Radroute in Sickte, Niedersachsen, Deutschland
Sickter-Rundschau Tour 01

Route in der Bikemap App öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen
Distanz
Aufstieg
Abstieg
Dauer
ø-Tempo
Max. Höhe
Radroute in Sickte, Niedersachsen, Deutschland
Route in der Bikemap App öffnen
Diese Route in Bikemap Web öffnen
Beschreibung der Kurztour Sickte, Neuerkerode, Lucklum, Erkerode, Evessen ,Gilzum, Dettum, Vilgensee, Volzum, Sickte23km, 133 Höhenmeter
Tourverlauf:
Von Sickte über Neuerkerode nach Lucklum
Im Herrenhauspark nehmen wir den Ausgang „Am Kamp“, geradeaus in den Dr. Bockemüller-Ring. Hinter der Kindertagesstätte rechts in den Schulweg abbiegen. Auf diesem die Straße „An der Wabe“ überqueren. Weiter geradeaus und die Bahnhofstrasse überqueren. Am Ende des Mühlengrabens geht es kurz nach links, dann wieder nach rechts über den Lehnsmorgen geradeaus am Spielplatz vorbei. Dem Weg weiter folgen bis zur Schöppenstedter Straße, rechts abbiegen auf den Fahrradweg und nach 50 m die Schöppenstedter Straße Richtung Parkplatz Freibad überqueren. Vor der Wabebrücke rechts in den Weg abbiegen Richtung Neuerkeröder Anstalten. Nach dem ersten Haus links, nach links abbiegen und dem Weg über die Wabebrücke folgen. Diesem Weg weiter folgen aus dem Gelände der Anstalt heraus, dann rechts über die Brücke die Wabe überqueren und nach rechts dem Radweg bis zur Kreuzung folgen. Rechts in 50m Entfernung die Querungshilfe über die Straße nutzen und auf dem Radweg links nach Lucklum fahren.
Der Weg durch Neuerkerode ist aktuell wegen Corona gesperrt! Man muss auf dem Radweg an der L625 von Sickte bis zum Lucklumer Kreisel fahren!
Lucklum und Erkerode
Hinter der Kirche rechts auf das Gut einbiegen. Im Innenhof kommt man zu einer ehemaligen Wasserdurchfahrt für Pferde und Kutschen durch die Wabe. Zwischen den Scheunen verlassen wir das Rittergut auf der Nordseite. Nach rechts auf der Hauptstraße angelangt biegt man nach 250 m zum Sportplatz ab. An der rechten Seite des Fußballfeldes entlang folgt man geradeaus über die Wiese der Wegbezeichnung des Pilgerweges bis zur Wassermühle in Erkerode.
Evessen
Nun geht es rechts in die Evesser Straße und in 1,5 km erreicht man Evessen, das im Jahr 938 erstmals erwähnt wurde. An der Kreuzung biegen wir nach links und nach 20m wieder nach links in die Hauptstraße ab (Querungshilfe nutzen!). Nach 250m geradeaus folgen wir dem Löwenklint für 30 m und biegen rechts in die Burgtweete.
Die Dorfstraße führt nach rechts zu der im 11. - 12. Jahrhundert entstandenen und im romanischen Baustil errichteten Wehrkirche Sankt Johannes Baptista. Hier hat man einen phantastischen Blick auf Gilzum, Hachum, die Asse und den Harz mit dem „Brocken“.
Nach der Kirche biegen wir nach rechts in die Schöppenstedter Straße. Nach 100 m gelangt man zum Tumulus, dem Wahrzeichen von Evessen.
Es handelt sich hierbei vermutlich um ein Fürstengab aus der Steinzeit, es ist also etwa 3000 Jahre alt. Die darauf befindliche Linde wurde etwa vor 850 Jahren gepflanzt. Unter ihr wurde unter anderem Gericht abgehalten.
Gilzum
Nach 100m geht es links in Richtung Gilzum.
Bei dem Gebäude 400m weiter auf der linken Seite handelt es sich um das ehemalige Bahnhofsgebäude von Evessen, Gilzum und Hachum. Hier fuhr bis 1954 die Braunschweig-Schöniger-Eisenbahn.
200m weiter fahren wir geradeaus, links an der Verkehrsinsel vorbei und biegen in 50m nach links in den Weg „Hinter dem Dorfe“. Am Dorfrand entlang verlassen wir die Siedlung nach 400m und befinden uns in der Feldmark. Hier nehmen wir nach 500m den ersten Weg nach rechts in Richtung Westen.
Dettum
Nach 2 km Geradeausfahrt durch das malerische Tal Elm-Asse erreichen wir das Freibad Dettum. Hier gibt es neben dem Badevergnügen auch einfache Gerichte zu essen. 100 m weiter biegen wir nach links in die Elmstraße. An der T-Kreuzung fahren wir zum Fußweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Rechts in 20 m Entfernung biegen wir nach links auf den Pfad der linken Uferseite des Hachumer Baches. An der Brücke geht es nach links in die Straße „Im Winkel“. Am Mittelweg angekommen geht es nun nach rechts. Nach 100 m mündet rechts die „Kirchs Trasse“ ein die zur Kirche St. Johannes Baptista führt.
Schon von Weitem ist die Kirche Dettum zu erkennen, die für ein Dorf dieser Größe sehr imposant wirkt und vom früheren Reichtum der Einwohner zeugt. Ihr Ursprung geht zurück ins 13. Jahrhundert. Der Baustil ist im Wesentlichen gotisch. Im Jahr 1640 brannte die Kirche ab, die Wächter im Turm hatten sich am Feuer gewärmt und es nicht wieder gelöscht. Der Wiederaufbau dauerte bis 1662. Es folgten mehrere Umbauten bis die Kirche 1908 ihr heutiges Aussehen erhielt. Die Kirche ist innen reich mit Szenen aus der Bibel bemalt, das Wertvollste ist der Gekreuzigte im Altarraum. Außen am Kirchenschiff findet sich eine Lutherfigur.
Geradeaus kommen wir zu Hauptstraße, der wir nach links folgen. An der nächsten Möglichkeit biegen wir nach rechts in den Beekedamm. Ihm folgen wir, bis auf der linken Seite die restaurierte Bockwindmühle zu sehen ist.
Der leicht erhöhte Standort der Bockwindmühle Dettum zwischen Elm und Asse ist für den Betriebeiner Windmühle ideal. So wurde dort 1806 eine sogenannte „Patentmühle“ errichtet. Doch schon 1843 wurde diese Mühle wieder abgerissen, weil die Müller der umliegenden Mühlen die Konkurrenz der neuen Mühle fürchteten. Die heutige Mühle wurde 1863 fertiggestellt, jedoch in der Silvesternacht 1961 durch einen Sturm stark beschädigt. 15 Jahre danach fand sich schließlich eine Handvoll engagierter Dettumer zusammen, um im Mühlenverein für das Wahrzeichen des Ortes zu kämpfen und die Mühle funktionsfähig zu erhalten Führungen für Gruppen ab 5 Personen: Ulf Harrendorf, Tel. 05333-948021 oder 0160-97861477
Vilgensee und Volzum
Der Weg macht nun eine Rechtskurve. An der T-Kreuzung geht es nach rechts am Vilgensee vorbei zur Landesstrasse 627.
Man vermutet, dass der Weiher Vilgensee ein altgermanisches Quellenheiligtum war. Ein 134 ha großes Gebiet um den See ist seit 1984 Landschaftsschutzgebiet. Bei einem Sturm wurden 2016 zahlreiche Bäume entwurzelt, sodass der Zugang zum See gesperrt werden musste. Seit 2018 ist der Weiher, der von einer Quelle gespeist wird, mit Fördermitteln der Stiftung Zukunftsfonds Asse wieder zugänglich gemacht worden.
Nach der Überquerung wählen wir die 3. Möglichkeit rechts abzubiegen. Nach 500 m biegen wir nach links ab, an der Kreisstraße geht es geradeaus den Berg hinab nach Volzum. Nach der Linkskurve geht es kurz rechts auf die L 629 dann gleich links zum Sportplatz. Nach 1 km führt ein schmaler, gut geschotterter Pfad nach rechts, zwischen Feldern hindurch über eine von Wildrosen überdachte Brücke zurück nach Sickte.
Zurück in Sickte
Nun überqueren wir die Salzdahlumer Straße und fahren die Parkstraße bis zur Wabebrücke, machen einen kleinen links-rechts Schlenker und fahren auf der Parkstraße noch gut 100 m. Nun fahren wir durch eine kleine Öffnung rechts in der hohen Natursteinmauer und befinden uns wieder im Park des Herrenhauses.
Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen Bedürfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.
In der App öffnen