Nicht nur wegen seiner vielen grandiosen Panoramablicke auf die Münsterländer Parklandschaft und in nördliche Richtung zählt die Tour zu den Premiumwegen, die vom Deutschen Wanderinstitut anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs auf höchstem Qualitätsniveau zertifiziert werden soll.
Neben schattigen Pfaden in dichten Wäldern und schmalen Kammwegen charakterisieren traumhafte Forstwege durch weite Wiesen und Felder sowie bizarre Felslandschaften die Strecke. Auch vielfältige Pflanzen- und Tierarten begleiten den Wanderer entlang des Weges. Ein unvergesslicher Moment könnte die Begegnung mit 500 robusten Bentheimer Landschafen sein. Die Wanderherde hält vom Frühjahr bis zum Herbst den Kalkmagerrasen so kurz, dass eine Vielzahl seltener Pflanzen und Tierarten, wie Orchideen, Fransen-Enzian oder der Schachbrett Falter hier ihren Lebensraum erhalten.
Ein geschwungenes weißes „T“ auf grünem Hintergrund gibt bislang den Kurs Route vor. Im Sommer 2014 wird die Markierung durch das neue grünblaue Teutoschleifenlogo ersetzt.
Nur wenige Meter vom Einstieg am Parkplatz Münsterlandblick, der bereits die erste herrliche Aussicht bietet, befindet sich oberhalb des Weges ein mächtiger Felsblock im lichten Buchenwald: die Hexenküche. In früheren Zeiten sollen die Hexen hier ihre Zaubertränke und Salben gebraut haben. Weitere Mythen und Sagen säumen den herrlichen Wanderweg. Auch das Roelantsgrab, vermutlich eine alte Grabkammer der Familie Roelant vom Gut Hülshoff aus Tecklenburg, lohnt einen Abstecher. Und der Heidentempel galt bis zur Christianisierung als Opferstelle von Mensch und Tier für den Gott Wotan.
Am Golfplatz vorbei geht es am Südhang des Teutoburger Waldes zur nächsten Erhebung: dem heutigen Naturschutzgebiet Kleeberg, einem ehemaligen Steinbruch. Der Haselnussgang führt am Ortsrand von Brochterbeck wieder in Richtung Teutoburger Wald.
Von dem markanten Naturdenkmal Blücherfelsen, wo der preußische Generalfeldmarschall Blücher in seiner Zeit als Gouverneur von Westfalen seinen Blick in die Ferne schweifen ließ, gelangen Sie auf schattigen Pfaden zu der verwunschenen Waldkappelle. Im weiteren Verlauf greift der Rundweg die schönsten Streckenabschnitte des Hermannswegs und des Waldlehrpfades auf.
Besonders die letzten Kilometer der Teutoschleife geben immer wieder herrliche Blicke auf das nördliche Münsterland frei.
Kurz vor dem Ausgangspunkt streift der Weg den Bismarckturm, dessen Aufstieg mit einer phantastischen Aussicht belohnt wird. Der Schlüssel des sanierten Baudenkmals ist an der Rezeption des Hotels Bismarckhöhe entleihbar.
Noch mehr historisches Flair begegnet dem Wanderer auf einem Spaziergang durch Tecklenburgs historischen Ortskern, wo Sie Ihre Wanderung entspannt ausklingen lassen können. Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, romantische Gassen und Stiegen, das Wasserschloss Haus Mark sowie die alte Burgruine, heute der Sitz der Freilichtspiele, versprühen viel mittelalterlichen Charme.
Wer ab der Altstadt starten möchte, orientiert sich zunächst an der Markierung des Hermannsweges, einem weißen H auf schwarzem Hintergrund.
This cycling route is ideal for:
Road bike
You will cycle on the following surfaces:
Paved