Cycling Route in Essen, North Rhine-Westphalia, Germany
Essen Bahntrassen Tour

Open this route in the Bikemap app

Open this route in Bikemap Web
Distance
Ascent
Descent
Duration
Avg. Speed
Max. Elevation
Cycling Route in Essen, North Rhine-Westphalia, Germany
Open this route in the Bikemap app
Open this route in Bikemap Web
<span style="font-size: 8pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Die alten Bahntrassen<br /> </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Zufahrt Güterbahnhof Rheinisch </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; font-family: 'ArialMT';">a<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Der Bahnhof Altenessen war einst ein bedeutender Knotenpunkt der Köln-Mindener-Bahn. Einer der hier abzweigenden Schienenstränge war das Verbindungsgleis zum nördlich gelegenen Güterbahnhof Rheinisch, welcher Anfang der 80er Jahre stillgelegt wurde. Diese Trasse ist heute zwischen Hundebrinkstraße und dem Stauderkreisel zum Radweg um- funktioniert. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Helenenbahntrasse </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; font-family: 'ArialMT';">b<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Der Bahndamm gehörte zu einem Verbindungsgleis zwischen der vom Hauptbahnhof über Stoppenberg zum Altenessener Bahnhof führenden Bahnstrecke und der Katernberger Bahn. Dieses parallel zum Kaiser- Wilhelm-Park führende Gleis - auch als Helenendamm bezeichnet - wurde in den 70er Jahren stillgelegt und Mitte der 80er Jahre zum Radwander- weg umgebaut. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Zollverein Radweg (Anschlussbahn Zollverein) </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 1pt; font-family: 'ArialMT';">c<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Der etliche Kilometer lange „Zollvereinweg“ ist Bestandteil des „Emscher- Park-Radwegs“ und liegt auf der ehemaligen Werkbahntrasse, die meh- rere Zechen im Essener Nordosten wie auch in Gelsenkirchen und Watten- scheidverband.DieWerkbahnzweigteinHöhederKokereiZollverein von der Köln-Mindener-Bahn ab und führte vom Zollverein-Gelände nach Schonnebeck und Kray, wo sie mittels einer Spitzkehre auf die Kray- Wanner-Bahn überging. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Kray-Wanner-Bahn </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; font-family: 'ArialMT';">d<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Im April 2000 ist das erste Teilstück des Zollvereinweges für Radler bis nach Kray freigegeben worden, mittlerweile kann man auch über die ebenfalls zum Radweg umgestaltete Kray-Wanner-Bahn weiter bis nach Gelsenkirchen radeln, wo man z.B. auf die Erzbahntrasse trifft, die den Radler zum einen kreuzungsfrei bis zur Jahrhunderthalle in Bochum führt, zum anderen den Rhein-Herne-Kanal anbindet. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Veltenbahn </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 1pt; font-family: 'ArialMT';">e<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Die Veltenbahn war zunächst eine vom heutigen Bahnhof Steele-Ost aus- gehende Zechenbahn zu der in Freisenbruch gelegenen Zeche Eintracht Tiefbau. Nach deren Stilllegung 1925 wurde mit der Trasse die Fettfabrik Velten angebunden, die der Trasse ihren Namen gab. In den 80er Jahren wurde der Betrieb eingestellt, 1996 erfolgte die Umgestaltung zum Rad- und Wanderweg. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Verbindung Mülheim-Heißen - Essen-Steele </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; font-family: 'ArialMT';">f<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Die langgezogene Radroute liegt auf der Trasse der 1878 eröffneten Eisen- bahnstrecke von Mülheim-Heißen über Steele-Süd nach Dahlhausen. Nach Einstellung des Personenverkehrs Mitte der 60er Jahre erfolgte bis 1999 die schrittweise Stilllegung der Strecke. Während die Trasse entlang der Ruhr bereits in den 80er Jahren zum Rad- und Wanderweg um- gestaltet wurde, dauerte es bis 1998, bis der Abschnitt nach Rüttenscheid fertiggestellt war. Seit 2005 kann man nun auch bis Mülheim-Heißen radeln. </span>
</div> <div class="column"><span style="font-size: 8pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Sehenswert am Wegesrand<br /> </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Grillo-Theater </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; font-family: 'ArialMT';">1<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Das Grillo-Theater wurde 1892 als erstes Stadttheater im Ruhrgebiet er- öffnet. Gestiftet von dem Industriellen Friedrich Grillo entstand es im neoklassizistischen Stil und wurde nach den Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg in schlichterer Bauweise wieder aufgebaut. Heute ist das Grillo Theater mit seinen 400 Plätzen Spielstätte des Essener Schauspiels. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Dom und Domschatzkammer </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 1pt; font-family: 'ArialMT';">2<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Der Essener Dom zeugt von mehr als 1000 Jahren Geschichte, Kunst und kirchlichem Leben in der Ruhrmetropole. Im 9. Jhd. errichtete der Heilige Altfried ein bedeutendes Stift für Frauen des hohen Adels. Die Frauen- gemeinschaft war die Keimzelle der Stadt Essen. Im 19. Jhd. wurde das Gotteshaus Pfarrkirche. Seit Errichtung des Bistums Essen 1958 ist sie Bischofskirche und damit der Dom des Ruhrbistums mit der sehenswerten Domschatzkammer.<br /> </span><span style="font-size: 6pt; font-style: italic; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Öffnungszeiten Domschatzkammer: di - sa 10 - 17 Uhr, so 11.30 - 17 Uhr (Eintritt), Messen im Dom: sa 18.30 Uhr, so 10 und 19 Uhr, www.domschatz-essen.de </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Kaiser-Wilhelm-Park </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 1pt; font-family: 'ArialMT';">3<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Die öffentliche Parkanlage in Altenessen wurde im Jahre 1897 zum 100- jährigen Geburtstag von Kaiser Wilhelm I eingeweiht und nach ihm be- nannt. Trotz aller Veränderungen durch die mehrfachen Erweiterungen und die Zerstörungen im 2. Weltkrieg hat er den Volksparkcharakter stets bewahrt. Sein Erscheinungsbild ist geprägt von weiten Spiel- und Liege- wiesen sowie dem prächtigen Baumbestand. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Zeche Carl </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 2pt; font-family: 'ArialMT';">4<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">In den 1970er Jahren auf den Resten der früheren Schachtanlage Carl ge- gründet, ist die Zeche Carl heute Zentrum der Jugend- und Alternativ- kultur im Ruhrgebiet. Das Angebot in der ehemaligen Maschinenhalle und Waschkaue ist vielfältig und reicht von Konzerten und Parties bis zu Lesungen und Ausstellungen. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Schurenbachhalde </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 2pt; font-family: 'ArialMT';">5<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Die Schurenbachhalde entstand in den 1970er Jahren und wuchs mit 65 m Höhe zur größten Bergehalde in Essen an. Bereits 1986 wurde die Halde landschaftlich gestaltet. Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscherpark wurde die Halde zu einer der besonderen Landmarken im Ruhrgebiet. Vollendet wurde das Werk mit der Aufstellung der „Bram- me für das Ruhrgebiet“ des amerikanischen Künstlers Richard Serra im November 1998. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Zeche Zollverein, Schacht 12 / Kokerei Zollverein </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 1pt; font-family: 'ArialMT';">6<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Die 1932 in Betrieb genommene Schachtanlage wurde im Jahr 1986 als letzte Essener Zeche stillgelegt. Die ganz im Bauhausstil errichtete Zeche galt einst als größte und modernste Zeche der Welt. 2001 wurden Zeche und Kokerei Zollverein von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Neben der Stiftung Zollverein, die mit ihren Führungen Einblicke in die frühere Welt des Bergbaus ermöglicht, haben sich hier mittlerweile viele neue Einrichtungen wie z. B. das red dot design museum, das Besucher- zentrum der Route der Industriekultur sowie das Tanzzentrum PACT im benachbarten Schacht 1/2/8 angesiedelt. Ab Januar 2010 präsentiert das </span>
</div> <div class="column"><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Ruhr Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche mit über 6.000 Exponaten die Geschichte des Ruhrgebietes.<br /> </span><span style="font-size: 6pt; font-style: italic; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Öffnungszeiten Besucherzentrum: Nov. - März: sa - do 10 - 17 Uhr, fr 10 - 19 Uhr; Apr. - Okt.: täglich 10 - 19 Uhr; Tel. 0201-8303636, www.zollverein.de Öffnungszeiten red dot design museum: di - do 11 - 18 Uhr, fr - so 11 - 20 Uhr, Tel. 0201-301040, www.red-dot.de (Eintritt), www.ruhrmuseum.de </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Zeche Zollverein, Schacht 3/7/10 </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 1pt; font-family: 'ArialMT';">7<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Durch die Ausdehnung des Abbaugebietes wurde Zollverein ab 1880 um diese Schächte erweitert, bis hier 1932 die Kohleförderung eingestellt wurde und die Schächte nur noch für die Ein- und Ausfahrt der Bergleute dienten. Fördergerüst, Pförtnergebäude, Fördermaschinenhalle und das Schalthaus wurden unter Denkmalschutz gestellt. In der Maschinenhalle hat sich das Phänomania Erfahrungsfeld eingerichtet.<br /> </span><span style="font-size: 6pt; font-style: italic; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Öffnungszeiten Phänomania Erfahrungsfeld: mo - fr 9 - 18 Uhr, sa, so 10 - 18 Uhr, Tel. 0201-301030, www.erfahrungsfeld.de (Eintritt) </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Mechtenberg </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 1pt; font-family: 'ArialMT';">8<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Der Mechtenberg, einzige natürliche Erhebung in der Emscher-Region, mit seinem 1900 errichteten Bismarckturm verlor im Laufe der Zeit nicht nur an Bedeutung, sondern durch die Bergsenkungen auch an Höhe. Erst im Rahmen der IBA Emscherpark wurde er zu einem Landschaftspark umgestaltet und ist heute Station der Route der Industrienatur. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Zeche Bonifacius </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 1pt; font-family: 'ArialMT';">9<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Die Zeche Bonifacius wurde 1863 in Betrieb genommen. Die höchste Förderleistung mit 1,25 Mio. Tonnen erbrachte die Zeche 1939. Kurz nach der Zusammenlegung mit der Zeche Holland in Wattenscheid (1974) wurde der Förderbetrieb auf Bonifacius eingestellt. Das Fördergerüst von 1899 sowie einige der im neugotischen Stil errichteten Betriebsgebäude blieben erhalten und stehen unter Denkmalschutz. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Grugapark </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 1pt; font-family: 'ArialMT';">10<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Der Grugapark entstand 1929 für die Große Ruhrländische Gartenbauaus- stellung und zählt heute mit seinem botanische Garten, Tropen- und Pflanzenschauhäusern, der Vogelfreiflughalle sowie vielen Spiel- und Sportangeboten zu den größten und schönsten Stadtgärten. </span><span style="font-size: 6pt; font-style: italic; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Öffnungszeiten: Der Park ist ganzjährig geöffnet, www.grugapark.de (Eintritt) </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Museum Folkwang </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; vertical-align: 1pt; font-family: 'ArialMT';">11<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Das Museum Folkwang beherbergt eine der bedeutendsten Kunst- sammlungen mit Meisterwerken von der Romantik um 1800 bis zur heutigen Avantgarde sowie eine erstklassige Sammlung zur Geschichte der Fotografie. Der Neubau des Museums erfolgte nach Plänen des Architekten David Cipperfield. </span><span style="font-size: 6pt; font-style: italic; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">www.museum-folkwang.de </span>
<span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Stadtgarten mit Aalto Theater und Philharmonie Essen </span><span style="font-size: 6pt; font-weight: 700; color: #ed1c24; font-family: 'ArialMT';">12<br /> </span><span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Das Aalto-Theater, 1988 nach den Plänen des finnischen Architekten Alvar Aalto fertig gestellt, wurde bei seiner Eröffnung als "das schönste deutsche Theater seit 1945" gefeiert. Auch heute noch begeistert das Essener Opernhaus durch seine modern-harmonische Linienführung. Der benachbarte Saalbau von 1950 wurde 2004 nach einer Umbauphase als Philharmonie Essen wiedereröffnet. Zusammen mit dem Aalto-Theater </span>
<span style="font-size: 6pt; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">bildet die Philharmonie heute den kulturellen Mittelpunkt der Stadt. </span>
<span style="font-size: 6pt; font-style: italic; color: #231f20; font-family: 'RotisSemiSans';">Informationen: www.theater-essen.de </span>
</div> </div>Did you know? You can use this route as a template in our cycling route planner if you don't wish to start from scratch. Customize it based on your needs to plan your perfect cycling tour.
Open it in the app