Premium Badge Download on the App Store Get it on Google Play Turn-by-turn Navigation Offline Maps Bike Type Optimized Routing Premium Maps Custom Bike Computer Export Routes Route Previews Fall Detection Premium Support

Cycling Route in Stolberg, North Rhine-Westphalia, Germany

Naturschutzgebiet Schlangenberg (Vicht-Breinig)

15
Open this route in the Bikemap app

Open this route in the Bikemap app

Open this route in Bikemap Web

Open this route in Bikemap Web

8 km
Distance
137 m
Ascent
135 m
Descent
-:-- h
Duration
-- km/h
Avg. Speed
333 m
Max. Elevation

About This Route

Der Schlangenberg ist ein historisch und ökologisch interessantes Gebiet: Früher Bergbau – heute Naturschutzgebiet. Das Zink-Erz Galmei wurde schon vor etwa 2000 Jahren in den Offenlandflächen des Gebiets abgebaut und zur Herstellung von Messing genutzt. Mit dem Untergang des Römischen Reichs endete jedoch auch der Abbau zunächst, bis er in der frühen Neuzeit im industriellen Ausmaß wieder aufgenommen wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts verarmten die Erzvorkommen und der Grubenbetrieb wurde endgültig aufgegeben. Zurück blieb eine Industriebrache, die nach dem 2. Weltkrieg zudem als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Durch beide Nutzungen bildete sich im Gebiet ein kleinräumig stark strukturiertes Relief aus. Doch gerade wegen seiner Nutzungsgeschichte und der geologischen Gegebenheiten entwickelte sich das Gebiet zu einem wertvollen und attraktiven Naturschutzgebiet. Heute findet der Besucher hier ein abwechslungsreiches Gebiet mit an Schwermetall und Kalk angepassten Heiden und Rasen sowie großflächigen Rotbuchen-Wäldern und Nadelforsten. Die hier ausgebildete Galmeiflora hat sich im Laufe der Evolution an schwermetallhaltigen Boden anpassen können, der andere Pflanzen am Wachstum hindert. Dort, wo Galmeierze dicht unter der Oberfläche liegen, können aufgrund ihrer giftigen Wirkung kaum Bäume wachsen. Stattdessen findet man Schwermetallrasen mit z.B. Galmei-Täschelkraut und dem nur im Aachener Raum vorkommenden Gelbe Galmei-Veilchen. Auch im umgebenden Wald sieht man immer wieder Lichtungen, auf denen nur für solche Spezialisten das Wachstum möglich ist. Der Boden ist außerdem stark kalkhaltig, sodass hier ebenfalls Kalkmagerrasen sowie orchideenreiche Buchenwälder vorkommen. Im Frühling lockt die artenreiche Vogelwelt mit vielen Offenland-Arten. Zahlreiche Schmetterlingsarten können im Frühsommer bestaunt werden und etwas später gibt es verschiedene Heuschreckenarten zu entdecken.Insgesamt konnten im FFH-Gebiet Schlangenberg bereits 400 Farn- und Blütenpflanzenarten nachgewiesen werden. Die Maßnahmen zur Erhaltung der artenreichen Schwermetallheiden, Kalkmagerrasen und Buchenwälder, sowie die Entwicklung der übrigen Lebensräume erfolgt nach dem Pflege- und Entwicklungsplan der Biologischen Station Städteregion Aachen e.V.. Dazu gehört z.B. das Offenhalten der Magerrasen und Heiden durch die Beweidung mit Schafen und Ziegen (auf weniger stark erzhaltigen Böden) oder das Umwandeln des Kiefernforstes in naturnahen Laubwald.

Customize this cycling route with the Bikemap route planner.

Make it yours!

Did you know? You can use this route as a template in our cycling route planner if you don't wish to start from scratch. Customize it based on your needs to plan your perfect cycling tour.

Open it in the app