Lüneburger ELBETOUR

A cycling route starting in Lüneburg, Lower Saxony, Germany.

Overview

About this route

0

<span style="font-size: 12pt;"><span style="color: #000000;">

<span style="font-size: 9pt;">Höhepunkte Elbetour: </span>

<span style="font-size: 9pt;">Das im Jahre 2002 eingerichtete Biosphärenreservat</span>

<span style="font-size: 9pt;">„Niedersächsische Elbtalaue“ ist der niedersächsische</span><span style="font-size: 9pt;"><span style="mso-spacerun: yes;"> </span>Beitrag zu dem von der UNESCO nerkannten</span><span style="font-size: 9pt;"><span style="mso-spacerun: yes;"> </span>länderübergreifenden Biosphärenreservat</span><span style="font-size: 9pt;">„Flusslandschaft Elbe“. Die Elbtalaue wird in erster </span><span style="font-size: 9pt;">Linie durch den Verlauf der Elbe mit ihren naturnahen Ufern und </span><span style="font-size: 9pt;">weiten Vorländern geprägt.</span>

 

<span style="font-size: 9pt;">An die noch immer regelmäßig überschwemmte Elbaue </span><span style="font-size: 9pt;">schließt auf der Landseite der Deiche die </span><span style="font-size: 9pt;">ursprüngliche Aue mit der weiträumigen Elbmarsch an.</span>

<span style="font-size: 9pt;">Die Bereiche der Lüneburger, Neuhauser, Dannenberger und </span><span style="font-size: 9pt;">Gartower Elbmarsch werden von den Niederungen der Elbnebenflüsse wie </span><span style="font-size: 9pt;">Aland, Seege und Jeetzel durchzogen. Die niedersächsische Elbeniederung </span><span style="font-size: 9pt;">hat für die Tier- und Pflanzenwelt eine herausragende Bedeutung. </span><span style="font-size: 9pt;">Rund 250 Vogel- und 1300 Gefäßpflanzenarten wurden hier nachgewiesen.</span>

<span style="font-size: 9pt;"> </span>

<span style="font-size: 9pt;">Bleckede:</span>

<span style="font-size: 9pt;">Das über 800 Jahre alte Städtchen Bleckede mit seinen</span>

<span style="font-size: 9pt;">wunderbaren Fachwerkhäusern und dem kleinen Hafen liegt als </span><span style="font-size: 9pt;">Zentrum in ländlicher Umgebung direkt an der Elbe, eingebettet </span><span style="font-size: 9pt;">in das herrliche Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. </span>

 

<span style="font-size: 9pt;">Bleckede ist Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße und Ausgangspunkt</span>

<span style="font-size: 9pt;">der Regionalroute</span>

<span style="font-size: 9pt;">„von der Elbtalaue zum Harz“. </span>

 

<span style="line-height: 115%; font-family: "Calibri","sans-serif"; font-size: 9pt; mso-ascii-theme-font: minor-latin; mso-fareast-font-family: Calibri; mso-fareast-theme-font: minor-latin; mso-hansi-theme-font: minor-latin; mso-bidi-font-family: 'Times New Roman'; mso-bidi-theme-font: minor-bidi; mso-fareast-language: EN-US; mso-ansi-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA;">ElbSchloss Bleckede </span>  

<span style="FONT-SIZE: 9pt">Das ElbSchloss Bleckede ist das Informationszentrum für das</span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue sowie </span><span style="FONT-SIZE: 9pt">die örtliche Tourist-Information mit Café und Shop. </span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">Unter dem Motto</span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">„Natur erleben an der Elbe“</span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">präsentiert sich im Schloss auf drei Etagen eine rund 1000 m² </span><span style="FONT-SIZE: 9pt">große Ausstellung über die Elbtalaue, die eine Besteigung des</span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">Burgturms sowie den Besuch des Elbfisch-Aquariums beinhaltet.</span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt"> </span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">Lauenburg: </span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">Die 800 Jahre alte Schifferstadt Lauenburg verwöhnt </span><span style="FONT-SIZE: 9pt">ihre Gäste mit bunten Fachwerkhäusern, geselligen Schiffsausflügen#</span><span style="FONT-SIZE: 9pt">und Relikten alter Fürstenbauten mit einer malerischen Altstadt </span><span style="FONT-SIZE: 9pt">am Elbufer. Hoch über dem Fluss thront das alte Schloss – heute </span><span style="FONT-SIZE: 9pt">Verwaltungsgebäude:</span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">der Turm kann noch bestiegen werden.</span>

 

<span style="FONT-SIZE: 9pt">Die </span><span style="FONT-SIZE: 9pt">Elbe war immer Lebensader der Stadt.</span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">Das Elbschifffahrtmuseum </span><span style="FONT-SIZE: 9pt">erzählt von der großen Bedeutung der Schifffahrt für Lauenburg.</span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">Hier und da in Unter- und Oberstadt entdecken Sie weitere Zeitzeugen</span>

<span style="FONT-SIZE: 9pt">aus schifffahrtstechnischer Vergangenheit und Gegenwart.</span>

 

</span></span>

 

 

 

 

 

 

(cloned from route 2011790)

-:--
Duration
84.2 km
Distance
201 m
Ascent
201 m
Descent
---
Avg. speed
---
Avg. speed
-nasenfahrrad-

created this 9 years ago

Route quality

Waytypes & surfaces along the route

Route highlights

Points of interest along the route

  1. Highlight 1 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 1.8 km

    Café im Kloster Kloster Lüne Beim Benedikt 8 21335 Lüneburg Tel. 04131 - 249892 Fax 268890 info@cafe-im-kloster.de www.cafe-im-kloster.de Unsere Öffnungszeiten: 1. April bis 15. Oktober dienstags bis sonntags: 10.00 bis 18.00 Uhr Unser Ausflugstipp: Auch das Kloster mit der einmaligen Sammlung alter Wandteppiche sollten Sie besuchen. Das sind wir: Lassen Sie sich von der mittelalterlichen Umgebung beeindrucken, genießen Sie das Ambiente im Renaissancestil und verwöhnen Sie Ihre Geschmackssinne mit hausgemachten Leckereien. Wir servieren neben Kaffeespezialitäten Kuchen, Torten und kleine Snacks wie Suppen, Salate oder Schmalzbrote. Außerdem gibt es monatlich wechselnde kleine saisonale Leckereien nach modernen und traditionellen Rezepten. Spezialitäten: Weinkarte mit Weinen aus kontrolliert biologischem Anbau

  2. Point of interest after 9.7 km

    Parkplatz am Inselsee

  3. Highlight 3 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 10 km

    Inselsee Scharnebeck Die Nordseite des Inselsee ist für den Badebetrieb wieder freigegeben! Schöner See direkt am Elbe-Seiten-Kanal mit guter Wasserqualität - Eintritt frei! Die DLRG überwacht an den Wochenenden den See. Es gibt einen Sandstrand an der Badebucht. Große Liegewiese mit Schatten spendenden Bäumen laden zum Verweilen ein. Ein FKK-Bereich ist eingerichtet. Grillplätze und Toiletten sind vorhanden. Am Kiosk sind Getränke, Eis und ein Imbiss erhältlich. Eine asphaltierte Anfahrtstraße und ein großer Parkplatz bieten eine gute Anreise.

  4. Highlight 4 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Photo after 10 km

    Elbe-Seitenkanal mit Blick auf die Eisenbahn-Brücke

  5. Highlight 5 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Photo after 13.8 km

    Blick auf den Elbe-Seitenkanal mit Schiffshebewerk und Eisenbahnbrücke

  6. Highlight 6 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 16.9 km

    Bahnhof Echem Verbindung: Lüneburg-Echem - Lauenburg

  7. Highlight 7 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Drinking water after 17.1 km

    Annes Fahrradladen Wir haben für Sie geöffnet: Montag bis Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr.

  8. Highlight 8 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 20.9 km

    Stadt Lauenburg

  9. Highlight 9 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 21.5 km

    Brücke zwischen Hohnstorf und Lauenburg

  10. Highlight 10 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 21.8 km

    Hitzler Werft und Lauenburger Brücke

  11. Highlight 11 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 23.3 km

    Lauenburg Schleuse. Elbe-Lübeckkanal

  12. Highlight 12 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 24.1 km

    Palmschleuse Lauenburg Die Palmschleuse wurde in erster Fassung (Holz) im Zusammenhang mit dem Bau des Stecknitzkanals (1390 – 1398) gebaut. Sie ist die älteste Kesselschleuse Europas (d.h. mit 2 Toren zum Stauen des Wassers, dazwischen ein Kessel – auch Kasten genannt – ). 1724 wurde die Schleuse umgebaut: behauene Feldsteine wurden für die Schleuse selbst und für das zu diesem Zeitpunkt errichtete Schleusenmeisterhaus verwendet. So wurde diese Schleuse genutzt bis im Jahre 1900 der Elbe-Lübeck-Kanal dem Verkehr übergeben wurde. Die neue Schleuse und der Kanal waren seinerzeit so vorausschauend geplant und gebaut, dass eine Erneuerung der Schleuse erst jetzt (seit 1999) erforderlich wurde. Ein Chinesisches Restaurant mit Terrasse befindet sich heute direkt an der Schleuse montags-samstags: 11:30 bis 15:00 und 17:30 - 23:00 sonn- und feiertags: durchgehend geöffnet

  13. Highlight 13 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 33.1 km

    Checkpoint Harry

  14. Highlight 14 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 33.4 km

    Ladekran im Boizenburger Hafen

  15. Highlight 15 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 33.8 km

    Boizenburger Werft

  16. Highlight 16 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 34.6 km

    Wohnmobilstellplatz Hafenplatz, GPS: N 53.37623 E 10.71509 Lage: Der Stellpatz befindet sich direkt am Boizenburger Hafen. Die historische Altstadt, die in ca. 3 Minuten Fußweg zu erreichen ist, bietet gute Einkaufsmöglichkeiten sowie zahlreiche gastronomische und kulturelle Angebote. Der Hafen ist auf Grund seiner Lage am Elberadweg ein idealer Ausgangspunkt für Rad- und Deichwanderungen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Größe und Ausstattung: • 4 Stellplätze • Stromsäule mit 4 CEE-Steckdosen 230V/16A; 0,50 Euro/kWh • WC-Benutzung 0,50 Euro • gepflastert und beleuchtet Sonstiges: Eine Stellplatzgebühr wird nicht erhoben. Weitere Informationen: Stadtinformation Markt1, 19258 Boizenburg/Elbe stadtinfo@boizenburg.de

  17. Highlight 17 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 35.2 km

    Kirchplatz Boizenburg

  18. Highlight 18 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 37.7 km

    Brücke von Gothmann

  19. Highlight 19 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 38.7 km

    Neuer Aussichtsturm

  20. Highlight 20 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 40 km

    Sanddüne Gothmann

  21. Highlight 21 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 51.7 km

    Alter Grenzturm bei Neu Bleckede

  22. Highlight 22 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 52.1 km

    Fahrzeit: ca. 5 Minuten Fährzeiten: Montag bis Samstag: 5:00 Uhr bis 23:00 Uhr Sonntag und Feiertags 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr - 1. Mai bis 30. September bis 21:30 Uhr Bei Hochwasser gibt es einen eingeschränkten Fahrplan; bei Eisgang fällt der Fährbetrieb aus. Preise: Kinder unter 4 Jahren fahren kostenlos PKW: 2,50 € plus 1,00 € jeder Erwachsener / 0,50 € jedes Kind (4-12 Jahre) Motorrad: 1,50 € plus 1,00 € jeder Erwachsener / 0,50 € jedes Kind (4-12 Jahre) Fahrrad: 0,50 € plus 1,00 € jeder Erwachsener / 0,50 € jedes Kind (4-12 Jahre) Fußgänger: 1,00 € jeder Erwachsener / 0,50 € jedes Kind (4-12 Jahre) Fährbüro: Tel.: 0 58 52 / 22 55 Mobil: 0174 / 689 65 29

  23. Highlight 23 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 52.6 km

    Fahrzeit: ca. 5 Minuten Fährzeiten: Montag bis Samstag: 5:00 Uhr bis 23:00 Uhr Sonntag und Feiertags 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr - 1. Mai bis 30. September bis 21:30 Uhr Bei Hochwasser gibt es einen eingeschränkten Fahrplan; bei Eisgang fällt der Fährbetrieb aus. Preise: Kinder unter 4 Jahren fahren kostenlos PKW: 2,50 € plus 1,00 € jeder Erwachsener / 0,50 € jedes Kind (4-12 Jahre) Motorrad: 1,50 € plus 1,00 € jeder Erwachsener / 0,50 € jedes Kind (4-12 Jahre) Fahrrad: 0,50 € plus 1,00 € jeder Erwachsener / 0,50 € jedes Kind (4-12 Jahre) Fußgänger: 1,00 € jeder Erwachsener / 0,50 € jedes Kind (4-12 Jahre) Fährbüro: Tel.: 0 58 52 / 22 55 Mobil: 0174 / 689 65 29

  24. Highlight 24 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 52.7 km

    Schloss Bleckede Biosphaerium Elbtalaue Schlossstraße 10 21354 Bleckede Tel. (05852) 95 14 14 Öffnungszeiten April bis Oktober: Montag bis Sonntag 10.00-18.00 Uhr November bis März: Mittwoch bis Sonntag 10.00-17.00 Uhr Eintritt Biosphaerium Erwachsene: 7 Euro ermäßigt: 5 Euro Kinder (ab 6 Jahre), Schüler: 3,50 Euro Familien: 15 Euro Besuch des Ausstellungsteils im Erdgeschoss kostenlos

  25. Highlight 25 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 52.9 km

    Elbhotel Bleckede Frau Nicola Van Den Handel Elbstrasse 5 21354 Bleckede Telefon: 05852 – 4089242 E-Mail: info@elbhotel-bleckede.de Web: www.elbhotel-bleckede.de Herzlich willkommen im Elbhotel Bleckede, Hotel &amp; Cafe mit Elbblick. Wir bieten Ihnen Übernachtungsmöglichkeiten direkt an der Elbe mit Aussicht auf die Stadt Bleckede und die Elbe. Unser Haus liegt an der Elbuferstraße und dem Elberadweg und eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Radtouren auf dem Elberadweg. Zu Fuß können Sie die Innenstadt in wenigen Minuten erreichen. Unser Cafe und Garten laden zu hausgemachten Kuchen, Snacks und Salaten ein. Wir freuen uns über Ihren Besuch und sind auch für die kleinen Gäste und Hunde gut ausgestattet. In unserem renovierten Altbau von ca 1895 erwarten sie unser Cafe und Frühstücksraum sowie 2 Doppelzimmer und eine Suite. In unserem Neubau stehen Ihnen 6 Doppelzimmer sowie eine Ferienwohnung zur Verfügung. Alle Zimmer im Altbau laden mit warmen Naturfarben und Elbblick zum absoluten Entspannen ein. Der Neubau bietet Blick auf unseren schönen Garten mit Liegewiese sowie auf die Stadt Bleckede. Alle Zimmer sind mit Balkon ausgestattet. Das gesamte Elbhotel-Bleckede ist ein Nichtraucherhaus. Unser Parkplatz liegt direkt am Hotel. Das Café bietet hausgemachte Kuchen und kleine Gerichte mit Zutaten aus lokalem Anbau. Öffnungszeiten des Cafés: Mai-Oktober Samstag bis Sonntag von 14-18 Uhr. Oktober-Mai nur Sonntags 14-18 Uhr. Einen angenehmen Aufenthalt wünscht Ihnen Nicola Van Den Handel &amp; das Elbhotel- Bleckede Team

  26. Drinking water after 53.3 km

    Weber´s-Fahrrad-Shop Ralf Weber 21354 Bleckede Breite Straße 6 Telefon: 05852-1272, Fax: 05852-390326 info(at)webers-fahrradshop(punkt)de www.webers-fahrradshop.de Öffnungszeiten in der Zeit von April bis September : Mo. – Fr. 8:00 – 18:00, Sa. 8:00 – 13:00 Uhr Verkauf von Fahrrädern von 12” -28” sowie umfangreiches Zubehör, Outdoor-Bekleidung und Ersatzteile. Service: eigene Werkstatt Fahrradverleih nur 26“ und 28“ Fahrräder Fahrradgeschäft mit Fahrradverleih

  27. Highlight 27 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 53.3 km

    St. Jacobi Kirche Bleckede Die heutige St. Jacobi Kirche hat ihre Gestalt seit 1766. Die Vorgängerin musste ein Jahr zuvor wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Sie bietet einige Besonderheiten wie die Kreuzigungsgruppe aus dem 15. Jahrhundert. Die Kanzel und der Taufstein stammen aus dem 17. Jahrhundert. Vor etwa 100 Jahren wurden die beiden farbigen Kirchenfenster rechts und links vom Altar eingefügt. Sie stellen die Weihnachtsgeschichte dar. Auch die aktuelle deutsche Geschichte wird auf einem neueren Kirchfenster festgehalten: die Grenzöffnung im Jahre 1989 - für die St. Jacobi-Kirchengemeinde an der Elbe ein ganz besonderes Ereignis. Hervorzuheben ist noch die Hammer-Orgel, die 1969 - 1977 nach dem alten Vorbild neu in der St.-Jacobi-Kirche errichtet wurde. Sie umfasst 26 Register.

  28. Point of interest after 75 km

    Parkplatz am Schiffshebewerk

  29. Highlight 29 along the Bikemap route "Lüneburger ELBETOUR"

    Point of interest after 75.4 km

    Das Schiffshebewerk Lüneburg Scharnebeck Das zur Bauzeit weltgrößte Doppelsenkrecht Schiffshebewerk Lüneburg Scharnebeck wurde 1974 erbaut und bietet ein sehenswertes technisches Schauspiel. Das Schiffshebewerk bietet modernen Frachtschiffen die Möglichkeit eine Höhe von 38 Metern zu überwinden. Die Planung des Hebewerks zog sich über Jahrzehnte hinweg. Um eine Verbindung zwischen Elbe (Artlenburg) und Mittellandkanal (Wolfsburg) zu schaffen bauten Ingenieure in acht Jahren Bauzeit den Elbe Seitenkanal. Auf der gesamt Strecke des Elbeseitenkanals wird ein Höhenunterschied von 61 Metern überwunden. Davon überbrückt die Schleuse Uelzen 23 Meter und die restlichen 38 Meter das Schiffshebewerk Scharnebeck. info@schiffshebewerk-scharnebeck.de

Continue with Bikemap

Use, edit, or download this cycling route

You would like to ride Lüneburger ELBETOUR or customize it for your own trip? Here is what you can do with this Bikemap route:

Free features

Premium features

Free trial for 3 days, or one-time payment. More about Bikemap Premium.

  • Navigate this route on iOS & Android
  • Export a GPX / KML file of this route
  • Create your custom printout (try it for free)
  • Download this route for offline navigation

Discover more Premium features.

Get Bikemap Premium

From our community

Other popular routes starting in Lüneburg

Open it in the app