahrene StraĂźen nach Dittmannsdorf und dann ĂĽber den Kleinbahnweg zurĂĽck.
- -:--
- Durée
- 31,8 km
- Distance
- 435 m
- Montée
- 436 m
- Descente
- ---
- Vit. moyenne
- 348 m
- Altitude max.
Qualité de l’itinéraire
Types de voies et surfaces le long de l’itinéraire
Types de routes
Route tranquille
12,4 km
(39 %)
Route forestière
5,4 km
(17 %)
surfaces
Pavé
13,4 km
(42 %)
Non pavé
2,9 km
(9 %)
Asphalte
9,6 km
(30 %)
Béton
3,8 km
(12 %)
Points forts de l’itinéraire
Points d’intérêt le long de l’itinéraire
Point d'intérêt après 3,3 km
Das III. Lichtloch mit einer Teufe von 129 m erreichte erst 1858 nach Umsetzung einer leistungsfähigeren Dampfmaschine die projektierte Stollnsohle. Von den Gebäuden (Maschinen- und Treibehaus, Pulverturm und Schmiede) sowie der Halde ist nichts mehr vorhanden, lediglich Reste eines Bruchsteingewölbes vom Treibehaus sind zu finden.
Point d'intérêt après 10,7 km
Das II. Lichtloch ist 109 m tief und wurde mit einer 18 PS Dampfmaschine betrieben. Zur Anlage gehörten neben dem Treibe- und Maschinenhaus eine Bergschmiede und ein Pulverhaus. Das Treibehaus stand auf der Schachtaufsattelung, die erhalten geblieben ist. Das geförderte Gestein wurde von da aus auf Halde gekippt, die zu Straßenbauzwecken abgetragen wurde.
Point d'intérêt après 13,9 km
Das I. Lichtloch ist 53 m tief und befindet sich am linken Ufer des Tännichtbaches südlich der Straße von Nossen nach Wilsdruff (S36). Der Weg von der Straße aus und das Gelände sind sehr zugewachsen (Brombeeren) und außer der relativ neu errichteten Betonabdeckung über dem Schacht sind noch einzelne Mauerreste und der Zugang zu einer Pulverkammer zu erkennen. Der Damm oberhalb des Geländes zeugt vom ehemaligen Kunstteich, der für das Aufschlagswasser des um 1847 errichteten Kunst- und Kehrrades diente. Da der Grundwasserzufluss zu stark war, wurde 1857 eine Dampfmaschine errichtet.
Point d'intérêt après 16,4 km
Das Heimatmuseum im Schloss Rothschönberg hat meist sonntags nachmittags geöffnet und informiert neben Schloss- und Heimatgeschichte auch über den Rothschönberger Stolln und Bergbau und Geologie im Triebischtal. Infos über Heimatverein Rothschönberg Tel. 035245/70738
Point d'intérêt après 17,8 km
Das Röschenmundloch liegt aus Hochwasserschutzgründen 1 m oberhalb der Triebisch. Der mittlere Abfluss beträgt gegenwärtig 0,65 m3/s.
Point d'intérêt après 18,6 km
Das Hauptstollnmundloch (Stollntor) ist das repräsentative Ende des Rothschönberger Stollns. Hier enden auch die Kontrollbefahrungen durch das Oberbergamt mit Kähnen oder Booten. Das Stollnwasser wird aus Grundwasserschutzgründen über eine Rösche unter der Triebisch hindurchgeführt und erst unterhalb von Rothschönberg in diese geleitet. Die Rösche mit einer Länge von 847 m wurde im festen Gestein oder als Sandsteingewölbe mit 2,5 m Breite und 2 m Höhe zwischen 1844 und 1858 aufgefahren.
Continuer avec Bikemap
Utilise, modifie ou télécharge cet itinéraire vélo
Tu veux parcourir Tour de Lichtloch Nord Var.1 - Tour de Lichtloch Nord Var.1 ou l’adapter à ton propre voyage ? Voici ce que tu peux faire avec cet itinéraire Bikemap :
Fonctionnalités gratuites
- Enregistre cet itinéraire comme favori ou dans une collection
- Copie et planifie ta propre version de cet itinéraire
- Synchronise ton itinéraire avec Garmin ou Wahoo
Fonctionnalités Premium
Essai gratuit de 3 jours, ou paiement unique. En savoir plus sur Bikemap Premium.
- Navigue sur cet itinéraire sur iOS et Android
- Exporter un fichier GPX / KML de cet itinéraire
- Crée ton impression personnalisée (essaie-la gratuitement)
- Télécharge cet itinéraire pour la navigation hors ligne
Découvre plus de fonctionnalités Premium.
Obtiens Bikemap PremiumDe notre communauté
Reinsberg : Autres itinéraires populaires qui commencent ici
- Reinsberg - Höfgen 1
- Distance
- 36,7 km
- Montée
- 260 m
- Descente
- 254 m
- Emplacement
- Reinsberg, État libre de Saxe, Allemagne
- HauptstraĂźe 112, Reinsberg nach Erbgerichtsweg 13, HalsbrĂĽcke
- Distance
- 13,2 km
- Montée
- 188 m
- Descente
- 181 m
- Emplacement
- Reinsberg, État libre de Saxe, Allemagne
- Sonntagsausflug
- Distance
- 65,6 km
- Montée
- 379 m
- Descente
- 380 m
- Emplacement
- Reinsberg, État libre de Saxe, Allemagne
- HauptstraĂźe 55, Reinsberg nach Erbgerichtsweg 13, HalsbrĂĽcke
- Distance
- 6,7 km
- Montée
- 48 m
- Descente
- 87 m
- Emplacement
- Reinsberg, État libre de Saxe, Allemagne
- BadstraĂźe 17, Reinsberg nach Theaterplatz, Dresden
- Distance
- 37,3 km
- Montée
- 257 m
- Descente
- 450 m
- Emplacement
- Reinsberg, État libre de Saxe, Allemagne
- BadstraĂźe 17, Reinsberg nach Berghausweg, Thalheim/Erzgeb.
- Distance
- 83,6 km
- Montée
- 1 039 m
- Descente
- 860 m
- Emplacement
- Reinsberg, État libre de Saxe, Allemagne
- Runde ĂĽber Berbersdorf
- Distance
- 63,2 km
- Montée
- 634 m
- Descente
- 652 m
- Emplacement
- Reinsberg, État libre de Saxe, Allemagne
- Reinsberg nach Oberau 23.06
- Distance
- 45,6 km
- Montée
- 268 m
- Descente
- 397 m
- Emplacement
- Reinsberg, État libre de Saxe, Allemagne
Ouvre-la dans l’app