Tour de Lichtloch Nord Var.1 - Tour de Lichtloch Nord Var.1
A cycling route starting in Reinsberg, Saxony, Germany.
Overview
About this route
Der Rothschönberger Stolln ist der tiefste und längste Wasserlösestolln des Freiberger Bergbaureviers und Bestandteil des UNESCO-Welterbes Erzgebirge Krušnohoří. Er wurde 1844-1877 erbaut. Der fiskalische (staatlich finanzierte) Teil hat vom Röschenmundloch in die Triebisch bei Rothschönberg bis zum VIII. Lichtloch in Halsbrücke eine Länge von 13,7 km. Zum Bau wurden 8 Lichtlöcher abgeteuft und der Stolln im Gegenortbetrieb aufgefahren. Die 8 Lichtlöcher, Stollntor und Röschenmundloch können in der Radtour „Tour de Lichtloch“ erfahren werden. Die nördliche Tour führt vom IV. über das III. und II. Lichtloch mit einem Abstecher über das I. Lichtloch (Achtung: die S36 ist oft stark befahren – man kann auch den Tännichtweg nutzen, wenn man Brennnesseln und Brombeergestrüpp nicht scheut) nach Rothschönberg zu den Mundlöchern. Der Rückweg führt über wenig befahrene Straßen nach Dittmannsdorf und dann über den Kleinbahnweg zurück.
- -:--
- Duration
- 31.8 km
- Distance
- 435 m
- Ascent
- 436 m
- Descent
- ---
- Avg. speed
- 348 m
- Avg. speed
Route quality
Waytypes & surfaces along the route
Waytypes
Quiet road
13 km
(41 %)
Road
5.1 km
(16 %)
Surfaces
Paved
12.5 km
(39 %)
Unpaved
2.9 km
(9 %)
Asphalt
9.5 km
(30 %)
Concrete
3 km
(9 %)
Route highlights
Points of interest along the route
Point of interest after 3.3 km
Das III. Lichtloch mit einer Teufe von 129 m erreichte erst 1858 nach Umsetzung einer leistungsfähigeren Dampfmaschine die projektierte Stollnsohle. Von den Gebäuden (Maschinen- und Treibehaus, Pulverturm und Schmiede) sowie der Halde ist nichts mehr vorhanden, lediglich Reste eines Bruchsteingewölbes vom Treibehaus sind zu finden.
Point of interest after 10.7 km
Das II. Lichtloch ist 109 m tief und wurde mit einer 18 PS Dampfmaschine betrieben. Zur Anlage gehörten neben dem Treibe- und Maschinenhaus eine Bergschmiede und ein Pulverhaus. Das Treibehaus stand auf der Schachtaufsattelung, die erhalten geblieben ist. Das geförderte Gestein wurde von da aus auf Halde gekippt, die zu Straßenbauzwecken abgetragen wurde.
Point of interest after 13.9 km
Das I. Lichtloch ist 53 m tief und befindet sich am linken Ufer des Tännichtbaches südlich der Straße von Nossen nach Wilsdruff (S36). Der Weg von der Straße aus und das Gelände sind sehr zugewachsen (Brombeeren) und außer der relativ neu errichteten Betonabdeckung über dem Schacht sind noch einzelne Mauerreste und der Zugang zu einer Pulverkammer zu erkennen. Der Damm oberhalb des Geländes zeugt vom ehemaligen Kunstteich, der für das Aufschlagswasser des um 1847 errichteten Kunst- und Kehrrades diente. Da der Grundwasserzufluss zu stark war, wurde 1857 eine Dampfmaschine errichtet.
Point of interest after 16.4 km
Das Heimatmuseum im Schloss Rothschönberg hat meist sonntags nachmittags geöffnet und informiert neben Schloss- und Heimatgeschichte auch über den Rothschönberger Stolln und Bergbau und Geologie im Triebischtal. Infos über Heimatverein Rothschönberg Tel. 035245/70738
Point of interest after 17.8 km
Das Röschenmundloch liegt aus Hochwasserschutzgründen 1 m oberhalb der Triebisch. Der mittlere Abfluss beträgt gegenwärtig 0,65 m3/s.
Point of interest after 18.6 km
Das Hauptstollnmundloch (Stollntor) ist das repräsentative Ende des Rothschönberger Stollns. Hier enden auch die Kontrollbefahrungen durch das Oberbergamt mit Kähnen oder Booten. Das Stollnwasser wird aus Grundwasserschutzgründen über eine Rösche unter der Triebisch hindurchgeführt und erst unterhalb von Rothschönberg in diese geleitet. Die Rösche mit einer Länge von 847 m wurde im festen Gestein oder als Sandsteingewölbe mit 2,5 m Breite und 2 m Höhe zwischen 1844 und 1858 aufgefahren.
Continue with Bikemap
Use, edit, or download this cycling route
You would like to ride Tour de Lichtloch Nord Var.1 - Tour de Lichtloch Nord Var.1 or customize it for your own trip? Here is what you can do with this Bikemap route:
Free features
- Save this route as favorite or in collections
- Copy & plan your own version of this route
- Sync your route with Garmin or Wahoo
Premium features
Free trial for 3 days, or one-time payment. More about Bikemap Premium.
- Navigate this route on iOS & Android
- Export a GPX / KML file of this route
- Create your custom printout (try it for free)
- Download this route for offline navigation
Discover more Premium features.
Get Bikemap PremiumFrom our community
Other popular routes starting in Reinsberg
- Badstraße 17, Reinsberg nach Theaterplatz, Dresden
- Distance
- 37.3 km
- Ascent
- 257 m
- Descent
- 450 m
- Location
- Reinsberg, Saxony, Germany
- Reinsberg - Höfgen 1
- Distance
- 36.7 km
- Ascent
- 260 m
- Descent
- 254 m
- Location
- Reinsberg, Saxony, Germany
- Badstraße 17, Reinsberg nach Berghausweg, Thalheim/Erzgeb.
- Distance
- 83.6 km
- Ascent
- 1,039 m
- Descent
- 860 m
- Location
- Reinsberg, Saxony, Germany
- Sonntagsausflug
- Distance
- 65.6 km
- Ascent
- 379 m
- Descent
- 380 m
- Location
- Reinsberg, Saxony, Germany
- Runde über Berbersdorf
- Distance
- 63.2 km
- Ascent
- 634 m
- Descent
- 652 m
- Location
- Reinsberg, Saxony, Germany
- Reinsberg nach Oberau 23.06
- Distance
- 45.6 km
- Ascent
- 268 m
- Descent
- 397 m
- Location
- Reinsberg, Saxony, Germany
- Hauptstraße 55, Reinsberg nach Erbgerichtsweg 13, Halsbrücke
- Distance
- 6.7 km
- Ascent
- 48 m
- Descent
- 87 m
- Location
- Reinsberg, Saxony, Germany
- Runde durchs Kriebetal
- Distance
- 82.8 km
- Ascent
- 910 m
- Descent
- 925 m
- Location
- Reinsberg, Saxony, Germany
Open it in the app