Cycling Route in Amberg, Bavaria, Germany
Durch's Ruhrgebiet der Oberpfalz

Open this route in the Bikemap app

Open this route in Bikemap Web
Distance
Ascent
Descent
Duration
Avg. Speed
Max. Elevation
Cycling Route in Amberg, Bavaria, Germany
Open this route in the Bikemap app
Open this route in Bikemap Web
Die Route führt entgegen dem Uhrzeigersinn rund um die alte Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. Sie verläuft nach Möglichkeit auf wenig befahrenen Nebenstraßen, Schotterwegen und Naturpfaden und folgt auf weiten Strecken markierten Wanderwegen. Bei Begegnungen mit Wanderern bitte Rücksicht nehmen!
Dir Route beginnt und endet am Fuße des Amberger Erzberges. Sie führt vorbei an der Luitpoldhütte über Witzlhof, Traßlberg und Altmannshof durchs Industriegebiet "Unterschwaig" der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Durch das Waldgebiet "Fatzn" vorbei am Waldfriedhof erreicht die Route den Annaberg. Weiter geht es über den Galgenbergrücken und Feuerhof nach Großenfalz.
Zwischen Annaberg und Großenfalz folgt die Route der Sulzbacher Störung. Spuren des Bergbaus sind hier das große Bruchfeld am Galgenberg und die mit Wasser vollgelaufene Pinge an der Stelle des alten Dorfes Großenfalz (Naturschutzgebiet!).
Um das Stadtgebiet von Sulzbach zu umgehen, greift die Route etwas weiter nach Westen aus und führt über Kleinfalz, Fromberg, Kummerthal und Niederricht nach Kauerhof, wo sie die Bundesstraße 14 überquert. Durch das Waldgebiet der "Unteren Wagensaß" erreicht die Route das Breitenbrunner Tal und folgt ab hier dem mit einem roten Balken auf weißem Grund markierten Wanderweg, der uns vorbei an Poppenricht über den Rücken des Erzberges zurück nach Amberg bringt.
Mit der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg und der Luitpoldhütte in Amberg befanden sich in dem von der Route umschlossenen Gebiet zwei der bedeutendsten Hüttenwerke im süddeutschen Raum. Während die Maxhütte aus dem erschmolzenen Roheisen hochwertigen Stahl erzeugte und zu Walzerzeugnissen (Schienen, Träger) oder Rohren verarbeitete (sog. "integriertes Hüttenwerk"), hatte sich die Luitpoldhütte auf hochwertige Gusserzeugnisse spezialisiert.
Schlackenberg der Luitpoldhütte.
Hochofen der Maxhütte. Nur noch ein trauriger Überrest einer Anlage, die einst aus fünf Hochöfen bestand.
Tiefbrunnen II der Maxhütte. Um ihren enormen Bedarf an Kühlwasser zu decken, betrieb die Maxhütte eigene Tiefbrunnen. Einer davon befindet sich südlich von Breitenbrunn unmittelbar neben der Route.
More highlights are available with Bikemap for iOS and Android.
Did you know? You can use this route as a template in our cycling route planner if you don't wish to start from scratch. Customize it based on your needs to plan your perfect cycling tour.
Open it in the app