34 Deggendorf - Passau
Un itinéraire vélo au départ de Deggendorf, Bavaria, Germany.
Vue d'ensemble
Ă€ propos du circuit
Charakter: Wir folgen der Donau über flaches Gelände und in der Regel auf asphaltiertem Radweg.
Highlights: Wir verlassen Deggendorf und radeln zunächst ein Stück auf dem Radweg entlang der Straße nach Deggenau hinein. Am Gasthaus und der Kirche von Halbmeile vorbei, führt uns der Weg nach Seebach. Wir müssen über die Brücke an das Donauufer. Auf dem Weg vor dem Deich steuern wir auf Niederalteich zu. Die Klosterkirche der Benediktinerabtei sollten Sie sich unbedingt ansehen. An der Radlerfähre zurück folgen wir der Donau flussabwärts Richtung Winzer. Passender Reiseführer: Donauradweg 1 (KOMPASS Verlag) ISBN: 978-3-85026-653-6- -:--
- Durée
- 57,9 km
- Distance
- 240 m
- Montée
- 267 m
- Descente
- ---
- Vit. moyenne
- ---
- Altitude max.
Qualité de l’itinéraire
Types de voies et surfaces le long de l’itinéraire
Types de routes
Route forestière
16,7 km
(29 %)
Sentier
12,7 km
(22 %)
surfaces
Pavé
44,8 km
(77 %)
Non pavé
8,2 km
(14 %)
Asphalte
44,6 km
(77 %)
Gravier meuble
6,2 km
(11 %)
Points forts de l’itinéraire
Points d’intérêt le long de l’itinéraire
Point d'intérêt après 0,4 km
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde von 1655-57 als barocke dreischiffige Anlage um- und ausgebaut. Nach einem Brand (1743) während des österreichischen Erbfolgekrieges 1748 wieder instand gesetzt. Sie steht auf den Fundamenten dreier Vorgängerkirchen. Quelle: www.deggendorf.de
Point d'intérêt après 13,5 km
Schöpfwerk
Point d'intérêt après 17,3 km
Radltreff Winzer
Hébergement après 24,3 km
Raststation Schmidt
Hébergement après 42,6 km
FischerstĂĽberl
Eau potable après 51,3 km
Das Kachlet, ein mit Felsen und kleinen Inseln übersäter Donauabschnitt vor Passau, behinderte seit jeher den Schiffsverkehr. So entschied man sich, die fast 20 km lange Gefahrenstrecke zu überstauen[3]. Dazu errichtete die 1921 gegründete Rhein-Main-Donau-AG von 1922 bis 1927 ein Kraftwerk mit Doppelschleuse. Dies war zugleich der erste Schritt zur Schaffung der Großschifffahrtsstraße Main-Donau-Kanal.[4] Die Anlage staut den Wasserspiegel bis zu einer Höhe von 9,2 m über Niedrigstwasser auf. Dadurch wird eine Mindestfahrwassertiefe von 2,5 m gewährleistet. Das Stauwehr ist 175 m lang [3] mit sechs Öffnungen von je 25 m Breite und doppelten Tafelschützen von 11,8 m Höhe. Beide Schleusenkammern sind 230 m lang[3] und 24 m breit[3]. Jede Schleusung benötigt 40.000 m³ Wasser. Der Mittelwasserabfluss beträgt 648 m³/s, der höchste Wasserdurchlass 6000 m³/s [3]. Der Stauraum vor dem Kraftwerk ist 28 km lang[3] und mit Dämmen abgesichert. Das Sollstauziel liegt bei 299,8 m ü. Normalnull[5]. Das Gelände hinter den Dämmen wird von acht Pumpwerken entwässert. Das Krafthaus ist 144 m lang, 17 m breit und hat eine Höhe von 20,6 m. Die ursprünglichen Propellerturbinen wurden nach etwa 35 Jahren durch Kaplanlaufräder mit verstellbaren Schaufeln ersetzt. Die Schluckfähigkeit konnte so von 750 m³/s auf 1070 m³/s gesteigert werden. Die Ausbauleistung stieg so von 42 MW auf 53,7 MW und die Stromerzeugung pro Jahr von 260 GWh/a auf 308 GWh/a. Im September 1925 fuhren erstmals Schiffe durch die Schleuse. Am 9. Mai 1933 war der Stausee Schauplatz der Havarie des Flugbootes Do X. Textquelle: www.wikipedia.org Bildquelle: Von Pimvantend - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, $3
Point d'intérêt après 56,9 km
Der Stephansdom in Passau ist die Mutterkirche des Donau-Ostens. Bereits um das Jahr 450 ist eine Kirche in der spätantiken Stadt Batavis bezeugt. Die Bischofskirche wird urkundlich erstmals 730 erwähnt und ist seit 739 Kathedrale der Diözese. Bis zum heutigen Baubestand können fünf weitere Perioden unterschieden werden: Die agilolfingische Bischofskirche um 720, der frühgotische Dom, erbaut zwischen 1280 und 1325, der spätgotische Ostteil (1407-1560) und der barocke Neubau, errichtet zwischen 1668 und 1693. Der Stadtbrand von 1662 hat von den ersten vier Bauperioden keine sichtbaren Spuren hinterlassen. Erhalten blieb im Außenbau der spätgotische Ostteil. Mit dem barocken Wiederaufbau unter Einbeziehung der verbliebenen gotischen Teile wurde der italienische Meister Carlo Lurago beauftragt. Die gesamte Innenausstattung mit ihrem üppigen Stuckwerk und den Altaraufbauten des italienischen Hochbarocks war Giovanni Battista Carlone übertragen worden. Die Fresken schuf Carpoforo Tencalla. Es entstand der größte barocke Kircheninnenraum nördlich der Alpen und die bedeutendste Barockkirche italienischer Prägung auf deutschem Boden. Die Passauer Domdekoration sollte für Jahrzehnte richtungsweisend für den donauländischen Kunstraum vor den Alpen werden. Die vergoldete Kanzel, ein Prachtwerk, ist 1726 in Wien entstanden. Für die zehn Seitenaltäre malten bedeutende deutsche Künstler jener Zeit die Altarblätter. Den Prospekt der großen Domorgel, mit ihren fünf Orgelwerken die größte Domorgel der Welt, schuf J.M. Götz. Den modernen Hochaltar, die Steinigung des Kirchenpatrons Stephanus, schuf 1952 der Münchener Bildhauer Prof. Josef Henselmann, wie auch den Volksaltar (1961). In den Jahren 1972-80 erfolgte eine grundlegende Renovierung des Innenraumes mit moderner Gestaltung des Presbyteriums. Der gotische Chorbau wird seit 1928 von einer Staatlichen Dombauhütte restauriert. Quelle: www.bistum-passau.de
Continuer avec Bikemap
Utilise, modifie ou télécharge cet itinéraire vélo
Tu veux parcourir 34 Deggendorf - Passau ou l’adapter à ton propre voyage ? Voici ce que tu peux faire avec cet itinéraire Bikemap :
Fonctionnalités gratuites
- Enregistre cet itinéraire comme favori ou dans une collection
- Copie et planifie ta propre version de cet itinéraire
- Synchronise ton itinéraire avec Garmin ou Wahoo
Fonctionnalités Premium
Essai gratuit de 3 jours, ou paiement unique. En savoir plus sur Bikemap Premium.
- Navigue sur cet itinéraire sur iOS et Android
- Exporter un fichier GPX / KML de cet itinéraire
- Crée ton impression personnalisée (essaie-la gratuitement)
- Télécharge cet itinéraire pour la navigation hors ligne
Découvre plus de fonctionnalités Premium.
Obtiens Bikemap PremiumDe notre communauté
Deggendorf : Autres itinéraires populaires qui commencent ici
- Bischofsmais_2a_88km
- Distance
- 88,5 km
- Montée
- 1 501 m
- Descente
- 1 501 m
- Emplacement
- Deggendorf, Bavaria, Germany
- Anspruchsvolle Kaffee-Runde
- Distance
- 44,8 km
- Montée
- 1 256 m
- Descente
- 1 205 m
- Emplacement
- Deggendorf, Bavaria, Germany
- Deg Landau SR Tour
- Distance
- 111,1 km
- Montée
- 225 m
- Descente
- 201 m
- Emplacement
- Deggendorf, Bavaria, Germany
- 11.06.16 Donau-Ilz Radweg u. zurĂĽck nach Deggendorf
- Distance
- 154,3 km
- Montée
- 611 m
- Descente
- 611 m
- Emplacement
- Deggendorf, Bavaria, Germany
- Bischofsmais_1b_52km
- Distance
- 52,4 km
- Montée
- 927 m
- Descente
- 927 m
- Emplacement
- Deggendorf, Bavaria, Germany
- Butzen Schneiderried 18km 520hm MTB
- Distance
- 19,8 km
- Montée
- 610 m
- Descente
- 601 m
- Emplacement
- Deggendorf, Bavaria, Germany
- Deggendorf-Rusel
- Distance
- 30,1 km
- Montée
- 723 m
- Descente
- 723 m
- Emplacement
- Deggendorf, Bavaria, Germany
- Deggendorf Egg
- Distance
- 14,2 km
- Montée
- 182 m
- Descente
- 165 m
- Emplacement
- Deggendorf, Bavaria, Germany
Ouvre-la dans l’app