5 - Entdecken Sie Zeitzeugen rund um das Thema Wasser im Kohrener Land

Un itinéraire vélo au départ de Windischleuba, Thuringe, Allemagne.

Vue d'ensemble

À propos du circuit

0

Start und Ziel: Parkplatz See-Camping Altenburg-Pahna

Streckenverlauf: See-Camping Altenburg-Pahna – Eschefelder Teiche – Frohburg – Benndorf – Wyhra – Zedtlitz – Borna – Bockwitzer See – Harthsee – Nenkersdorf – Prießnitz – Frauendorf – Greifenhain – Frohburg – Streitwald – Kohren-Sahlis – Rüdigsdorf – Linda – Rüdigsdorf – Altmörbitz – Dolsenhain – Bocka – Eschefeld – See-Camping Altenburg-Pahna Im Kohrener Land finden sich viele historische und moderne Zeitzeugen rund um das Thema Wasser, von denen manche mit Hinweistafeln versehen sind. Einige von ihnen lassen sich auch bequem mit dem Fahrrad erkunden. Und wenn es um das Thema Wasser geht, ist natürlich der See-Camping Altenburg-Pahna ein idealer Ausgangspunkt für eine Tour. Von dem beliebten Naherholungssee aus fahren Sie in östliche Richtung zu den Eschefelder Teichen. Diese wurden im 18. Jahrhundert durch das nahe gelegene Rittergut in Frohburg zur fischwirtschaftlichen Nutzung künstlich angelegt. Am Rand des größten Teiches, des Großteiches, befindet sich eine kleine Siedlung, Teichhaus genannt, mit einer Naturschutzstation. Von einem künstlich angelegten Damm aus können Sie hier u. a. Wasservögel beobachten. Vorbei an Frohburg geht es weiter bis nach Benndorf. Hier erstreckt sich die Kläranlage Benndorf über eine Fläche von 12.000 Quadratmetern, was einer Fläche von fünf Fußballfeldern entspricht. Sie wurde 1995 in Betrieb genommen und arbeitet vollautomatisch und biologisch. Kurz danach erreichen Sie Wyhra, wo ein Besuch im Volkskundemuseum empfehlenswert ist. Im Ort befindet sich auch eine ehemalige Getreidemühle, die angetrieben vom Wasser der Wyhra vermutlich schon im Mittelalter ihre Dienste verrichtete. Der Abbruch des Wehres 1993 bedeutete auch das Ende der Mühle. Lohnenswert ist auch eine Besichtigung der Arteltmühle mit Café in Wyhra. Von dort haben Sie einen schönen Blick in die Landschaft. Nächste Station der Tour ist Zedtlitz, wo das Eisenbahnviadukt mit seinen zwölf Bögen beeindruckt. Am Lauf des Flüsschen Wyhra liegt die Schlossmühle Zedtlitz, in der seit Ende des 15. Jahrhunderts Getreide gemahlen wurde. Heute wird sie als Museum genutzt. Eine Besichtigung ist auf Voranmeldung möglich. Vorbei am Wyhrawehr kommen Sie nach Borna, wo die Königsmühle aus dem 14. Jahrhundert ein Zeuge vergangener Zeiten ist. Vielleicht machen Sie hier am idyllischen Breiten Teich eine Rast, in dessen Nähe, im Schillerpark, die Wyhra-Pegelmessstelle Borna liegt. Am Breiten Teich wäre auch eine Weiterfahrt auf der Neuseenlandradroute möglich. Unser Tourenvorschlag führt weiter zum Bockwitzer See, den Sie nördlich umfahren, um die heutige Schönheit der ehemaligen Tagebaulandschaft zu genießen. Während Sie oberhalb des Ufers entlangradeln, bieten sich immer wieder herrliche Aussichten auf den See und den gegenüberliegenden Uferbereich. Im Herbst können Sie am Restloch Südkippe unzählige Sanddornsträucher mit ihren orangefarbenen Beeren entdecken. Weiter geht es zum West- und Südufer des Harthsees, auf den sich ebenfalls schöne Ausblicke eröffnen. Nachdem Sie Nenkersdorf durchquert haben, führt die Strecke ein Stück auf der Altenburg-Colditz-Radroute entlang. Diese bringt Sie bis nach Prießnitz, wo das Bauernrathaus eine Besonderheit ist. Auch die Landwirtschaftsausstellung im Rittergut Prießnitz ist sehenswert. Vorbei am Waldbad Prießnitz radeln Sie durch den Frankenhainer Wald und entlang des Bachtals der Eula nach Frauendorf. In Frauendorf lohnt sich ein Abstecher zur Hermsdorfer Mühle, die Bestandteil eines schönen Vierseithofes ist und heute als Wohnhaus, Gaststätte und Pension genutzt wird. Über Greifenhain führt Sie die Strecke bis nach Frohburg, wo neben Schloss Frohburg u. a. der Centaurenbrunnen auf dem Markt sehenswert ist. In Frohburg befinden sich auch eine neue gestaltete Wyhra-Stauanlage und die ehemalige Schlossmühle. Sie war einst dafür bekannt, die besten Graupen der Gegend herzustellen. Entlang der Whyra kommen Sie nach Streitwald zur Abtmühle, die heute in Privatbesitz ist. Gleich in der Nähe ist auch die Wyhrafurt markant. Sie erinnert an Zeiten, als an dieser Stelle noch ein wichtiger Verkehrsweg lag. Die Route führt weiter auf einer ehemaligen Eisenbahntrasse durch den Streitwalder Forst bis nach Kohren-Sahlis, wo sich Bäche wie Ratte, Katze und Maus zur Wyhra dazu gesellen. In der Töpferstadt mit ihrem bekannten Töpferbrunnen können Sie gleich drei Mühlen ansteuern, die Mittel-, Hain- und Obermühle. Kurz danach lohnt sich von Rüdigsdorf aus ein Abstecher nach Linda mit Lindenteich und Lindigtmühle, die heute noch funktionsfähig und ein Museum ist. Über Rüdigsdorf gelangen Sie nach Altmörbitz, wo die Talsperre Schömbach ein beliebtes Ausflugsziel ist. Auf der begehbaren Dammkrone informiert ein Lehrpfad über deren Entstehung und Aufgabe. Die Wasserfläche der Talsperre liegt zu einem Drittel auf sächsischem und zu zwei Dritteln auf thüringischem Gebiet. Durch ein Stück des Leinawaldes gelangen Sie über Dolsenhain, Bocka und Eschefeld wieder zum Ausgangspunkt Ihrer Tour.
-:--
Durée
71,5 km
Distance
261 m
Montée
261 m
Descente
---
Vit. moyenne
---
Altitude max.
HVV "Rochlitzer Muldental" e.V.
HVV "Rochlitzer Muldental" e.V.

créé il y a il y a 11 ans

Qualité de l’itinéraire

Types de voies et surfaces le long de l’itinéraire

Points forts de l’itinéraire

Points d’intérêt le long de l’itinéraire

  1. Point d'intérêt après 2,5 km

    Naturschutzstation Teichhaus

  2. Point d'intérêt après 6,8 km

    Kläranlage Benndorf

  3. Point d'intérêt après 8,2 km

    Volkskundemuseum Whyra

  4. Point d'intérêt après 8,3 km

    ehemalige Mühle Whyra

  5. Point d'intérêt après 10,4 km

    12-Bogen-Eisenbahnviadukt Zedlitz

  6. Point d'intérêt après 11,2 km

    Mühlgraben mit Wehr

  7. Point d'intérêt après 11,4 km

    Schlossmühle Zedtlitz

  8. Point d'intérêt après 12 km

    Whyrawehr

  9. Point d'intérêt après 13,7 km

    Königsmühle Borna

  10. Point d'intérêt après 15,2 km

    Pegelmessstelle Borna im Schillerpark

  11. Point d'intérêt après 35,5 km

    Bauernrathaus Prießnitz

  12. Point d'intérêt après 36 km

    Waldbad Prießnitz

  13. Point d'intérêt après 39,2 km

    Hermsdorfer Mühle

  14. Point d'intérêt après 45,7 km

    Centaurenbrunnen Markt Frohburg

  15. Point d'intérêt après 46,1 km

    Schlossmühle Frohburg

  16. Point d'intérêt après 46,1 km

    Whyra-Wehranlage Frohburg

  17. Point d'intérêt après 46,5 km

    Naturbad Frohburg

  18. Point d'intérêt après 47,6 km

    Pegelmessstation Whyra

  19. Point d'intérêt après 47,6 km

    ehemalige Abtmühle Streitwald

  20. Point d'intérêt après 48,4 km

    Whyrafurt

  21. Point d'intérêt après 51,8 km

    Hainmühle

  22. Point d'intérêt après 52,1 km

    Obermühle

  23. Point d'intérêt après 52,3 km

    Töpferbrunnen Kohren-Sahlis

  24. Point d'intérêt après 52,4 km

    Mittelmühle

  25. Point d'intérêt après 54,5 km

    Lindenteich

  26. Point d'intérêt après 54,5 km

    Lindigtmühle

Continuer avec Bikemap

Utilise, modifie ou télécharge cet itinéraire vélo

Tu veux parcourir 5 - Entdecken Sie Zeitzeugen rund um das Thema Wasser im Kohrener Land ou l’adapter à ton propre voyage ? Voici ce que tu peux faire avec cet itinéraire Bikemap :

Fonctionnalités gratuites

Fonctionnalités Premium

Essai gratuit de 3 jours, ou paiement unique. En savoir plus sur Bikemap Premium.

  • Navigue sur cet itinéraire sur iOS et Android
  • Exporter un fichier GPX / KML de cet itinéraire
  • Crée ton impression personnalisée (essaie-la gratuitement)
  • Télécharge cet itinéraire pour la navigation hors ligne

Découvre plus de fonctionnalités Premium.

Obtiens Bikemap Premium

De notre communauté

Windischleuba : Autres itinéraires populaires qui commencent ici

Ouvre-la dans l’app