Premium Badge Download on the App Store Get it on Google Play Turn-by-turn Navigation Offline Maps Bike Type Optimized Routing Premium Maps Custom Bike Computer Export Routes Route Previews Fall Detection Premium Support

Cycling Route in Wirdum, Lower Saxony, Germany

Durch die Warfendörfer der Krummhörn

4
Open this route in the Bikemap app

Open this route in the Bikemap app

Open this route in Bikemap Web

Open this route in Bikemap Web

43 km
Distance
22 m
Ascent
20 m
Descent
-:-- h
Duration
-- km/h
Avg. Speed
6 m
Max. Elevation

About This Route

<span style="font-family: "Times New Roman";"><span style="font-size: x-small;"><font color="#000000">Sie starten am Ausgang des Parkplatzes Zwillingsmühlen und lenken nach rechts, ortseinwärts. Gleich links stehen die Zwillingsmühlen, das Wahrzeichen des Fischerdorfes Greetsiel. Die erste der beiden Zwillingsmühlen wurde 1921 nach einem Brand in der heutigen Form wieder aufgebaut. In der voll funktionsfähigen Mühle wird noch heute mit Wind und Motorkraft vor allem Futterschrot gemahlen. Die zweite Mühle wurde 1856 erbaut. Heute befindet sich in dem zweistöckigen Galerieholländer eine Teestube und eine Galerie.</font></span></span>

<span style="font-size: 10pt; color: #000000;"><span style="font-family: Times New Roman;">Sie radeln an den Mühlen vorbei in den idyllischen Ortskern mit seinen gepflegten Giebelhäusern aus dem 17.Jahrhundert, gemütlichen Teestuben, Restaurants, Galerien und kleinen Geschäften. Dabei folgen Sie den Hinweisschildern zur Touristik-GmbH und radeln von dort aus weiter über die Hauener Hooge zum westlichen Ortsausgang.</span></span>

<span style="font-size: 10pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;"><span style="color: #000000;"><font face="Times New Roman">Auf dem Radweg strampeln Sie entlang der Straße nach Pilsum, und schon bald ragt der mächtige Kirchturm des Dorfes aus der flachen Landschaft, den Sie bei zirka 3,7 Kilometern erreichen.</font></span></span>

<span style="font-size: 10pt; color: #000000;"><span style="font-family: Times New Roman;">Die Kirche in Pilsum mit ihrem kreuzförmigen Grundriss zählt zu den bemerkenswertesten Sakralbauten der Krummhörn. Deutlich zeigt der Bau aus dem 13.Jahrhundert den ursprünglichen Wehrcharakter. Auf den Vierungspfeilern erhebt sich ein massiger Turm.</span></span>

<span style="font-size: 10pt; color: #000000;"><span style="font-family: Times New Roman;">Ein zweiter Turm dient als Glockenstuhl. Das Innere birgt eine barocke Kanzel von 1704 sowie Wandmalereien.</span></span>

<span style="font-size: 10pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;"><span style="color: #000000;"><font face="Times New Roman">Weiter nach Süden führt der Radweg neben der Straße über weitere 2,7 Kilometer nach Manslagt. Dieses Dorf zählte einst zu den Häuptlingssitzen der Krummhörn. In der spätgotischen Kirche ist ein Taufstein aus dem 13.Jahrhundert und eine 1714 in Amsterdam gefertigte Kanzel zu besichtigen. </font></span></span>

<span style="font-size: 10pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;"><span style="color: #000000;"><font face="Times New Roman">Im 2,8 Kilometer südlich gelegenen Groothusen sicherten einst drei Burgen den historischen Handelsplatz am verlandeten Busen von Sielmönken. Erhalten blieb die noch heute bewohnte Osterburg, eine dreiflügelige Anlage aus dem 18.Jahrhundert. In der Kirche aus dem 15.Jahrhundert sind vor allem der kostbare Grabstein der Adda van Meckenaburg sowie ein Bronzetaufbecken aus dem Jahre 1454 sehenswert. </font></span></span>

<span style="font-size: 10pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;"><span style="color: #000000;"><font face="Times New Roman">Sie radeln am Ortseingang nach rechts bis zur zirka 500 Meter entfernten Osterburg. Nach einer Besichtigung kehren Sie zurück und lenken auf dem Radweg neben der Hauptstraße in das anderthalb Kilometer entfernte Pewsum,wo ein Mühlenmuseum in der Windmühle und die Manninga-Burg, eine Wasserburg aus dem 15./16.Jahrhundert, eine Besichtigung lohnen. </font></span></span>

<span style="font-size: 10pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;"><span style="color: #000000;"><font face="Times New Roman">Im Rahmen dieser Tour radeln Sie jedoch am Ortseingang von Pewsum nach rechts und folgen der Radwegbeschilderung in Richtung Woltzeten/Emden. Auf einem schnurgeraden, schmalen Wirtschaftsweg fahren Sie über zirka 4,3 Kilometer durch die fruchtbare Marschlandschaft nach Süden bis zu einer T-Kreuzung, an der Sie nach rechts in Richtung Campen/Rysum lenken. </font></span></span>

<span style="font-family: Times New Roman;"><span style="font-size: 10pt; color: black;">Aus der ebenen Landschaft erhebt sich von weitem sichtbar das zirka 2,3 Kilometer entfernte Dorf Campen auf einem kleinen Hügel. Warfen nennt man hier diese künstlichen Erdaufhäufungen, die einst den Bewohnern Schutz boten, wenn die Sturmflut den Deich brach. Oben auf der Spitze des Hügels steht die Kirche mit dem Friedhof. Bereits im 13. Jahrhundert wurde die schlichte gotische Einraumkirche mit dem frei stehenden Glockenturm errichtet.</span></span>

<span style="font-size: x-small;"><font color="#000000"><span style="font-family: "Times New Roman";">Am Rande des Dorfes lohnt das in zwei Gulfhöfen aus der Jahrhundertwende untergebrachte Landwirtschaftsmuseum, eine Abteilung des Ostfriesischen Freilichtmuseums Krummhörn, einen Besuch (Landwirtschaftsmuseum Campen). Ergänzt werden die in ihrer ursprünglichen Form erhalten gebliebenen historischen Stall-und Hofgebäude durch eine neu errichtete Remise. Die Sammlung bietet mit mehr als 500 großen und kleinen landwirtschaftlichen Nutzgeräten einen guten Einblick in die Entwicklung der Landwirtschaft zwischen 1850 und 1950. In diesem Zeitraum wurde die menschliche und tierische Arbeitskraft weitgehend durch Dampfkraft und Motoren ersetzt. Zu den besonders eindrucksvollen Ausstellungsstücken gehört eine mit Torf betriebene Lokomobile.</span></font></span>

<span style="font-family: "Times New Roman";"><span style="font-size: x-small;"><font color="#000000">Sie lenken in Campen nach links,folgen den Radwegmarkierungen in Richtung Rysum/Emden und radeln auf dem Radweg neben der Hauptstraße ins drei Kilometer entfernte Loquard.</font></span></span>

<span style="font-family: "Times New Roman";"><span style="font-size: x-small;"><font color="#000000">Strahlenförmig führen in Loquard die schmalen Gassen zu der auf der Spitze der Warf stehenden Kirche aus dem 13.Jahrhundert. Der wertvolle holzgeschnitzte Altarschrein mit einer beeindruckenden Darstellung der Leidensgeschichte Christi stammt aus dem Jahre 1520.</font></span></span>

<span style="font-family: Times New Roman;"><span style="font-size: 10pt; color: black;">Auch das weitere drei Kilometer entfernte Rysum wurde rund um die Kirche erbaut, einem Tuff- und Backsteinbau aus dem 15. Jahrhundert. Dort erklingt Nordeuropas älteste spielbare Orgel aus dem Jahre 1457. Mit etwas Glück,etwa wenn der Organist für den nächsten Gottesdienst probt, können Besucher sich von dem ausgezeichneten Klang überzeugen. Nur wenige Meter sind es von der Kirche bis zur Windmühle,einem stolzen zweistöckigen Galerieholländer. Die Rysumer Mühle wurde 1895 ursprünglich als zweistöckige Mühle erbaut und nach einem Brand 1921 als dreistöckiger Galerieholländer wiederhergestellt. 1964 wurde die Mühle stillgelegt und bis auf den Rumpf abgebrochen. 1989 begann die Interessengemeinschaft Rysum mit dem Wiederaufbau der Windmühle,die zum 100. Geburtstag 1995 eingeweiht wurde.</span></span>

<span style="font-family: Times New Roman;"><span style="font-size: 10pt; color: black;">Von der Windmühle aus führen Sie die Radwegmarkierungen der Friesenroute "Rad up Pad" und der "Friesischen Mühlentour" noch zirka 1,6 Kilometer südwestlich bis zu einer T-Kreuzung. Sie radeln hier nach rechts und setzen die Tour schon bald entlang des Deiches bis zum 4,3 Kilometer entfernten Campener Leuchtturm fort.</span></span>

<span style="font-size: x-small;"><font color="#000000"><span style="font-family: "Times New Roman";">Von der Aussichtsplattform (308 Stufen) genießen Sie einen Panoramablick über die Krummhörn und das Wattenmeer. Wasser ist allerdings nicht immer zu sehen. Bei Ebbe zieht sich das Meer weit zurück, und in dem schlammigen Grund findet eine Vielzahl von Vogelarten reiche Nahrung.</span></font></span>

<span style="font-size: x-small; color: #000000; font-family: Times New Roman;">Anschließend radeln Sie vom Leuchtturm aus zurück bis zur T-Kreuzung, lenken dann nach links und nach 400 Metern wieder nach links, um Ihre Tour unterhalb der Deichkrone fortzusetzen. Nach zirka 2,5 Kilometern erreichen Sie den Campingplatz Upleward.</span>

<span style="font-size: 10pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;"><span style="color: #000000;"><font face="Times New Roman">Wenn Sie dort eine Badepause einlegen möchten,sollten Sie sich vorher bei der Touristik-GmbH in Greetsiel eine Tabelle mit dem Gezeitenwechsel besorgen. Deutschlands erster und einziger Trockenstrand lädt zu einem Sonnenbad ein. Kinder können auf einem Abenteuerspielplatz im versunkenen Schiff von Störtebeker Seeräubergeschichten spielen, Bademöglichkeiten in der Nordsee sind ebenfalls gegeben. </font></span></span>

<span style="font-size: 10pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;"><span style="color: #000000;"><font face="Times New Roman">Bald hinter dem Campingplatz Upleward weisen die Radwegmarkierungen landeinwärts. Sie radeln hier jedoch weiter unterhalb der Deichkrone nach Norden. Landeinwärts drehen sich eine Vielzahl riesiger Windräder im Windenergiepark Krummhörn. Diese moderne Variante der Windmühlen dient zur umweltfreundlichen Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie. </font></span></span>

<span style="font-size: 10pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;"><span style="color: #000000;"><font face="Times New Roman">Nach knapp sieben Kilometern stoßen Sie erneut auf Radwegmarkierungen, die Ihnen den Weg nach Greetsiel anzeigen. Auf halber Strecke weist auf der Deichkrone der markante,rot-gelb-gestreifter Leuchtturm von Pilsum der Schifffahrt den Weg. Der fotogene Leuchtturm ist seit dem Film"Otto der Außerfriesische" vor allem bei Kindern auch als"Otto-Leuchtturm" ein fester Begriff. Achten Sie darauf, dass Sie zirka 600 Meter hinter dem Pilsumer Leuchtturm den Abzweig nach Greetsiel nicht verpassen, andernfalls radeln Sie kilometerweit entlang des Speicherbeckens zur Schleuse Leysiel,um anschließend zurückzukehren. </font></span></span>

<span style="font-size: 10pt; color: #000000; font-family: "Times New Roman"; mso-fareast-font-family: &apos; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA;">Bei zirka 42 Kilometern erreichen Sie das malerische alte Fischerdorf Greetsiel.Der ehemalige Stammsitz der Cirksena-Häuptlinge ist seit 1388 als Hafenort bekannt. Im Sielhafen löschen rund 25 Krabbenkutter regelmäßig ihren Fang. Ein beliebter Treffpunkt am Hafen ist "Poppingas alte Bäckerei". In den historischen Räumlichkeiten sind ein kleines Bäckereimuseum, eine gemütliche Teestube und eine Galerie untergebracht</span>

You will cycle on the following surfaces: Paved

Customize this cycling route with the Bikemap route planner.

Make it yours!

Did you know? You can use this route as a template in our cycling route planner if you don't wish to start from scratch. Customize it based on your needs to plan your perfect cycling tour.

Open it in the app